Hatte den jemand hier schon ähnliche Erfahrung ?
Werden jetzt nicht all zu viele sein, weil hier die Ölpumpe nur in einem bestimmten Baujahr verbaut wurde.
Hatte den jemand hier schon ähnliche Erfahrung ?
Werden jetzt nicht all zu viele sein, weil hier die Ölpumpe nur in einem bestimmten Baujahr verbaut wurde.
Ist ein bekanntes Problem beim B58 und wird auf eine neue Ölpumpe hinauslaufen.
Zuerst musst Du eine Runde fahren, damit die Niveauregulierung aktiv wird.
Danach wird der aktuelle Wert erneut gemessen und anstatt 20mm müsstest Du zB 30mm hinzurechnen.
Danke 👍
Korrekt 👌🏻 so habe ich es bei mir auch gemacht.
Übrigens brauchst danach auch keine Scheinwerfer einstellen, die gleichen sich aus. Zumindest war ich bei BMW danach zum einstellen und sie haben exakt richtig geleuchtet.
Ich hatte vorn den Wert eingegeben mit Tieferlegung und meine Scheinwerfer haben komplett auf Boden geleuchtet. Hatte dann den Orignalen Wert eingegeben und dann hat es wieder gepasst
Prüfe mal die Membran der KGE, ist ein bekanntes Problem beim B58
Hallo,
ich hab in meinem G31 H&R 35mm Federn eingebaut und die HA per ISTA tiefergrlegt.
Man misst vom unteren Felgenhorn bis Kotflügelkante zum Beispiel 650 und rechnet die Tieferlegung (20) dazu und gibt den Wert ein -> 670.
Was ist denn nun wenn man nicht zufrieden ist und den Wert weiter anpassen muss? Rechnet man dann trotzdem noch von dem Grundwert (650) aus oder muss man dann hinten erneut messen, nach der Tieferlegung und dann diesen Wert nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
So siehts aus. Ist auch nicht gerade lustig dranzukommen.
Ganz besonders nicht, wenn man xDrive hat.
Die EGS analysiert den Verlauf der Drehzahl während die eine Kupplung öffnet und die andere schließt. Probleme mit Injektoren oder eine dichte Ansaugbrücke haben darauf überhaupt keine Auswirkung. DMU bzw. EGS geben eine bestimmte Drehzahl vor. Wenn nun eine Kupplung schließt, erwartet die EGS einen bestimmten Drehzahlabfall bis zum Erreichen der neuen Soll-Drehzahl im neuen Gang. Erfolgt dieser Wechsel zB aufgrund verschlissener Kupplungen zu langsam, erhöht die EGS den Druck und „plant“ einen etwas größeren zeitlichen Vorlauf ein. Die Adaptionswerte bei der schließenden Kupplung gehen in den deutlich positiven Bereich.
Wenn dass Öl verunreinigt wäre, quellen die Lamellen auf und die Kupplungen schließen zu schnell (bzw. fallen die Drehzahlen zu schnell), weil zu wenig Spiel vorhanden ist. Die EGS erwartet aber, dass die Drehzahlen langsamer abfallen und korrigiert alle Werte ins Negative - die Kupplungen schließen also „sanfter“.
Vielen danke für ausführliche Erklärung. Man lernt nie aus.  
 
		