Beiträge von AgeC_orange

    Kundenportal soeben erreicht, Problem ist scheinbar bekannt, Lösung wird innerhalb 1 - 4 Tagen versprochen.

    Na also :) Sowas hatte ich mir schon fast gedacht. Es werden ganz sicher auch andere betroffen sein, denen wird das bestimmt eine Hilfestellung sein.

    Habs gerade nochmal gecheckt, funktioniert einwandfrei. Muss also ein Fehler bei dir sein, welches die Hotline korrigieren muss. Zur Überprüfung kannst du auch auf der Connected-Drive Homepage nachschauen, das schaut bei mir dann so aus:


    ConnectedDrive_BoosterL_HC.JPG


    Witzigerweise gilt das Map-Update-Paket sogar bis zum 31.12.2022, was mir natürlich absolut recht ist.


    Ich drücke dir die Daumen, dass sich das klärt :) :thumbup:

    Frage: Ich hatte im vergangenen November (2021) das Booster L Paket inklusive Navikarten Update gekauft und hatte glaube ich im Januar auch schon ein Update über USB gemacht. Ein OTA Update kam auch einmal im Wagen an. Das Booster L Paket läuft ja noch bis November, aber auf einmal sind keine Kartenupdates mehr inkludiert. Bemerkt habe ich das, als ich im Download Manager die aktuellste Karte holen und über USB im Wagen aktualisieren wollte.

    Die können doch nicht einfach ein gekauftes und bezahltes Feature streichen?

    Kann ich so auch nicht bestätigen. Booster L im Dezember 2021 gekauft, Updates gehen problemlos. Ruf mal bei der Service-Hotline an und kläre ab, wo das Problem liegt. In der Tat wurde für das Feature bezahlt und du hast hierdurch einen Vertrag mit BMW - somit dürfen keine Leistungen gekürzt werden.

    AgeC_orange

    also, bei uns wird die Entwicklung, zumindest der PM, im etwa ersten Jahr schon öfters informiert, zumindest, wenn "unüblich viele Fälle" passieren, was nun nicht gerade tausende voraussetzt, bei den üblichen 0ppm Vorgaben.

    Und wenn tatsächlich mal GWK eskaliert, nimmt die QA den PM oder seinen vorgesetzten gerne mit zu den Quali-Besprechungen. So als Sündenbock und Alibi - Punchingball 😁

    Und die schieben dann wiederum auf den Einkauf 😆

    Ich habe gerade echt loslachen müssen - DAS kenne ich zu gut :thumbsup: Ja, natürlich schlagen besonders im ersten Jahr nach SOP durchaus Fälle direkt durch - aber in diesem Fall wird da wohl nur von irgendeinem Werkstudent der Wert in einer Excel-Tabelle nach oben korrigiert und das wars...

    Das stört die Heckklappe grundsätzlich erstmal nicht - habe ich schon häufiger gemacht. Wichtig ist, dass du sie ordentlich fixierst, wodurch unnötige Bewegung im Spindeltrieb vermieden wird.
    Natürlich ist das NICHT der vorgesehene Lastfall, aber da sollte man sich nicht verrückt machen.


    I.d.R. fährt man in diesem Zustand ja nicht quer durch die Republik, sondern mal vom Baumarkt / IKEA nach Hause ;)

    sodala.

    Habe reklamiert und es wurden beide Antriebe getauscht, also Spindelantrieb des Öffners und Motor vom Schloss.

    Unmittelbar danach hat es noch 1-2 Mal so geknackst....aber seit 2 Wochen kein einziges Mal mehr...durch die Garantie haben sie gar nicht erst nach dem Fehler gesucht und einfach alles getauscht...auch eine Möglichkeit....für mich als Kunde super, allerdings für Vermeidung von solchen Fehlern in Zukunft blöd, weil das sicher nicht bis zum BMW-Werk vordringt.

    Interessant, dass es unmittelbar NACH der Reparatur nochmal so ein Geräusch gab - die werden das ja in der Werkstatt vorher getestet haben. Aber Glückwunsch, dass es für dich diskussionsfrei ablief :thumbsup:


    Wurde der Tausch als Reparatur / Instandsetzung mit entsprechender Teilenummer verbucht, wird die Qualitätsabteilung das auch automatisiert in einem Report einsehen können. Fällt eine Baugruppe / ein Bauteil durch ungewöhnlich hohe GWK-Fälle auf, bekommen die relevanten Personen das aber relativ schnell mit - das ist bei jedem OEM / Tier1 gleich geregelt und standardisiert.
    Bis zur Entwicklungsabteilung geht sowas i.d.R. nicht. Hier schlagen nur sehr spezielle Fälle auf, z.B. wenn solche Themen sicherheitsrelevant werden.


    Viel Freude noch mit deinem G30 8)

    Hat der das auch beim LCI?
    im vorherigen G31 hat er den Spurwechsel gemacht. Im LCI hab ich es bislang nicht hinbekommen.
    Professional Paket hab ich und ich habe es gleich probiert wie im vFL.....

    Meines Wissens wurde die Funktion aus Sicherheitsgründen deaktiviert, da sie wohl in Gewissen Situationen den rückwärtigen Verkehr nicht ausreichend sicher erkennen kann (Motorradfahrer).

    ANGEBLICH lässt sie sich per Codierung wieder aktivieren - aber da schwingt sehr viel kritisches Halbwissen meinerseits mit...


    Exakt so kenne ich den Assistenten auch.


    Das mit dem Vorausfahrenden Fahrzeug ist dann notwendig, wenn keine sichtbaren Fahrspuren/-markierungen vorhanden sind. Dann folgt er dem Vorausfahrenden so lange wie möglich - das geht erstaunlich gut.

    Das wundert mich jetzt aber sehr - ein Gutachter betitelt Lackfehlstellen im Sichtbereich (A-Säule) bei einem Neufahrzeug für 140.000 CHF als normal? :/
    Bei allen anderen Punkten (Scharniere) sehe ich das auch als eher grenzwertig, aber DIESE Stelle wäre für mich in Hinblick auf das Gesamtbild der Overkill.


    Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie der Kommunikationsablauf deinerseits mit den Gutachtern / BMW war - aber bei der Kaufsumme würde ich mich definitiv mal anwaltlich beraten lassen.


    --> Was ich aber als guten Ratschlag loswerden möchte und du BITTE nicht als Beleidigung aufnehmen sollst, ist folgendes:
    Falls die Kommunikation schriftlich im Stil deiner Forenbeiträge abgelaufen ist, wundert mich eine ablehnende Haltung von BMW / Gutachter / Rechtschutz nicht. Leider ist eine förmliche und korrekte Schreibweise für viele Personen der Schlüssel zum Erfolg - und kann andersrum vieles deutlich erschweren. Daher achte penibelst darauf, wie du im Streitfall kommunizierst oder überlasse dies idealerweise direkt einem Anwalt. Letzteres hat leider in der heutigen Zeit die größte Durchschlagskraft, vernichtet aber i.d.R. auch jede Chance auf gütliche Einigung.

    Ich drücke dir definitiv weiter die Daumen, dass hier eine Lösung gefunden werden kann!

    In der Tat war der zweite Versuch beim G31 ein echter Glücksgriff, was die Ausstattung betrifft. Ich bin zu 100% glücklich, die fehlende AHK habe ich mir nachgerüstet, das M-Paket hat bei mir keinen Stellenwert.

    Beim ersten G31 (welcher wegen zuvieler Mängel beim Händler stehen geblieben ist) wäre das im Nachhinein deutlich frustrierender gewesen...


    Was MICH momentan aber viel mehr ärgert:


    Schon wieder steht die untere Kühlerjalousie / Luftklappe vor dem Ladeluftkühler als "blockiert" im Fehlerspeicher. Die wurde vom Händler vor nichtmal 10tkm erst auf Garantie repariert. Hattet ihr das Problem auch in so kurzer Folge? Glücklicherweise ist sie in Offenstellung blockiert, aber dennoch einfach nervig...

    Ja das hab ich auch schon in den Raum geworfen aber BMW Schweiz will da nichts wissen und Verweist dich auf deinen Kauf Vertrag.

    Dann musst du für dich jetzt entscheiden:
    - Ist der Mangel für dich hinnehmbar? --> Dann Auto behalten, den Lackzustand akzeptieren und einfach fahren (Spätestens beim Wiederverkauf könnte das aber interessant werden).

    - Ist der Mangel für dich NICHT hinnehmbar? --> Rücksprache mit der Rechtschutzversicherung, Gutachter einbestellen und rechtlich gegen BMW Schweiz vorgehen und auf Kaufpreisminderung oder Wandel bestehen (je nachdem, was für dich eher in Frage kommt).


    Ich persönlich bleibe dabei: Gebe ich einen sechsstelligen Betrag für eine Sache aus, muss die gelieferte Qualität den vergleichbaren vorher gesichteten Vorführern und dem Wert des Gegenstandes entsprechen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du bei anderen Fahrzeugen im Showroom von deinem BMW Händler solche Lackfehler nicht finden wirst. Und damit sollte schon Ende der Diskussion sein...


    Und da spielt es keine Rolle ob Schweiz oder Deutschland - in dieser Preisklasse geht es ohne rechtlichen Beistand selten vorwärts... leider...