Beiträge von basti313

    1. Kulanzantrag BMW wurde abgelehnt. Fahrzeug 6 Jahre alt 120.00 km durchgehend Scheckheftgepflegt im März noch beim Frühjahrescheck gewesen. Selbst mein Händler hat bei der Entscheidung den Kopf geschüttelt.

    Da braucht er nicht den Kopf zu schütteln, da hat er schon selber die Händlerfreigabe nicht gegeben. Verständlich wenn es über 1000Euro bei über 6 Jahren sind.



    2. Kostenvoranschlag BMW 1200 Euro. Da war nur vom Riemenrad die Rede, kein Riemen, Spanner oder sonstiges

    Simmerring ist definitiv drin. Und das Rad ist ja bei BMW unsäglich teuer, der Reimen vermutlich auch. Das kommt schon hin, ich glaube aber da waren die anderen Teile mit drin auch wenn sie nicht genannt wurden.


    3. Das Teil habe ich mir als Originalteil in Ebay neu für 220 Euro gekauft, --> Teilenummer 11238571269

    Das Originalteil kostet ziemlich genau doppelt so viel. Bei Ebay habe ich nur Fakes aus China gefunden, die behaupten diese Teilenummer zu haben. Ehrlich wäre das Aftermarket Teil von Corteco, ich meine die beim N47 war original ne Corteco.



    4. Eine freie Werkstatt baut das Ding für 150 Euro ein.

    So würde ich das auch lösen. Aber ich verstehe auch BMW, die halt gleich den Simmerring (korrekterweise) erneuern. Wenns blöd läuft sind diese 150Euro rausgeworfenes Geld wenn der Simmerring nicht mehr dichtet.

    Am samstag hat es mir die riemenscheine von der kurbelwelle zerlegt!

    Auto ist 6 Jahre alt 120.000 km gelaufen.

    Scheinbar sind alle Gummiteile beim G31 fraglicher Qualität...


    Kostenvoranschlag 1200 Euro!!

    Für den Preis bauen die (korrekterweise) vermutlich einen neuen Simmerring ein. Ggf. sind auch andere Teile wie die Spannrolle dabei.


    Vor der Aktion würde ich alle Rollen und die Lima prüfen. Nicht das die Scheibe gerissen ist, weil was anderes nicht sauber läuft.


    Hat das schon mal jemand gemacht, der lüfter muss auf jedenfall raus, muss ich da auf irgendwas aufpassen?

    Ja, am N47, ist aber die gleiche Konstruktion.

    Lüfter raus ist ja kein Stress.

    Ich habe das am Handschalter gemacht, da einfach Gang rein und Handbremse angezogen. Bei deiner Automatik bekommst du keinen Gang rein, also brauchst du das Werkzeug zum festhalten. Ist aber nicht viel Moment, welches die Schrauben bekommen, reicht aber um den Motor zu drehen. Nen kleines Setzmoment und dann 90° wenn ich mich korrekt erinnere, dieses musst du halt nachschauen. Für den Winkel habe ich schlicht nen Strich mit Edding auf die Nuss gemacht.

    Du brauchst die korrekte E Nuss für die Schraube.


    Simmerring ist Mist....das ist ein Teflonring in den die Riemenscheibe eingesteckt wird. Beim Entfernen der alten Scheibe und beim einschieben der neuen Scheibe muss man sehr genau, gerade arbeiten, kein seitlicher Druck auf den Ring.

    NORMALERWEISE muss das trocken montiert werden, weil sonst der Ölfilm dauerhaft Öl ziehen kann und sich der neue Simmerring nicht korrekt einläuft. Hier baust du aber die neue Scheibe in einen alten Simmerring. Das ist so nicht vorgesehen. Ich habe daher die Scheibe gut eingeölt, um zumindest keine Schäden am alten Simmerring zu machen. Dann alles sauber machen.

    Nach 1000km würde ich prüfen, ob der Ring ölt...wenn ja, nochmal mit neuem Ring.


    Bin gespannt ob er die 1,5 km zu mir nach hause schafft 🤣

    Ist ja ne elektrische Wasserpumpe. Musst halt Strom sparen, die Batterie ist dein Problem.

    Aber das kann ja nicht zum Kunden Problem gemacht werden! Hier kommen Werte raus die jenseits von gut und Böse sind. In Wirklichkeit aber passt alles.

    Ich verstehe sowieso nicht ganz warum man da soviel Einstellmöglichkeiten braucht. Bis 250k Partikel sind erlaubt die werden gemessen da kann es doch nicht so große Unterschiede zwischen den Autos und deren Partikeln geben. Oder sind Opel Partikel andere wie die von BMW?

    Ich kenne mich mit der Materie.m nicht aus, aber alles etwas komisch.

    Ich meine nicht die Partikel. Das ist wirklich seltsam, weil jedes Gerät gleich darauf reagieren müsste. Oder umgekehrt...an einem der beiden Geräte müssten entweder alle Autos durchfallen oder alle durchkommen...

    Die Technik ist aber auch noch recht neu, dass da eines der Geräte nicht funktioniert ist nicht ungewöhnlich. Aber sorry...wahrscheinlich ist es eher das bei BMW, denn bei GTÜ würde es schnell auffallen wenn alle Euro 6 Diesel durchfallen.


    Ich meinte eher die Software zur Tuningerkennung. Wenn der GTÜ eine recht frische Kalibrierung mit frischer Software hat, dann passt das leider zu deinem Problem und wird ggf. für alle Nutzer ein Problem. Auch für die, die zum BMW Händler gehen sobald der den jährlichen Service von seinem Gerät gemacht hat. Ich bin gespannt, was da noch kommt...

    Ich würde die Frage stellen, ob da jeweils die AU Geräte und deren Software schon aktualisiert sind. Die neue Kalibrierrichtlinie kam im letzten September. Da nur jährlich kalibriert wird sind erst nächsten September alle auf letztem Stand.

    Ich hab mein Fahrzeug zu BMW gestellt, dort wurde heute Morgen nochmal gemessen. Mit dem Ergebnis das alles wunderbar passt.

    Welche Map war da drauf?


    Hast du mittlerweile geschaut welche Fehler ISTA zeigt?


    Interessant wäre die Checksumme. Wenn du unter Servicefunktionen - Antrieb den untersten ABL nimmst, das nennt sich irgendwie E-OBD oder so. Da zeigt es dir die Checksumme an, die mit der CAL-ID übereinstimmen sollte.

    Ist aber meiner Erinnerung nach nicht aus 24. sondern eine ältere.

    Wann warst du denn dort? Die Version auf der sie heute bauen hatten die wohl eher nicht vor etwa Mai 24. Und die Version unterscheidet sich definitiv, mein Auto wurde Ende 23 bei BMW geflasht und da haben sich zur Mitte 24 Version auch diverse Abhängigkeiten in Esys ergeben.


    Ich hab jetzt schon mehrfach gehört das mit solchen Werten nach Regeneration und was auch immer die Partikel wieder in der Norm waren.

    Ich würde das ja auch probieren wie oben geschrieben. Fehler rauslöschen was geht, Serienmap flashen...

    Ich weiß nur nicht, was BMW helfen soll. Gibt doch Codierer, die das viel besser machen.

    Wie bekommt man denn den 0777 weg?

    Keine Ahnung. Das verkaufen manche Tuner sehr teuer, der wird irgendwo im Eeprom gespeichert, einem Bereich den ISTA, Esys oder eben Ditupa nicht flashen kann. Da muss wie beim Bench unlock ein Tuner ran ans Steuergerät.

    Daher meine Idee im Thread nebenan mit dem Mission Link für genau sowas ein Abbild vom Eeprom zu erstellen.

    Naja also von 0777 hab ich weder mit ista noch mit BimmerUtility oder einem anderen Programm auslesen können.

    Welche Fehler siehst du dann? Das AU Gerät kann nur konkrete Fehler per OBD auslesen, das hat keine Erkennung über FASTA wie BMW.

    Wie ist die Istufe?


    Die können alles nötige aus der Ferne auslesen wenn sie möchten.

    Nein. Aus dem Schlüssel den du der Beraterin vermutlich gegeben hast.


    Das der dpf kaputt ist glaube ich nicht wirklich.

    Wo sollen sonst die 500k Partikel her kommen?

    Auto geht morgen Abend zu bmw dann schauen die danach.

    Kannst du vorher bitte noch mit INPA schauen, welche Fehler im Fehlerspeicher nun drin sind? Das AU Gerät kann ja nur auf diese Fehler reagieren. Ist da der 0777 oder noch ein anderer Fehler? Wäre interessant die genauen Fehler zu kennen.

    Bitte schau auch welche I-Step das Auto jetzt hat (siehst du am Übersichtsbildschirm nach dem Verbinden), ob die der 24 Version entspricht, die Ditupa haben will.


    Interessant wäre zudem, ob du die Fehler löschen kannst.


    Meine Vermutung mit BMW ist leider....die werden das Auto flashen, den 0777 sehen und die AU nochmal machen. Danach kommen die mit der Diagnose DPF kaputt wegen Tuning.

    Kosten...130 fürs flashen, zwei mal AU 160Euro und ~2000Euro für den DPF.


    Ich würde das Auto nicht so hin geben. Oder hast du da einen riesigen Zeitdruck? Lass lieber einen Tuner in der Nähe ne normale Map einspielen und den 0777 entfernen. Wenn du Glück hast geht dann was mit Kulanz. Hier ein Kontakt, der könnte dir helfen, ist an der A8 bei Augsburg Kontakt - ProCoding


    Somit weis ich nicht ob ich zurück auf Serie diesen Fehler wieder ausgelöst hätte.

    Der Fehler ist, wie gesagt, dass der DPF gebrochen ist. Da kann die Software vermutlich gar nichts dafür....außer er wurde zu heiß.