Warum nicht? Das Schleppmoment vom Motor geht natürlich während dem Schaltvorgang rein.
Hier sind die Werte so unrealistisch, dass es mir schwer fällt das auf das Getriebe zu schieben. Ich würde ganz klar Ansaugbrücke und Inhektoren prüfen.
Warum nicht? Das Schleppmoment vom Motor geht natürlich während dem Schaltvorgang rein.
Hier sind die Werte so unrealistisch, dass es mir schwer fällt das auf das Getriebe zu schieben. Ich würde ganz klar Ansaugbrücke und Inhektoren prüfen.
Ihr vergesst glaube ich etwas den Motor. Wenn der Motor nicht die korrekten Momente bringt, dann beeinflusst das natürlich auch diese Adaptionen. Sprich wenn das Moment zu schnell abfällt oder generell niedrig ist kann die Adaption auch runter fallen.
Ölcheck im Getriebe halte ich auch für korrekt, vor allem mal genau den Stand anschauen.
Welches Modell fährst du konkret? Bzw mit Baujahr? Interessiert mich wegen HVO Freigabe?
Ich hab dazu für meinen BJ2017 bisher nichts gefunden
Kannst in jedem BMW fahren. HVO ist ja nicht aggressiv, sondern viel neutraler als jeder andere Diesel.
Ja also ich habe auch den Luftmassensensor sowie den Drucksensor in und vor der Ansaugbrücke gesäubert, gerade der MAP-Sensor war übelst belegt mit Ruß, denke das dies der Hauptgrund war. So kann ich auf jeden Fall beruhigt mit der ganzen Familie und dem Wohnwagen nach Dänemark fahren
Mit ner halbwegs normalen Rußmenge und deine ist normal, sollte der MAP Sensor keinen Stress haben. Wenn dann blockiert er komplett.
Luftmasse sollte nicht im Ruß sein?
Was ich trotz des Fahrens auf HVO mal ändern möchte ist die AGR Frischluft-Rate. Die ist nicht durch ein Vorwiderstand oder anderer kleinerer Zaubereien leicht zu verändern oder?
Die Frischluftrate kann man bei halbwegs aktueller Software nicht mehr verstellen. Ist bei Euro6 auch generell nicht sinnvoll. Ich sehe nicht, ob du irgendwo das Baujahr angegeben hast. Aber generell dürfte das bei kaum nem G31 noch gehen.
Wenn dann vollen Weg gehen und AGR abschalten.
Danke für den Bericht. War bei mir sogar noch schlimmer.
Interessant ist, dass sowohl Laufruhe im Leerlauf als auch Getriebe so arg auf den (wenigen) Dreck reagieren. Mein F11 hatte noch viel mehr Dreck, aber da war der Unterschied nach dem Reinigen viel kleiner als am G31.
Alles anzeigen530d xdrive 03/2018 143000km noch nicht beim TÜV gewesen nur mal zum messen der Partikel vorbei gefahren. Endrohre verrust
KÜS: seit 20km HVO100 = 724000 Partikel
Eine Woche Später...
TÜV: seit 200km HVO100 im Tank
1.400000 - 3.800000 Partikel
Leider für mich sehr bedrückend.... hab das gefühl HVO 100 macht es schlechter.
Aber auch in dem Treahd kann ich leine Klare Linie zu Langstrecke und und Stadtverkehr erkennen. Ist irgendwie wie ein Lottospiel.
Ich glaube das Lottospiel liegt an den Geräten. Ich kenne viele Berichte bei denen die Leute bei der einen Messstelle durchfallen und dann plötzlich dank Wundermittelchen und Schlangengift beim nächsten Prüfer durchkommen. Hier mal das Gegenbeispiel.
Das dürfte nicht sein, aber ich glaube da liegt an der Kalibrierung oder der Verwendung der Geräte was im Argen.
Alles anzeigenHeute kam von BMW über die App:
1x Geplante Arbeiten
"Fahrzeug eingeschleppt, keine Leistung, evtl Getriebe"
658,91€
Ich möchte mal schwer hoffen dass das nicht nur Diagnosekosten sind? Abschleppen über BMW Assistance sollte kostenlos sein (da letzter fälliger Service bei BMW gemacht).
Und 650€ Diagnosekosten für etwas, was man innerhalb von maximal 30 Minuten feststellen kann?
Das hört sich für mich eher nach Kostenvoranschlag zu 10% der Rep Kosten an.
Da wäre die Frage, was wirklich gemacht wurde. Um die Diagnose zu stellen muss man in meinen Augen mindestens die Antriebswelle ziehen. Realistisch wie du sagst eine halbe Stunde, aber mit BMW Sätzen würden mich 2h zu je 200Euro nicht wundern...
Ich sehe den Fall so:
- 2017 bekommst du keine Kulanz, vergiss das. Mit dem Versuch verursachst du im blödsten Fall nur noch mehr Kosten.
- Es ist sicher nicht so viel kaputt, außer die Welle hat rumgeschlagen. Das Auto gehört da weg gezogen und zu nem Spezialisten für Differentiale/Getriebe oder in ne freie Werkstatt, die dir ein gebrauchtes Diff verbaut.
- Hier gibt es keinen Flansch im klassischen Sinne, mich verwundert schon die Beschreibung des Fehlers. Bem G31 ist der klassische Flansch fest auf der Antriebswelle. Mein Verdacht geht hier schon eher in die Richtung Fehldiagnose. Womöglich ist nur die Verzahnung von der Antriebswelle abgebrochen. Sprich man muss halt die Antriebswelle ausbauen, ggf den Deckel auf machen um den Rest rauszuholen. Beim Deckel aufmachen ist aber Ende für die Teiletauscher bei BMW.
- Man muss aber auch schauen, ob nur die Zähne innen abgeschliffen sind oder die lose Antriebswelle was kaputt geschlagen hat. Dann ist durchaus das Diff hinüber. Diff gebraucht geht aber auch um die 300-500Euro her.
Ja eben, Helge will doch sein Auto Langzeit tauglich machen und deshalb vermutlich AGR ausschalten.
So lese ich seine Posts nicht. Er schreibt Frischluftmasse....was nicht mehr einfach geht. Daher frage ich, ob er weiß was die Drallklappen machen.
Und somit spielt es doch keinerlei Rolle ob die Drallklappen drin bleiben oder nicht
Sehe ich nicht so. Ich bin mir jetzt nicht sicher welcher Thread es hier war in dem Leute auf Originalsoftware für die AU zurück mussten und kein Mensch weiß was noch in Bezug auf die AU kommt.
Hardwareänderungen halte ich für kritisch dahingehen, dass man nicht einfach die originale Software aufspielen kann. Daher würde ich das auch nicht machen.
es gibt nur Fehler vom Stell Motor der Drallklappen, der muss weiterhin verbaut und angeschlossen bleiben, dann gibt's keiner Probleme.
Ein gutes AGR off unterdrückt auch solche Fehler.
Ich kenne das ja schon lange. Auch beim F11 wurde viel gebastelt und da hat jede gute Software diese Fehler unterdrückt. Das ging ja so weit, dass auch die AGR Kühler ausgebaut wurden und das hat bei der HU schon für so manchen Ärger gegeben.
Wie gesagt, ich sehe gar keinen Vorteil darin die Hardware anzufassen. Nur Nachteile.
Hatte beim recherchieren ein Video gesehen, wo beim reinigen der ansaugbrücke eine drallklappe aus dem ansaugtrack des Blocks geholt wurde.
Ich kenne vermutlich das gleiche Video und das ist der einzige mir bekannte Fall.
Ich meine noch einen aus nem Forum zu erinnern, da waren die Stücke aber so klein, dass die einfach durch den Motor gegangen sind.
Defacto ist es aber nicht mehr so wie beim E39...die ganzen Berichte von Motorschäden stammen aus der Anfangszeit der Drallklappen.
Vor allem...wenn die AGR aus ist und es korrekt programmiert ist bleiben die Drallklappen einfach offen und bewegen sich nicht. Was soll da also das Problem sein, die haben ja gar keinen Grund zu brechen.
Ich konnte bisher weder Leistungs noch Verbrauchsprobleme feststellen.
Weil die AGR aus ist?
Daher nochmal die Frage: Ist euch klar, was die Drallklappen tun? Bevor das nicht klar ist sollte man nicht über das Entfernen diskutieren
Ohne AGR haben die Drallklappen keine Funktion mehr. Mit AGR braucht sie der Motor dringend. Das ist ein riesiger Unterschied.
heist es in einem Video (finde es so schnell nicht) das er die Drallklappen wieder montieren musste, da der Fehler sich danach nicht löschen ließ. Das klang erstmal komisch, da ich nicht denke, das der DDE das mitbekommen würde, ob die Drallklappen da sind oder nicht, da danach ja keine weitere Sensorik zu sehen ist.
Kann hier einer genaueres sagen? Die Drallklappen würde ich sonst gern raus nehmen!
Dir ist klar, was die Drallklappen machen?
Selbst wenn der Motor ohne Drallklappen ohne Fehler laufen könnte würde dir das sowohl Leistung als auch Verbrauch völlig ruinieren. Der Haupteffekt beim Reinigen der Ansaugkanäle kommt in meinen Augen eh nur vom Effekt der Drallklappen/Drallkanäle.
Es macht auch keinen Sinn die zu entfernen, weil die seit dem E60, also rund 20 Jahren praktisch nicht mehr in den Motor fallen, der Weg zum Ventil ist konisch. Der korrekte und sinnvollste Weg ist den Motor mechanisch auf Serie zu lassen, die AGR per Kennfeld abzuschalten. Das gibt auch legal den wenigsten Ärger.
Super, dann werde ich es mal ausprobieren.
Es hätte ja sein können, das hardwareseitig noch andere Sachen zu beachten sind bevor man die Codierung ändert.
Falls es eine spürbare Verbesserung bringt, werde ich berichten.
Und hat sich was verändert?