Du hast Glück gehabt dass nicht mehr passiert ist. Wenn die Batterie(n) nicht abgeklemmt wird/werden, kommt es häufig vor dass es das Modul (bzw. den Hallsensor auf der Platine) zerschießt - dann erscheint eine Fehlermeldung dass die P-Taste nicht mehr funktioniert, folglich kann auch kein Gang mehr eingelegt werden.
Beiträge von Dude
-
-
Noch was vergessen: Für den OBD-Adapter zum Flashen von MHD werden nochmal 84,55€ fällig.
-
Nicht ganz:
- Der Versand zu FEMTO kostet per DHL Express 118€ (versichert bis 3000€, Ankunft bis 12:00 am nächsten Werktag
- Unlock und Rückversand kosten 600€ + 100€ + 24% MWSt = 868€
- MHD mit einer Map kostet 279€ + 109€ = 388€ (Super Tuning License mit allen Maps und Logging wären es 499€). Stage 1 bis ca. 420PS, Stage 2 bis ca. 470PS (aufgrund des OPF wahrscheinlich etwas weniger)
Wären im günstigsten Fall 1.375€ für alles zusammen.
Wenn man das Paket zB am Montag abgibt, ist es Dienstagvormittag in Helsinki. Spätestens Mittwoch geht es dann in den Rückversand und ist somit Donnerstag wieder da.
Schwierig ist es deshalb, weil das Steuergerät verschlüsselt ist. Ob FEMTO einen heißen Draht zu Bosch hat, oder ob sie tatsächlich die einzigen sind, die es „ehrlich“ gehackt haben… keine Ahnung. Aulitzky öffnet im Gegensatz zu FEMTO das Steuergerät, dafür bleibt der Unlock auch nach einem Softwareupdate bestehen.
G60 ist aktuell nicht unlockbar - aber ganz ehrlich: Der stärkste Benziner (ohne Plug-In-Hybrid) in Europa ist der 520i, das lohnt sich ohnehin nicht.
-
ahk hab ich keine kann ich dann auch die 35er nehmen?
Wozu? Die 40er sind im Abrollumfang näher an den Originaldimensionen… (und sie füllen das Radhaus besser aus
)Aber ich hab nochmal nachgesehen - 35er wären im Gutachten auch enthalten. Allerdings wird es wahrscheinlich trotzdem schwierig mit der Traglast - die üblichen verdächtigen (U)UHP-Reifen haben alle nur Traglastindex 96, d.h. 1420kg an der Hinterachse. Bei mir stehen 1450kg im Schein (+150kg wegen AHK)…
-
kurze frage, hast du die 255er im 40er oder 35er querschnitt?
40 - die sind im Gutachten aufgeführt, und nur so klappt es mit der Traglast bei Touring und AHK.
-
Ja, evtl. kann man die auscodieren, und sich ein Lichtschalter ohne Nebler kaufen. Aber "nur ausbauen und auf bestandene HU hoffen" geht denke ich in die Hose.
Gut, jenachdem wie genau geprüft wird. Aber hier gehts ja auch um die ABE.
Hatte vor vielen Jahren (bzw. Jahrzehnten
) mit meinem E39 mal ein gutes Gespräch mit einem TÜV-Prüfer. O-Ton: Was da ist, muss funktionieren. Was nicht da ist, wird auch nicht geprüft. Dabei ist unerheblich ob die Nebelscheinwerfer im Serienzustand drin waren oder nicht.Die Nebler im E39 gingen nämlich recht häufig kaputt. Meine Idee war damals, die Streuscheibe der Nebelscheinwerfer von innen schwarz zu lackieren und den Schalter zu entfernen. Damit war er zufrieden, TÜV war bei unterschiedlichen Einrichtungen jahrelang bis zum Verkauf kein Problem. Ich hatte auch noch den Schalter drin.
Ich würde aber auch eher einen Schalter ohne Nebler verbauen. Theoretisch könnte man auch das Symbol auf dem Lichtschalter schwärzen, wenn die Optik nicht stört.
-
Das Problem mit den Scheinwerfern können Stabis aber nicht lösen… Könnte es mir nur so erklären, dass das Fahrwerk zu hart ist und deshalb hoppelt.
Ist Deiner tiefergelegt bzw. um wieviel? Wankbewegungen über härtere Stoßdämpfer oder „tiefere“ Federn minimieren zu wollen ist aber der falsche Weg. Mit härteren Stabis kann man das Fahrwerk im Vergleich deutlich weicher einstellen und die Kurvenlage ist trotzdem um Welten besser.
-
Die vorderen unterscheiden sich in der Federrate nur geringfügig. Den vom M8 bekommt man nach meiner Erfahrung aber leichter am Gebrauchtmarkt.
Nonplusultra ist subjektiv…
Von der Priorität für’s Fahrverhalten würde ich persönlich als erstes die Stabis sehen, dann die 255er Reifen und erst danach kürzere Federn. Mit dem adaptiven Fahrwerk kann ich sehr gut leben, da habe ich keine Ambitionen daran was zu ändern.Und nochmal: Lies Dir nochmal genau durch was genau Du an Werkzeug brauchst! Ohne L-Torxschlüssel wird‘s ohnehin nix, und ohne den Ratschen-Ringschlüssel mit Feinverzahnung brauchst Du für die hinteren Muttern ca. viermal so lange! Alternativ könntest Du im Nachhinein betrachtet evtl. die Pendelstützen oben lösen - keine Ahnung ob da die Zugänglichkeit besser ist.
-
BMW anfragen
- Wenn die Felgen original wären, würde es dafür kein Gutachten geben.
- Für nicht-Originalfelgen bei BMW anzufragen, finde ich einen interessanten Ansatz…

-
ok welche strebe währe dann die bessere wahl? um keinen bock zu schiessen
Ich kann nur von meinem Popometer sprechen - der hintere vom 550i (6865970) fährt sich wie gesagt sehr stimmig!