Beiträge von Mellanox

    hab ich mich näher mit dem Ford Edge beschäftigt.
    Ebenfalls nicht mehr aktuell da Ford gerade vieles einstellt - aber ein 2020er mit dem BiTurbo 2.0 Diesel gefällt mir sehr gut.

    Ah, okay. Auch ein schönes Auto, bin allerdings kein SUV fan.



    Und der Vertragshändler der dann auf "Verdacht" das Hinterachsgetriebe tauschen will, aber keine Diagnose stellen kann, woraufhin PremiumSelection dann komplett aussteigt - das geht einfach nicht in Ordnung.

    Ich würde auch die 5000 EUR aus privater Tasche zahlen , aber eben nur mit richtiger Diagnose und Zuversicht, dass das Problem dann weg ist. So komplex ist das auch nicht - es muss doch prüfbar sein, ob so ein Getriebe kaputt ist oder nicht.

    Ich hab ja aktuell einen Hinterachsgetriebeschaden, bzw. konkret die Verzahnung der Welle-Nabe Verbindung zwischen Abtriebsflansch der Kardanwelle und dem Hinterachsdifferential ist komplett durch, BMW ruft 6400€ (neue Welle + neues Getriebe) zur Reparatur auf und verweigert aktuell jegliche Kulanz.

    Für ein Fahrzeug bei 114200km einfach nur peinlich.


    Ich frage mich ob die Vibrationen damit im Zusammenhang stehen? Also entweder dass die Vibrationen da her kommen dass sich die Verzahnung abnutzt und Spiel entsteht (-> Vibration) oder dass die Vibration für das Abtragen der Verzahnung ursächlich ist? Vllt auch eine Kombination aus beidem.


    Wie dem auch sei - das Auto ist nach der Aktion für mich gestorben.

    Ansonsten geht das Auto weg - hab schon einen Nachfolger gefunden der mir dann hoffentlich mehr Freude bereitet - kein BMW mehr

    Nach meinem Heckdiffschaden und der Ablehnung der Kulanz durch BMW (was für eine bodenlose Peinlichkeit für eine ehemalige Premium-Marke) ist das aktuell auch mein Plan.


    Was soll es denn werden?

    Ich schaue aktuell nach Passat B9 oder Superb IV als Ersatz für den BMW

    Ich überlege aktuell, nachdem mein Heckdiff-Schaden repariert ist, den G31 zu verkaufen.


    Das Problem ist eigentlich dass ich dem Auto nicht mehr vertrauen kann.


    Wer weiß was als Nächstes kommt?


    Kühlmittelthermostat? DPF Sensor? NOx Sensor? TFL Modul vom Scheinwerfer?

    Mal ganz abgesehen davon, dass Getriebeservice und Walnussstrahlen auch noch auf der Liste stehen.


    Gefühlt ist der G31 eines des anfälligsten Autos, die ich jemals im erweiterten Bekanntenkreis gesehen habe. Die Liste an Problemen ist schier endlos.


    Oder hab ich da einfach nur massiv Pech?

    und die wissen nicht ob das fahrzeug immer normal bewegt wurde oder ob du die letzten 2 jahre jeden sonntag donuts aufm nettoparkplatz machst oder jeden monat 10 mal launch control und gib ihm

    Können Sie gerne auslesen (gerade zu Launch Control gibts sicherlich irgendwo n Zähler..)


    - xDrive -> sowieso weniger Last auf dem Heckdiff

    - Keine AHK

    - Natürlich Serienstand ohne xDelete oÄ

    - Langstreckenfahrzeug


    Ich erwarte ja keine 100%, aber so 70% sollten schon rumkommen…

    Die Auflösung ist da…


    Laut Werkstatt ist der Antriebsflansch am Hinterachse Differenzial abgerissen, Schaden circa 6000€ (5000€ Material + 1000€ Arbeitszeit).


    Ich kläre jetzt gerade ab, ob ich das Fahrzeug in der fremden Werkstatt reparieren lasse, oder ob ich es zu mir in die Heimat Werkstatt schleppen lasse.


    Ich werde natürlich BMW gehörig aufs Dach steigen bezüglich Kulanz, wenn da nicht von selbst was passiert. Das darf bei 115.000 km nicht passieren. Da muss mindestens 70 % Kulanz rumkommen.

    Ist der Wagen Serie?

    Jawohl, zumindest ich habe definitiv nichts gemacht. Ich möchte hoffen dass das auch auf den Vorbesitzer zutrifft…


    Man kann eigentlich auch nur hoffen, das der Motor nichts abbekommen hat. Bei zu hoher Drehzahl kann auch der ganz schnell kaputt gehen.

    Überdreht hat der definitiv nicht, keine Sorge.


    Das komische ist aber für mich, das die Getriebeeinheit meines Wissens nach den Motor gar nicht hochdrehen lassen kann

    Wenn ich (leicht) auf dem Gas stehe und plötzlich der Kraftschluss verloren geht, geht logischerweise auch die Drehzahl hoch.

    Ich bin gespannt auf die Diagnose.

    Und ich erst.


    Was sind denn für Reifen auf dem Auto?

    Mischbereifung ohne Stern können schonmal eine Antriebswelle oder ein Diff killen

    Gleichbereifung ohne Stern, 245/40 R19. Nix wildes.

    Mischbereifung würde ich natürlich auf Stern achten, aber hab ich ja nicht.

    Wenn das Getriebe im Notlauf ist, dann wird das VTG nicht geschlossen und man hat nur noch Heckantrieb.

    100% sicher?


    Das wäre ja spannend und würde für die Antriebswelle sprechen.


    Ich hatte ja sowieso diese Vibrationen zwischen 90 und 110 km/h die mit den neuen Reifen aber fast weg waren (und sowieso nur im Schubbetrieb).

    Möglicherweise ein Zusammenhang?

    Man munkelt ja, dass die Antriebswelle da was mit zu tun hat…