Kannst ja mal ruhig die Werkstatt hier benennen vllt kommt ja einer aus der Ecke.
Kenne nur DD Getriebe und DonSimon.
Ich war bei DonSimon. Das ist zwar auch eine Fahrt von 2h, aber das Gesamtpaket hat gepasst.
Kannst ja mal ruhig die Werkstatt hier benennen vllt kommt ja einer aus der Ecke.
Kenne nur DD Getriebe und DonSimon.
Ich war bei DonSimon. Das ist zwar auch eine Fahrt von 2h, aber das Gesamtpaket hat gepasst.
Welches Öl hat er bei deinem Wechsel verwendet?
Bei Motor-Talk gibt es einen Thread wonach er Fuchs Petrolub statt dem ZF Lifeguard Fluid 8 einfüllt.
Ich war bei DonSimon. Das ist zwar auch eine Fahrt von 2h, aber das Gesamtpaket hat gepasst.
Richtig, war auch schon mit dem e61 und mit g31 bei Don Simon.... habe ca 3 - 3,5 std anreise, trotzdem ist rs mir das wert!
Man merkt dass es ein absoluter Fachmann ist, zusätzlich kann man genau zuschauen was er macht!!
Noch eine kleine Info: Einen Katzensprung von Don Simon entfernt ist die Therme Bad Wörishofen, kann man auch gut und gerne einige Stunden verbringen und danach das Auto bei ihm wieder mitnehmen. Hatten damals sogar seinen silbernen E46 bekommen um von ihm aus zur Therme und zurück zu fahren, kostenlos und ohne wenn und aber
Welches Öl hat er bei deinem Wechsel verwendet?
Bei Motor-Talk gibt es einen Thread wonach er Fuchs Petrolub statt dem ZF Lifeguard Fluid 8 einfüllt.
Auf den Bildern, die ich gemacht habe sieht man einige Fuchs Fässer, aber was ins Auto kam, weiß ich nicht (mehr).
Beide male wo ich bei Don Simon war, hat er original ZF verwendet!
Filter war auf jeden Fall original ZF, darüber haben wir uns auch unterhalten. Wie gesagt, beim Öl weiß ich nichts genaues.
Danke für die Super Anleitung
Wenn Fachleute von Spülöl reden und die von mir aufgelisteten sind für mich Fachleute, dann glaube ich denen das.Alte Suppe raus und nue rein ist nun mal kein spülen, sondern ein Wechsel. Ob es nun Spüladditive, Spülmittel oder Spülöl vom Namen her ist, wird wohl Schmuck am Nachthemd sein, trotzdem wird ja irgendetwas zum spülen genutzt.
Deswegen ist meine Aussage auch nicht falsch, aber lassen wir das. Leute vom Fach mit Gewährleistungsverpflichtung werden da wohl mehr von verstehen-glaube ich jedenfalls.
Du redest manchmal ziemlich quatsch hab ich festgestellt. Wenn du kein Mechatroniker bist, würde ich nicht noch diskutieren.
Hau so viel Reiniger beim spülen rein wie du willst, werden deine Dichtungen und die Magnetventile richtig gut finden wenn der Weichmacher dann rausgeht
An deiner Stelle würde ich mir eine andere „Fachwerkstatt“ suchen.
Einfach Halbwissen!
Alles anzeigenHallo,
ich beschreibe hier, wie man selbst mit einfachen Mitteln eine Getriebespülung durchführen kann.
Was wird benötigt:
- 8er Inbus
- 10er Inbus
- Drehmomentschlüssel klein
- Ölwanne ZF 1087.298.364 (Filter ist integriert)
- 12L Getriebeöl ZF Lifeguard Fluid 8
- 10L Kanister
- Tankdurchführung 25mm
- 2m knickfesten Schlauch mit 25mm Innendurchmesser
- Diagnosesystem zur Kontrolle der Öltemperatur
- + Standardwerkzeug
1. Tankdurchführung in Kanister einbringen und mit Schlauch verbinden. Penibel reinigen und trocknen lassen.
2. Unterbodenverkleidung entfernen, Öl durch die Ablassschraube (Kunststoff) ablassen und Ölwanne entfernen
3. Ölansaugrohr der alten Ölwanne abschneiden, entraten und penibel reinigen.
4. Ansaugrohr in den Schlauch stecken (ggf. Schlauch warm machen)
5. Ansaugrohr mit Schlauch in die Ansaugung des Automatikgetriebes stecken und mit Kabelbinder sichern
6. Kanister auf Höhe des Getriebes befestigen und mit 8L Öl befüllen. Durch den großen Durchmesser entlüftet sich der Schlauch größtenteils selbst.
7. Auffangwanne unter dem Getriebe platzieren
8. von einem Helfer den Motor starten lassen, das Öl wird von der Ölpumpe im Getriebe angesaugt und das Getriebe gespült. Zwischendurch auch mal auf D und R schalten. Wenn der Kanister leer ist den Motor sofort abstellen. Der Vorgang dauert ca. 30 Sekunden.
9. Das Öl abtropfen lassen und die neue Ölwanne mit den beiliegenden Schrauben gemäß der Reigenfolge mit 10Nm festschrauben
10. die Ablassschraube der neuen Ölwanne mit 8Nm festziehen. WICHTIG: die ist ab Werk nicht fest
11. Öleinfüllschraube entfernen und Öl auffüllen bis es aus der Befüllöffnung läuft, z.B. mit einer Handpumpe
12. Motor starten und bei laufendem Motor wieder auffüllen bis es aus der Befüllöffnung läuft.
13. Das Öl muss vor der finalen Kontrolle eine Temperatur zwischen 40°C und 50°C haben (mit Diagnosesystem kontrollieren). Ggf. im Leerlauf laufen lassen bis die 40°C erreicht werden. Wer Zugriff auf ISTA hat, kann für den Ablauf auch die Servicefunktion (Schritt für Schritt Anleitung mit automatischer Prüfung der Bedingungen) verwenden.
14. Wenn es nur noch tropft, dann stimmt der Ölstand. Öleinfüllschraube mit 35Nm festziehen und Motor abstellen.
15. Ölwanne und Getriebe reinigen und Unterbodenverkleidung montieren.
LG Wolfgang
Richtig geil!!
Einzige Anmerkung wäre, vielleicht die doppelte Menge Öl zum Spülen nehmen.
Ansonsten top top