Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" wegen DSP-Einbau (ATF Audiotec Fisher MATCHUP 6) ???

  • Ich bekomme keine Verbindung zwischen ISTA 4.49.23 und dem G30. Nutze das gelbe ENET-Kabel, das Bimmerlink und Bimmercode problemlos mit dem Auto verbindet. Im WWW gibt es den Kommentar, dass ein LCI (meiner ist Baujahr 2021) mit den 4.49-ISTA nur mehr per ICOM verbunden werden kann.
    Stimmt das?

  • Was könnte (aus der Ferne beurteilt) schuld sein bzw. weiterhelfen?

    ISTA bietet zur Verbindung ENET oder ICOM an und ich wähle ENET. Das gelbe ENET-Kabel und der OBD-Port sind wohl in Ordnung: Über beide laufen Bimmerlink und Bimmercode sofort. Der Windows11-PC zeigt unter Netzwerk eine (einzige) Ethernet-Verbindung mit IPv4-Adresse: 169.254.789.45, Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Firewall bzw, Defender sind am PC allerdings aktiv). Auto ist durch zweimaliges Drücken des Startknopfs im Diagnosemodus.


    ISTA antwortet: The vehicle could not be identified successfully. Check vehicle interface and 'PAD active'.

  • Entweder in der Servicefunktion oder dir wird es als Abhilfe vorgeschlagen. Mein Mikro ging schon vor dem Kalibrieren nicht mehr. Sonst würde ich es ja nicht versuchen zu kalibrieren. Was Ista angeht kann ich dir nicht weiterhelfen. Entweder du versuchst die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten oder keine Ahnung.

  • Was könnte (aus der Ferne beurteilt) schuld sein bzw. weiterhelfen?

    ISTA bietet zur Verbindung ENET oder ICOM an und ich wähle ENET. Das gelbe ENET-Kabel und der OBD-Port sind wohl in Ordnung: Über beide laufen Bimmerlink und Bimmercode sofort. Der Windows11-PC zeigt unter Netzwerk eine (einzige) Ethernet-Verbindung mit IPv4-Adresse: 169.254.789.45, Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Firewall bzw, Defender sind am PC allerdings aktiv). Auto ist durch zweimaliges Drücken des Startknopfs im Diagnosemodus.


    ISTA antwortet: The vehicle could not be identified successfully. Check vehicle interface and 'PAD active'.

    Zweimaliges druecken bewirkt garnix. Wenn dann dreimal druecken fuer den Diagnosemodus. Den brauchst du aber nicht, weil ISTA+ den selber aktiviert wenn es dein Fahrzeug gefunden hat und du anfaengst, die Fahrzeugdaten auszulesen. Die APIPA Adresse ist auch ok, da sich ja in der Ethernet-Direktverbindung kein DHCP-Server fuer eine andere Adressvergabe befindet. Verbindungsprobleme mit ISTA koennen droelfzigmillionen Gruende haben. Faengt mit einem verhunztem Laptop an, geht ueber eventuell kaputte Hardware bis zum oftmals naheliegensten ... ein Konfigproblem. So wie es sich bei dir darstellt, fehlt auch noch die Deutsche SQLiteDB oder du hast vergessen die Sprache umzuschalten-

  • Ich konnte die Verbindung herstellen :)

    Key war, dass ich zuerst die ENET-Kabel-Verbindung herstellte - und dann ISTA startete (logisch eigentlich).

    Den fraglichen Mikrofon-Kalibrierungsfehler hatte ich vorher mit Bimmerlink (zum zig-sten Mal) gelöscht, so dass er in ISTA nicht zur weiteren Behandlung (Kalibrierung) zur Verfügung stand. Ich muß ihn erst wieder "erzeugen". Ein anderer Fehler wird in ISTA korrekt angezeigt, dass ich nämlich mit Bimmercode die START-/STOP-Automatik generell deaktiviert habe (das ist im EcoPro-Modus beim "Segeln" ja völliger Schwachsinn, dass nach Kraftschlusstrennung der Motor ABGESTELLT wird. So "schafft" man Steuerketten und sämtliche Gleitlager im Motor auch........).

  • Ich konnte die Verbindung herstellen :)

    Key war, dass ich zuerst die ENET-Kabel-Verbindung herstellte - und dann ISTA startete (logisch eigentlich).

    Den fraglichen Mikrofon-Kalibrierungsfehler hatte ich vorher mit Bimmerlink (zum zig-sten Mal) gelöscht, so dass er in ISTA nicht zur weiteren Behandlung (Kalibrierung) zur Verfügung stand. Ich muß ihn erst wieder "erzeugen". Ein anderer Fehler wird in ISTA korrekt angezeigt, dass ich nämlich mit Bimmercode die START-/STOP-Automatik generell deaktiviert habe (das ist im EcoPro-Modus beim "Segeln" ja völliger Schwachsinn, dass nach Kraftschlusstrennung der Motor ABGESTELLT wird. So "schafft" man Steuerketten und sämtliche Gleitlager im Motor auch........).

    Ne, eigentlich nicht logisch. ISTA ist es voellig wumpe was zuerst gestartet oder gestoepselt wird. Ist aber egal .. hauptsache du hast jetzt eine Verbindung. Wegen deiner Start/Stop Geschichte .. sicher, dass es ein Fehler ist oder eher eine "Information"?

  • Start-Stop ist wohl eher eine Info.


    Bimmerlink zeigt jetzt wieder "diesen" Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" an.

    Unter ISTA gibt es diesen Fehler gar nicht! Scheint eine Halluzination von Bimmerlink zu sein. Passt auch dazu, dass er sich in Bimmerlink mitunter löschen lässt - und dann auch wieder nicht........


    Übereinstimmend in ISTA und Bimmerlink kommt der Fehler, dass ich die Start-Stop-Automatik deaktiviert habe (in allen Fahrmodi).


    Das Löschen des Fehlerspeichers via ISTA läßt jetzt nur noch diesen 1 Fehler (Start-Stop) zurück - während "Alle löschen" in Bimmerlink ein Dutzend anderer Fehler wie "SMT-Bedingung nicht erfüllt" u.ä. zurückließ bzw. nicht löschen konnte.

    Da ist ISTA schon weitaus potenter....

  • Es gibt in deinem Fahrzeug mehr als einen Speicher. Diese ganzen Troedelapps lesen auch Speicher aus, welche uebehaupt keine Rolle spielen bzw. unwichtig sind. ISTA zeigt dir nur das, was wirklich relevant ist.