Beiträge von Bobbin

    Ich vermute, die Funktion ist "as designed" - daher wirkt man in der Werkstatt mit dem Problem überfordert.


    Jeder kennt den Tankdeckel, der klickt beim Schließen. Dort ist das Klicken keine Fehlfunktion, sondern absichtlich, da geht nichts kaputt. Nun habe ich eine elektrische Entleerung für meinen Rasentraktor, und dort funktioniert der Endanschlag ähnlich, es rattert, wenn es am Anschlag ist. Das ist dort ebenfalls normal, hat mir der Mechaniker versichert. Übersteigt das Moment ein gewisses Maximum, überdreht ein federbelastetes Zahnrad.


    Die Feder wird von einem Schneckenantrieb angesteuert, da kann nichts überspringen oder rattern. Ich vermute, als Motorschutz ist dort ebenfalls so eine Sicherung verbaut. Kommt also das Geschlossen-Signal vom Schloss ein wenig zu spät, übersteigt das Ausgangsmoment das Sicherungsmoment und es rattert kurz.


    Daher ist wohl die einzige Möglichkeit, den Deckel einstellen zu lassen. Es dürfte aber kein Garant sein, dass es nicht mehr rattert.


    Gruß Bobbin


    Edit: sowas hier vermutlich nicht ganz so hochwertig:

    SIKUMAT® ST | Drehmomentbegrenzer
    Die formschlüssigen SIKUMAT® ST Drehmomentbegrenzer sichern Anlagen und Maschinen präzise und genau.
    www.ringspann.de

    Ausbau: elektrisch ein blauer Stecker, der eine kleine Nase zum Arretieren innen hat - diese drücken, dann abziehen. Mechanisch: zwei Kugelköpfe, die mit Metallfedern in Plastikführungen des Dämpfers gehalten werden - mit einem kleinen Schraubenzieher in die Metallfeder fahren, dann löst sich der Kugelkopf aus der Plastik.


    Vorsicht! Der Deckel kommt jetzt gefallen - festhalten bzw. Kopf wegziehen.


    Vergleich alt neu:

    vergleich.jpg

    Die Feder ist größer, das schwarze Plastikteil (vermutlich, um Federschwingungen zu vermeiden) passt aber. Vor dem Einbau die beiden Metallfedern der Plastikführungn anheben. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Akustisch klingt es anders, aber nicht lauter oder schlechter.

    Also: Kofferraumboden entfernen (mit einem Hebezeug, das man seitlich drunterschiebt und durch drehen unter den Boden bringt), das Plastik am Schloss (vier Plastikverschlüsse entfernen, dann innen abkippen, damit die Metallnasen ausrasten und nach oben abziehen), die seitliche rechte Verkleidung (Plastikverschlüsse - oben nicht vergessen - sowie eine Schraube an der Verzurröse) dann hat man diesen Blick:

    einbau.jpg

    Eine Zusatzbatterie ist für die IAL meines Wissens nicht erforderlich.

    Wo nimmst Du denn das Wissen her? Realoem zeigt bei einem 2015er wie beim letzten 2019er 530iX drei mögliche Batterien an:

    batt.jpg

    Die vordere ist für Sitzheizung hinten und vorn, Standheizung, TV, Rear Entertainment und M-Fahrwerk, sowie erhöhten Energiebedarf (Behördenfahrzeuge), die kleine hintere für die IAL - die Vorderradlenkung hat 24V und da wird die Batterie zur Hauptbatterie in Reihe geschaltet. Es wäre mir neu, dass es eine 12V IAL Vorderradlenkung beim G30 gegeben hätte - oder eine hydraulische. Die Hinterradlenkung läuft mit 12V ...


    Gruß Bobbin