Hängt natürlich immer alles vom Zustand der Teile ab, gutes Öl usw. aber der DPF findet hohe Abgastemperaturen sogar richtig gut wenn er in Ordnung ist.
Beiträge von 1Mradi
-
-
Das die thermische Belastung groß ist ist ja unbestritten, aber deswegen ist ein Diesel auch deutlich robuster konstruiert als ein Benziner. Warum sollen die Diesel das dann im gewissen Maße nicht vertragen? Es macht doch keinen Sinn zu sagen nur weil wir eine "freiwillige" Begrenzung auf 250km/h vereinbart haben bauen wir Hersteller Dieselmotoren die auch nur eine Vmax von 250km/h aushalten. Bei Benziner ist es egal da bauen wir mehr Reserven ein, falls die getunt werden wollen, aber beim Diesel passen wir auf das die spätestens bei 260km/h auseinanderfliegen wenn die Vmax offen fahren wollen.
Gilt sicher nicht für alle Hersteller aber robuste 6 Zylinder Diesel bauen, dass kann BMW schon länger.
-
Es geht um Vollgasfestigkeit mit Vmax Aufhebung.
Richtig, verkraftet ein Diesel sogar recht gut da Verbrennungstemperaturen und Abgastemperaturen niedriger sind als beim Benziner. Die Verbrennungsdrücke sind halt recht hoch sowie punktuelle Temperaturspitzen am Kolben da die Verbrennung nicht so gleichmäßig ist. Aber wenn das Material entsprechende Reserven hat , wie o.g. Umbauten beweisen (1000PS+ und 1800 NM mit original Kolben) , dann hält das auch mal 5-10 Minuten Vmax. Das wären 50km Strecke bei 300km/h, die muss man auch erstmal finden, nach 20 min wäre der Tank wahrscheinlich sowieso leer.
-
Alles anzeigen
Alpina hat umfangreiche Modifikationen an der Hardware vorgenommen, die getunte Seriendiesel nicht haben. Daher sind die bei 286 vollgasfest.
- ALPINA High-Performance-Cooling-System
– Speziell abgestimmte Kühlung für Motoröl, Kühlwasser und Ladeluft sichert thermische Stabilität selbst bei extremen Dauervollgas- und Turbolader-Exhaust-Temperaturen.
– Größerer Hauptkühler und zusätzlicher Ladeluftkühler mit Wasser-RIC (Water-Intercooler) reduzieren Abgastemperaturen und Ladeluft-Temperaturen deutlich. - Verstärkte Öl- und Getriebeölkühlung
– Separate, größer dimensionierte Ölkühler für Motor und Getriebe mit höherem Durchsatz halten Öltemperaturen niedrig.
– Zweistufig geregelte Thermostate und zusätzliche elektrische Kühlwasser-Pumpen garantieren gleichbleibenden Kühlmittel-Flow auch bei langsamer Fahrt. - Optimierte Luftführung & große Lufteinlässe
– Front Heater-erweiterungen (+ 40% Kühlleistung) und individuelle Luftkanäle sorgen für maximalen Wirkungsgrad des Wärmetauschers.
– Flow-optimierter Ansaugtrakt minimiert Druckverluste, unterstützt das Zusammenspiel von Hoch- und Niederdruck-Turboladern und senkt die thermische Belastung des Ladeluftsystems. - Elektronisch gesteuerte Kühlerlüfter
– Mehrstufige Ventilatoren mit größeren Lüfterblättern aktivieren bei Bedarf sofort höhere Luftmengen durch Kühler und Ölkühler.
Ich wüsste nicht, dass unsere Diesel das auch haben. Wäre schön...denn dann wären es Alpinas
Trotz LLK wird meine Vmax nicht aufgehoben. Aber jeder ist frei in seiner Entscheidung.Alles korrekt, aber was unsere Diesel, auch mit verhältnismäßig wenig Aufwand zu leisten im Stande sind, zeigen diverse Umbauten recht eindrucksvoll z.B. das 130d Projekt von AS-Performance. Sicherlich keineswegs mit Alpina vergleichbar, die machen in Sachen Haltbarkeit eben keine Kompromisse, aber da sind schon Reserven vorhanden.
- ALPINA High-Performance-Cooling-System
-
Ich hatte auch vor meinen etwas zu optimieren, der Entfall der V-Max wäre ein netter Bonus gewesen. Aber mein Steuergerät muss zu Femto und der Mehraufwand ist es mit aktuell nicht Wert.
Die Motoren vertragen die V-max schon, Niemand kann mir erzählen, das er irgendwo noch 20 Minuten oder mehr am Stück Vollast fahren kann.
Ich hatte lange einen N57 von 245PS auf 345PS optimiert, die V-Max lag irgendwo bei 280m/h und wurde auch gerne abgerufen, Temperaturen wurden allerdings auch ständig überwacht. Ich habe den Wagen mit ca. 250tkm verkauft und der fährt meines Wissens heute noch.
Alpina hätte dem D5 nicht 286km/h freigegeben wenn dass nicht dauerhaft Vollgasfest wäre. Die 450PS und knapp 1000Nm die einige "Optimierer" rausholen wären mit auch Zuviel des Guten aber die Alpina Leistung kann man mit einem LLK sicherlich bedenkenlos fahren.
-
Bei der Preisentwicklung in den Werkstätten auch kein Wunder. Wenn ich mir den Durchschnitt so anschaue ist BMW da auch noch weit drüber. Hinzu kommt noch, dass die Zahl der unfähigen Verkehrsteilnehmer gefühlt täglich steigt.
-
Bei mit war es ein P-Zero, komplett aufgerissen als meine Frau allein mit den Kindern unterwegs war, zum Glück ist nichts passiert.
Seither kommen mir keine Runflat mehr aufs Auto!
-
Die Werte waren auf die schnelle ergoogelt, vielleicht wurden da auch Tachowerte "gemessen" . Wenn AMS sagt 20 Sek wird das schon passen, zum pre lci findet man unterschiedliche Angaben bis 22,8 Sek.
Die 17,1 scheinen doch eher die Werte des M550d zu sein.
Am Ende auch egal, ein Diesel ist kein Sprintwunder aber ein 40d, egal in welcher Ausführung, auch keinesfalls träge und das früh anliegende Drehmoment sollte schon deutlich zu spüren sein.
-
Der 540d LCI ist, soweit ich weiß, ein mild hybrid. Da schleppst noch etwas mehr an Zeug rum, welches den Beschleunigungsvorteil gegenüber dem Pre-LCI nahezu auffrisst.
Der 540d geht wirklich gut ab, und das mit wenig Verbrauch.
Nein. Ist natürlich ausstattungsabhängig aber den Gewichtsunterschied kann man bei 1890kg zu 1925kg beim LCI wohl eher vernachlässigen...
540D: 0-100 4,9 Sek.
0-200 20 Sek.
LCI: 0-100 4,6 Sek.
0-200 17 Sek.
Bei 200kmH machen 3 Sek. mehr als 150m Vorsprung aus, das sind gute 30 Fahrzeuglängen.

-
Auf dem Papier sind es zwar nur 50Nm mehr aber eben fast 1Sek. ist der 40d LCI schneller auf 100km/h (4,6) und ist damit sogar sehr nahe am M550d (4,5) Das sind vom Gefühl schon Welten zum 30d, entweder stimmt was mit dem VTG-Ladern nicht oder dein Empfinden war betäubt.

Mit Tuning nochmal ein ganz anderes Auto.