Das kann verwirrend sein, weil es eben auf der Austattungsliste steht, da es die ersten zwei Jahre gratis dabei ist, danach musst du das Abo verlängern wenn du die Funktionen nutzen willst, wenn nicht, ist das Abo für den grundsätzlichen Betrieb des Fahrzeuges natürlich nicht notwendig. Allerdings habe ich es auch immer wieder verlängert, hauptsächlich wegen der nativen Spotify App, weil das einfach für mich sehr viel praktischer ist als über das Handy, vor allem weil ich Android Auto so ungefähr 30x weniger mag als die nativen BMW Anwendungen.
Beiträge von smc_stefan
-
-
Nein, es ist nach wie vor da, ich nutze es jeden Tag.
Per Ferndiagnose ist es jetzt natürlich schwierig zu beurteilen warum es bei dir nicht geht. Kann es sein, dass dein Connected Package bereits abgelaufen ist?
Check das mal auf der BMW Seite, ohne Package auch kein Spotify.
-
Ja, ist bei mir auch weg. Keine Ahnung warum BMW das zuerst bei den ID7 bringt und dann kurz darauf wieder einstellt. Ich weiß jetzt aber nicht ob es bei ID8 und neuer noch geht oder auch eingestellt wurde.
-
Alles anzeigen
Ich glaube, ich warte besser bis zum Ende der Gewährleistung.
Meine Heckklappe knarzt z.B. manchmal beim automatischen Schließen nach dem Einrasten.
Keine Lust, dass man mir dann erzählt, das läge daran, dass ich codiert habe, dass sie sich komplett schließen soll, wenn ich auf dem Schlüssel einmal gedrückt habe (falls sie irgendwann den Geist aufgibt).
Oder, dass man mir erzählt, ich hätte den Wert für die Bordsteinfunktion nicht ändern sollen, wenn der Motor im Spiegel defekt sein sollte.
Oder, dass ich den Wert für die Ringe bei Abblendlicht nicht auf 100 % hätte erhöhen dürfen, wenn sie plötzlich gelb leuchten.
Oder, wenn ein Fensterheber defekt ist und mir dann erzählt wird, ich hätte nicht codieren dürfen, dass er sich auch bei geöffneter Tür bedienen lässt.
Oder, oder, oder...
Dass einem kein Strick draus gedreht wird, wenn man die Farbe der Ambientebeleuchtung geändert und einen Motorschaden hat, kann ich mir schon vorstellen.
Aber wenn ein Teil defekt ist, bei dem man Standardwerte verändert hat, bin ich mir da nicht so sicher.
Oder einfach machen was man will und Spaß damit haben?
Man kann natürlich auch Angst vor allem haben, wird aber dennoch irgendwann sterben...
-
Finger rein und probieren, Kondenswasser ist mehr oder weniger geschmacklos, Kühlmittel süßlich. Von nem Tropfen davon im Mund stirbt man nicht.
-
Solche Aufnahmen sind selten zielführend, weil jedes Handy anders aufnimmt und die Abstände und Positionen immer unterschiedlich sind.
Da hilft nur ein direkter Vorort Vergleich.
Ich würde vor Ort verschiedene Fahrzeuge vergleichen, keine Vororte

-
Alles anzeigen
Ich habe mir jetzt 105 Seiten durchgelesen und würde gerne folgendes codieren (Hardware vorhanden, Bimmecode installiert):
- Bordsteinautomatik 50 %
- Ambientelicht "Bronze" auf oben blau und unten orange
- Start / Stopp letzte Einstellung speichern
- Heckklappe schließen durch kurzes Drücken am Schlüssel
- Reifentemperaturanzeige
- Fensterheber bei Türöffnung nicht unterbrechen
Das einzige, was mich jetzt noch davon abhält, ist die Frage, inwiefern BMW das nachvollziehen kann und ob ich Probleme mit der Gewährleistung bekommen könnte (normale Händler-Gewährleistung eines BMW-Autohauses für ein Jahr, davon sind noch 11 Monate übrig).
Ich hab ähnliche Codierungen drin und bei meiner defekten Ölwanne hat das keinen interessiert, hab 3/4 auf Kulanz bekommen. Auch bei zuvor durchgeführten Gewährleistungsarbeiten (Luftklappen getauscht, div. Softwareupdates), hat das nie jemanden interessiert.
-
Ja, ein paar Sekunden nach dem Wegfahren kommt bei mir im Zentraldisplay die Meldung "Parkvorgang beendet", gemeinsam mit der Summe, die mir dann verrechnet wird.
-
Das ist seltsam, aber vielleicht war an deinem Parkplatz keine gute Internet oder GPS Verbindung.
Bei mir hat das bisher immer einwandfrei funktioniert, nach dem Abstellen des Motors in einer gebührenpflichtigen Zone öffnet die App automatisch und fragt ob man bezahlen will und beim Wegfahren hat sich auch bisher immer der Parkvorgang automatisch beendet.
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
ich habe mir im Oktober 24 einen G31 540i gebraucht gekauft und mittlerweile 91tkm auf der Uhr. Das Fahrzeug ist EZ 06/2020.
Nun ist seit diesem Monat der Wechsel der Bremsflüssigkeit fällig und im September Motoröl. Ich habe mal bei einer BMW Vertragswerkstatt ein Angebot für beides eingeholt und es würde 415€ kosten.
Ich habe bis jetzt bei all meinen Fahrzeugen sämtliche Servicearbeiten selbst durchgeführt, da mein Vater KFZ-Meister im Ruhestand ist und wir eben Hebebühne, alle möglichen Geräte (u.a. ATE Bremsenentlüftungsgerät) selbst haben.
Jetzt bin ich hin- und hergerissen, ob es sich lohnt, das Fahrzeug ein letztes Mal zu BMW zum Service zu bringen. Ich habe gelesen, BMW gibt bei Fahrzeugen bis 100tkm und bis 6 Jahre noch Kulanz - sofern alle Kundendienste bei BMW durchgeführt wurden.
Mir geht es hauptsächlich um zwei Aspekte:
1.) Wiederverkaufswert: Eigentlich bin ich mit dem 5er bis jetzt sehr zufrieden und möchte ihn länger behalten. Sollte ich das Fahrzeug aber doch in den nächsten 2 Jahren wieder verkaufen (bei mir nichts ungewöhnliches, wenn mir plötzlich eine neue Idee in den Kopf schießt), bekomme ich für das Fahrzeug mehr, wenn es durchgehend bei BMW zum Service war?
2.) Das Thema Kulanz: Was könnte kaputt gehen, wo es sich für mich lohnt, dass BMW - EVENTUELL - die Kosten trägt, was ich aber nicht selbst günstiger oder zum gleichen Preis reparieren kann?
Bislang habe ich mit der BMW Kulanz eher schlechte Erfahrungen gemacht: Bei dem 5er war der Harman-Kardon Zusatzverstärker (Booster) defekt, was ein bekanntes Problem bei bestimmten Baujahren (meiner fällt genau rein) ist und es sogar eine BMW PUMA Maßnahme dafür gibt, die besagt, das Teil muss getauscht werden.
Habe das Fahrzeug dann zu BMW NL Stuttgart gebracht und es wurde lediglich ein Software Update durchgeführt und stolz berichtet, dass die ca. 300€ dafür auf Kulanz übernommen werden.
Das hat das Problem selbstverständlich nicht gelöst und ich habe selbst einen neueren, gebrauchten Zusatzverstärker geholt, eingebaut und codiert.
Mich würde interessieren, wie ihr das handhabt und was ihr vielleicht für Erfahrungen mit der Kulanz bei diesem Alter/Laufleistung gemacht habt?
Zur Kulanz:
Ich hatte bei ca. 60.000km eine undichte Getriebeölwanne, die Reparatur samt Getriebespülung und Öl hätte laut Kostenvoranschlag ca. € 2.000 kosten sollen (keine Ahnung wie man bei so ner simplen Sache wie nem Ölwannentausch auf solche Preise kommt), da ich aber bisher immer bei BMW war, bekam ich einen Teil der Kosten auf Kulanz übernommen und für mich blieben "nur" ca. € 700,- was ich so im Kopf habe.
Im September werde ich ihn dann zum letzten mal zu BMW zum Service und Bremsflüssigkeitswechsel stellen, denn Ende November läuft mein Service Inklusive ab.
Ab nächstem Jahr geht er dann in private Hand zum Service, das wird ein BMW Mechaniker erledigen, der alles elektronische in der Firma regeln kann, somit sehe ich da kein Problem damit. Meiner ist eh Zweitbesitz, Drittbesitzer sind meist nicht so pingelig und je nachdem wie lange ich ihn behalten werde, aus heutiger Sicht noch lange, da ich ihn sehr mag, geht er am Ende seines Lebens ohnehin in den Osten, da ists dann völlig egal wo er gewartet wurde.
Mir ist eine ordentliche Wartung wichtig aber 1., ist das bei BMW nicht zwingend garantiert und 2., kann das ein hauptberuflicher BMW Mechaniker in seiner Freizeit genau so gut wie tagsüber in der Vertragswerkstatt.