Nach der Codierung solltest du im BC einen Punkt finden wo du dann ein Haekchen setzen kannst ob du die akkustische Quittierung moechtest oder nicht, ich habs wieder abgestellt, auf ganz leise war es zu leise um nuetzlich zu sein und auf mittel war es schon wieder aufdringlich laut.
Beiträge von smc_stefan
-
-
Beim 3er gibt es ebenfalls 348 und 374mm, beide Bremsen nennen sich 2NH und die grossen Scheiben wurden/werden nur im M340i verbaut was ich rauslesen konnte. Das wird jetzt beim G30 nicht viel anders sein.
Mein 530i hat jedenfalls 2NH und das mit den kleineren Scheiben.
-
Hast ein Beispiel parat?
ENET Kabel:
https://www.amazon.de/gp/product/B07Y5FJ695/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...
Adapter (kein WiFi sondern Kabel):
https://www.amazon.de/dp/B07M8GSLQB?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_pr...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich nutze selbst auch nur das ENET-Kabel. Da es heutzutage aber auch Sparvarianten von PC/Notebooks gibt welche nicht mit einer RJ45 aufwarten können kann ich dafür den oben genannten MHD Wifi Adapter empfehlen. Der funktioniert.
Das hat mit Sparvarianten nicht viel zu tun, habe selbst ein Asus Zenbook weil ich einen Laptop wollte der leicht und kompakt ist, wer will schon dauernd einen Koffer herumschleppen, aufgrund der geringen Dicke des Geraets ist aber kein RJ45 moeglich, kann aber per USB-C Adapter andocken. Den Adapter kann man dann praktischerweise auch fuers Handy und Tablet nutzen.
-
Moin, Moin !
Zum Thema Motorölservice gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Habe mir heute nen KV erstellen lasse (und auch per Mail bekommen), da der Motorölservice sowie Bremsflüssigkeitswechsel ansteht.
Dazu gehört der Wechsel von Micro-/Aktivkohlefilter sowie sonstiger Kleinkram wie Bordnetzstabilisierung, Ölfiltereinsatz und irgendeine Knopfzelle (?).
Und...weil mein Auto über -5- Jahre alt ist, und der TüV ansteht, sollen beide Gasdruckfedern an der Fronthaube ausgetauscht werden.
Der TüV würde das ohnehin bemängeln, daher wird das vorsichtshalber mitberechnet (Glaskugel !!!)
Ohne, dass irgend jemand die ordnungsgemäße Funktion überprüft hat...
Summa sumarum möchte die NL in Ffm dafür knapp € 700,- sehen. Mich hat fast der Schlag getroffen.
Die haben doch jegliche Erdung verloren
Der KV ist eigentlich ganz ok, zumal die Gasdruckfedern und Bremsfluessigkeitswechsel auch dabei sind, eine Funktionspruefung ist nicht notwendig weil die Gasdruckfedern ohnehin ein Ablaufdatum haben und wenn, dann auch nur einmal funktionieren. Bordnetzstabilisierung ist natuerlich ein witziger Kostenpunkt, der nur das Anhaengen des Fahrzeuges an ein Stromkabel beschreibt.
Die Preisgestaltung ist heutzutage nunmal so, das haengt mit den Arbeitskosten zusammen und weil natuerlich BMW mehr fuer die Teile veranschlagt als eine freie Werkstatt. Das zieht sich aber quer durch alle Marken und Bereiche.
Wenn du heute mit einem grossen Motorrad eines fuehrenden Herstellers zum grossen Service faehrst, dann wirst du aehnlich viel hinlegen muessen, vorausgesetzt dass nichts kaputt ist und keine Ventile eingestellt werden muessen, beim kleinen Motoroelservice bist du aber auch schnell mal bei 300 - 400 Euro, je nach Hersteller, Werkstatt und lokal ueblicher Arbeitskosten.
-
Eigentlich gibt es beim G31 zu den Panos nur sehr wenig ueber Probleme zu lesen, ganz im Gegensatz zu anderen Herstellern, was mich positiv ueberrascht. Ich hab damals extra einen ohne gesucht, da andere Hersteller so viele Probleme damit haben.
-
Eines noch, ich hab bisher immer mit dem UniCarScan USCI-2100 Bluetooth gearbeitet, war immer einwandfrei, hatte dabei das Handy im Flugmodus und BT sowie WiFi des Autos deaktiviert.
Das Thema Briefbeschwerer hat mich dann auf die Idee gebracht ein ENET Kabel mit Adapter auf USB-C zu verwenden, das sollte auch deutlich schneller gehen als per BT, da wartet man zum Auslesen bei gewissen Steuergeraeten dann doch recht lange.
Hab mir das Zeug mal bestellt, mal sehen obs was taugt.
-
Fuer professionellere Anwender ist das sicher sehr gut, zumal die genannten Programme ja nicht wirklich teuer sind. Das Briefbeschwererargument ist ein sehr gutes, Amateure sollten eher im Normalmodus von Bimmercode arbeiten um sich das zu ersparen.
-
Gestern kam ein Update fuer die Android Version der App, in den Update Infos stand, dass es sich um ein Alexa BugFix handelt, vielleicht hilft das ja. Ich benutze Alexa nicht, habs daher auch nicht aktiviert.
-
So wie ich das verstehe gibts aber bei Esys Ultra und Bimmerutility quasi nur den "Expertenmodus" wie man ihn von Bimmercode kennt, oder liege ich da falsch?
Fuer Gelegenheitscodierungen reicht der einfache Modus in Bimmercode ja voellig. Ich waere zwar nicht ueberfordert wenn ich dauerhaft im Expertenmodus arbeiten muesste aber es waere halt ein wenig muehsamer.