Hab gestern den Motor angemacht, damit ich aus der Garage fahren konnte...
Damit hab ich auch recht, trägt aber nichts zum Thema bei.
Hab gestern den Motor angemacht, damit ich aus der Garage fahren konnte...
Damit hab ich auch recht, trägt aber nichts zum Thema bei.
Meiner war auch ein SIXT Rückläufer, ein Jahr alt und 15.000km aber in perfektem Zustand, bis auf einen minimalen Lackschaden an der Heckklappe, der vom Kaufpreis abgezogen wurde. Ausgeliefert wurde er an BMW Wien, ging dann an SIXT und war dann ein Poolauto für BMW Mitarbeiter, also quasi ein sell and leasback wie bei Flugzeugen, ob sich das bei einem Auto auszahlt, keine Ahnung...
Danach ging er an einen Gebrauchtwagenhändler der sich auf den Kauf von Leasingrückläufern spezialisiert hat.
Innenraum war einwandfrei, sehr gepflegt, Durchschnittsverbrauch ab Werk bei bei knapp über 7 Litern, also nicht getreten worden, so tief kam ich kaum mehr seit ich ihn habe.
Es gibt also solche und solche Sixt Autos...
Guter Einwand - gar nix...
Das kann sein, ich kann im Zentraldisplay auswählen ob er mir im Tacho den Verbrauch
- ab Fahrtbeginn
- ab Werk oder
- ab einem individuell festgelegten Zeitpunkt
anzeigt.
Im Zentraldisplay zeigt er mir zu jedem der Punkte dann auch Statistiken wann ich wo wie viel verbraucht habe an.
Ja der Innenraum ist so ein Thema, auch wenn ich ganz ehrlich gestehen muss, dass mir das ID8 Cockpit echt gut gefällt seit ich zum ersten mal in einem gesessen bin. Was ich dennoch kacke finde, dass die Klimaregelung in den Bildschirm gewandert ist, da sehe ich einen Nachteil in der Bedienung den man nicht wegdiskutieren kann.
Das mit den Bremsen kann viele Gründe haben, wer viel Autobahn fährt und viel den adaptiven Tempomaten benutzt wird seine Bremsen schnell verschleißen, die Hinteren sind bei häufiger Nutzung des adaptiven Tempomaten trotz schonender Fahrweise oft bei 50.000km schon runter. Das schließt aber nicht aus, dass der Wagen warmgefahren und gut gewartet wurde.
Bei nem Gebrauchtkauf kann auch der Durchschnittsverbrauch "ab Werk" interessante Rueckschluesse geben, gerade Kurzstrecke, viel Vollgas und Heizen treibt den Wert nach oben.
Alles anzeigen@ australia
lol.
Eine Meinung zu äußern und eine Diskussion sind immer noch zwei Schuhe.
Eine Diskussion startest wie so häufig du. Das Palaver ist ja im Forum schon bei einigen Anderen angeeckt.
Und jetzt bitte bitte keine Anfeindung...
Wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Ja, da ist ein wenig was dran, die Beiträge von australia sind manchmal schon ein wenig nach dem Motto: "Einfach mal was posten nur um was zu posten, auch wenn es zum Thema nichts beiträgt."
Dachte ich auch, scheint aber nicht in Stein gemeißelt zu sein.
Z.b der Accu in der GPS Antenne für die SOS Funktion fällt nicht unter die Garantie, ein Austausch kostet ca. 1000 Euro habe ich mir sagen lassen.
Kenne ich auch anders von BMW, fahre seit Jahrzehnten BMW.
Lass dir nicht alles einreden, erstens übernimmt BMW den Akku in der Regel auf Kulanz, weil da ne Zeit lang eine miese Charge verbaut wurde, weiters ist der Wechsel speziell beim G30 kein Kunststück, da man sehr einfach dazu kommt über die Klappe am Dachhimmel unter der dritten Bremsleuchte, dazu muss der Dachhimmel nicht runter. Beim G31 ist das leider anders, da muss man den Dachhimmel im hinteren Bereich abnehmen, was aber auch nicht kompliziert sondern nur zeitaufwändig ist.
Alles anzeigenEs gibt defacto keine "verschleißfreien" Bauteile, auch Steuerketten nicht. Dennoch hat BMW viel Lehrgeld bezahlt, was sich in B-Motorenreihe positiv widerspiegelt --> Steuerkettenschäden sind bei den B4x/B5x Motoren extrem selten geworden.
Die Bauart der Kette sagt nichts über die Haltbarkeit aus. Das, was die Kette schädigt, sind Frequenzanregungen, daraus resultierende Überschwinger und damit schlussendlich eine Überdehnung. Zahnketten wiegen mehr, laufen akustisch leiser und neigen weniger zum flattern - kosten aber auch ein vielfaches. Eine sauber ausgelegter Simplex-/Rollenkettentrieb kann ebenfalls extrem gut und haltbar sein - wenn das Schwingsystem sauber abgestimmt wurde.
Im Netz kursiert leider UNGLAUBLICH viel Halbwissen. Wer mal das Glück haben durfte, an einem Motoren-/Komponentenprüfstand zu arbeiten bzw. zuzusehen, kann das Flattern der Kette durchaus live beobachten (das wird bei OEMs u.a. auch weiterhin klassisch per Hochgeschwindigkeitsaufnahme gemacht) - da wird einem vieles klarer.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Wenn dein Motor akustisch sauber klingt, einfach fahren und freuen. Im warmen Zustand bei offener Motorhaube mal auf 2000 U/min hochdrehen und halten -> hier darf nichts unregelmäßig (!) schlagen / klappern. Ein gleichmäßiges (!) leichtes tickern oder rasseln ist völlig normal und alles ist i.O.
Danke für das Fachwissen! ![]()
Ich fahre seit über 10 Jahren Autos mit Kette, hab aber trotzdem keine Erfahrung damit, weil nie was war und ich sie nie lange genug hatte um die Kette überhaupt zu kontrollieren. Das letzte Auto vor dem G31 war ein Dodge RAM, der hatte, als ich ihn verkaufte, ca. 150.000km drauf, alles Einwandfrei und lt. Handbuch wäre für die Kette erstmals bei 200.000km eine Sichtkontrolle fällig gewesen.
Gib halt mal Dein Auto ein, dann siehst Du es gleich.
Ich hatte aber Glück, weil ich kein xDrive habe.Adaptive Fahrwerke kann man mit einem Stilllegungssatz ausstatten, dann funktioniert das ohne Fehler im Fahrzeug.
Nee, gibt nur die Federn für die Vorderachse für den G31, hätte mich auch gewundert, du kriegst das in der Abstimmung ja nie hin, wenn du auf der VA ein Gewindefahrwerk hast und auf der HA eine Luftfeder.