HU nicht bestanden..DPF

  • AU bestanden mit 238t partikeln...

    Servus Arni,


    ist zumindest schon mal was. Kann aber Deine Unzufriedenheit gut verstehen.

    Unabhängig ob AU oder nicht, musss sich der Freundliche zu den Partikeln äußern -falls nötig auch schriftlich.


    Viele Grüße
    Gerhard

    BMW G31 530d xDrive (ID 6) mit M-Paket

    BMW K1600 GTL, Vollausstattung

  • In dem Fall wäre es vermutlich besser gewesen die AU nicht zu bestehen, um etwaige Kulanzansprüche zu prüfen. Laut anderen Foren werden teils Teile- und Lohnkosten anteilig übernommen.


    Wäre evtl. eine zweite Meinung/Abgasuntersuchung zielführend?


    Ich kann mir auch vorstellen dass der Test gerade so bestanden wurde, um genau diese Situation jetzt zu haben.

  • Hole das auch nochmal hoch....


    War die Tage bei ner aos Werkstatt , nach Diagnose und Telefonat mit der real garant , hab ich heute die Kostenzusage für die DPF Erneuerung erhalten...


    Es werden 100% Lohnkosten übernommen , und 60% Materialkosten...


    Bleibt für mich unterm Strich , knapp 1500.....

    Ev. Kommen noch paar kröten durch Kulanz dazu...

    Damit bin ich mehr als zufrieden...



    Mfg

    Arni

  • So , kleines Update , der DPF wurde vergangenen Dienstag gewechselt , inkl rund 100 schrauben , Dichtungen und diverser Leitungen...


    So , was mir seitdem aufgefallen ist....

    1. Die endrohre sind selbst nach 500 km Blitzblank...

    2. das Getriebe schaltet seitdem extrem smooth und gut....war vorher auch o.k...dachte aber an ne spülung...

    3. Der Verbrauch ist überland nen Liter weniger , auf der Bahn sogar zwei Liter weniger als vorher....identische strecken , gleiche fahrweise...

    Hatte auf deutschen Autobahnen noch nie ne 5 vor dem Komma...


    Kann mir Mal jemand den technischen Hintergrund erklären....?

    Warum und weshalb...


    Der Filter war nicht zu , er hatte mehrere Risse...


    Mfg

    Arni

  • Servus Arni,


    wowh - das hätte ich auch gerne ;) .

    Vielleicht bist Du wieder auf "Null" resettet worden und man muss erst mal den Langzeit-Test abwarten.


    Viele Grüße
    Gerhard

    BMW G31 530d xDrive (ID 6) mit M-Paket

    BMW K1600 GTL, Vollausstattung

  • Zu 1. Ein Riss im DPF wirkt sich so aus, der schon vorhandene Filterkuchen hat eine hohe Dichte und die Abgase lassen sich nur mit einem höheren Abgasdruck dort durch pressen. Ohne Risse wird normales Abgas aber selbst da durch gepresst. Entwickelt sich nun ein Riss geht das einher mit der Entwicklung eines Nebenstroms. Hier gehen jetzt große Teile des Abgas ungefiltert hinten raus. Selbst eine Regeneration bringt hier keine Sinnvolle Lösung. Denn der Riss bleibt.


    Zu 2. Das kann tatsächlich passieren, unsere Autos sind aber top eingestellt das man diese harten Regelungen nicht mehr merken sollte. Technisch gesehen hängt dieses Verhalten mit dem Abgas- und Ladedruck zusammen. Wenn der Gegendruck durch den Riss nicht mehr stimmt kommt es zu kleineren Drehmomentschwankungen (Hier erkennt das Motormanagement Definitiv Fehler und arbeitet dagegen, bekommt man heutzutage nur noch mit einer MKL info mit) die das Automatikgetriebe bedingt kompensieren kann. Ansonsten spürt man härtere Schaltvorgänge. Merkt man aber heute kaum noch. Getriebespülung, wenn noch nicht geschehen, ist Sinnvoll.


    BMW Fahrer haben, so meine Meinung, ein sehr sehr gutes *PoPo-Meter welche feinste Veränderungen wahr nimmt. Resultierend aus Erwartung an das Auto und dem was es liefert.


    Zu 3. Vermutung, Diagnose aus der Ferne sind immer Glaskugel schauen: Der alte DPF hat vermutlich zwei Fehler verursacht. Regenerationen liefen häufiger oder unvollständig ab. Keine klaren Sensorsignale, liegen die Werte deutlich außerhalb der Range erkennt das STG dieses und kann auch darauf reagieren. Unvollständige risse die den Abgasstrom in den Sensorfenstern halten, aber schwanken, erkennt das STG so nicht und arbeitet quasi mit falschen richtigen Werten. Die Werte sind also plausibel aber nicht logisch zueinander. Diese Abfrage erzeugt den Wert: Filter beladen, Differenzdruck im Soll - Starte Regeneration.


    Modernes Motormanagement schaut nach plausiblen Sensorwerten, nicht nach logischen Verknüpfungen.


    Ist der DPF wieder intakt, kommt es zur Vermeidung oben genannter Vorgänge und der Verbrauch sinkt.


    Wenn du dich selbst belesen magst, hier ein paar interessante technische Untersuchungen:

    -Studie DPF-Ausfalls auf die Partikelemissionen von Dieselfahrzeugen


    -Abhängigkeit des Kraftstoffverbrauchs vom durch einen DPF erzeugten Motorgegendruck (Hier wird dein Problem beschrieben, Auszüge bekommt man über technische Hefte)


    -Abgasmessung: Mehr Durchfaller durch defekte Partikelfilter? Mit TÜV teil

  • Danke für die ausführliche erklärung... :thumbup:

    Werde ich mich Mal durchlesen...


    Aufgefallen ist mir das nur , weil ich den Reise bordcomputer , als kachel dran hab.,.


    Effektiv fahr ich immer die gleichen strecken , zu gleicher Uhrzeit , und gleichem verkehrsaufkommen...


    Der Weg zur Arbeit , 25km...zumal stand halt immer ein Liter weniger dran , meine Autobahnstrecke wochenends zumal zwei Liter weniger...

    Bei gleicher fahrweise...


    Mfg

    Arni

  • Arni,


    Freu dich darüber...

    Ich bekam ja im Feb auch einen neuen DPF, weil sie den Sensor nicht mehr herausgebracht haben, ich könnte aber KEINE Deiner Feststellungen bestätigen.

    OK, meine Endrohre (sw chrom) sind schon lange nicht mehr gereinigt worden, vielleicht 2x Waschstraße über den Sommer, daher kein Verlass darauf, denn nach "innen" schau ich nicht, Getriebe / Schaltvorgänge konnte ich keinen Unterschied spüren, und der Verbrauch? Neee... kontinuierlich immer konstant auf deutscher AB... Nen 5er vornean? Mit Deiner Fahrweise? Na, :thumbup:

    --------------------------------------------------------

    Gruß, TB 8)


    G30 540d xDrive Mediterran Blau ID6

  • Arni,


    Freu dich darüber...

    Ich bekam ja im Feb auch einen neuen DPF, weil sie den Sensor nicht mehr herausgebracht haben, ich könnte aber KEINE Deiner Feststellungen bestätigen.

    OK, meine Endrohre (sw chrom) sind schon lange nicht mehr gereinigt worden, vielleicht 2x Waschstraße über den Sommer, daher kein Verlass darauf, denn nach "innen" schau ich nicht, Getriebe / Schaltvorgänge konnte ich keinen Unterschied spüren, und der Verbrauch? Neee... kontinuierlich immer konstant auf deutscher AB... Nen 5er vornean? Mit Deiner Fahrweise? Na, :thumbup:

    Naja , auf dem Weg zur Arbeit , da bin ich nicht auf der Flucht.. ;)


    Um das Mal zu differenzieren....ab , zwischen max. 100-140...sind's so um die 5,6 l , ab , in meinem privat Fahrprofil , d.h meist 150 bis 200 , so grob 7 bis 8..


    Interessant ist hierbei , das ich nach dem DPF wechsel , eine relativ breite range im Verbrauch hab , jetzt zwischen 5,5 bis 9,5


    Vorher , egal welche fahrweise , unter 7 ging gar nicht , über 9,5 auch nie...


    Daher denk ich , da war an der Sensorik irgendwas faul...


    Desweiteren , er stinkt nach dem Kaltstart nimmer nach unverbranntem Diesel , und er dampft bei kalten temps nimmer so..


    Mfg

    Arni