Beiträge von AgeC_orange

    Sid das nicht die, die sich innen auflösen ? Gab es da nicht zig Beiträge dazu ? 🤔

    Jepp, aber nur als RunFlat Versionen... Ohne RunFlat ist das Problem i.d.R. nicht vorhanden.


    Da ich persönlich aber schon zweimal von RunFlat reifen profitiert habe und daher auch weiterhin fahren werde, sind die GoodYear bei mir auf der roten Liste gewesen...

    Neue Erkenntsnis:

    Der Schwingungstilger am Differential hilft auch nicht


    20251108_151056 (Large).jpg


    20251108_151100 (Large).jpg


    Spart euch also das Geld und den Aufwand... Ich habe am Wochenende meine Winterräder montiert und die Bremse vorne mit Scheiben gewechselt. Dabei war mit einem schnellen Blick das Tilger-Thema erledigt, bei mir sind alle drei Schwingungstilger verbaut - und trotzdem brummt es massiv bei 105km/h.


    Nach der Montage der (neuen) Winterräder ist das Phänomen mal wieder weg - aber das wird sich (wie immer) nach 300-400km erledigen.


    Leider habe ich versäumt, den Radnabendurchmesser mit der Bügelmessschraube zu messen, aber für mich ist das eher ein Pflaster. Immerhin hat das Auto vorher >120tkm beschwerdefrei seinen Dienst getan, "spontan" ändert sich der Zentrierdurchmesser hier auch nicht.

    Dezember 2020 gekauft mit 48tkm
    Jetzt hat er bald die 180tkm voll


    JETZT wird er langsam spürbar alt:

    • Immer lauteres Wummern bei 105-115km/h, supernervig :cursing:
      -> ungelöst, Reifen/Felgen, Hardyscheibe sind es nicht...
    • Vibrationen vom Motor dringen immer deutlicher zum Innenraum durch
      -> Motorlager fällig, bei dem Alter / Laufleistung nicht ungewöhnlich
    • Heckklappe "knackt" rhythmisch beim Schließen
      -> eventuell kündigen sich hier die Stellmotoren an. Blöd, weil komplizierter Austausch (Dachhimmel absenken)
    • Knacken im Fahrwerk beim Einfahren in die Tiefgarage
      -> Querlenker o.ä., bei der Laufleistung auch völlig normal
    • Windgeräusche an der Fahrertür, besonders bei Regen
      -> ggf. Innenverkleidung / "Türpappe" in Fahrertür nicht mehr vollständig fest
    • Windgeräusche Panoramadach
      -> Dichtung zwischen verstellbarer und fester Scheibe wohl ausgehärtet
    • Ambientelicht schwächelt an immer mehr Stellen
      -> typisches bekanntes Problem mit Rissen im Lichtleiter, stört mich nicht
    • Stellmotor Kühlerjalousie unten mal wieder defekt (häufe Fehlerspeichereinträge wg. Blockierung)
      -> hält wohl immer nur ca. 80tkm 8o

    Ansonsten weiterhin das für mich ideale Auto, wenn dieses nervtötende Wummern auf der Landstraße nicht wäre - das verdirbt SEHR viel Fahrfreude.


    Jetzt muss ich mich entscheiden: Kräftig investieren und wieder "schick" machen oder im nächsten Jahr verkaufen und auf ein 2023er 530d/540d mit erneut 45-55tkm umsteigen (der Gebrauchtmarkt ist gerade nur sehr schwierig)

    Hab mir Anfang Oktober Sommer- und Winterräder neu gegönnt.


    Allesamt 245/45-18, Runflat


    Sommer: Bridgestone T005 Turanza

    Winter: Bridgestone LM005 Blizzak


    Zusammen inkl. "Straßenlastwuchten" aká "huntern" und 8x neue RDKS-Sensoren für 2048€ ;(


    Zuvor hatte ich im Winter die Conti TS850P drauf, die Bridgestone sollen wohl bei Nässe aber besser sein und waren auch günstiger. Da die Conti-Reifen nach 60tkm eher aus Altersgründen rausgeflogen sind (Restprofil 4,5mm) stört mich der theoretisch höhere Verschleiß der Bridgestone LM005 nicht.

    So, 4x neue Sommerreifen (Bridgestone Turanza T005 RFT), per Hunter Wuchtgerät gematcht und seit 400km ist das Brummen DEUTLICH weniger bis kaum noch wahrnehmbar.

    Mal schauen, wie sich das über Laufzeit verhält - besonders in der kalten Jahreszeit...

    Ich fahre den 525d seit über 5 Jahren / 130tkm, weil er damals preislich die interessante Alternative zum 530d war und mir das Thema 6 Zylinder gegenüber einer sehr guten Ausstattung weniger wichtig war.


    Leistungsmäßig ist der Motor völlig in Ordnung, man spürt den Unterschied zum 20d durchaus deutlich, besonders auch der Autobahn. Beim Verbrauch liegt er allerdings auf dem Niveau des 530d, obwohl er 30PS / 50Nm weniger hat.


    Wenn das Budget aber für den 530d reicht und es passende Gebrauchte auf dem Markt gibt, braucht es eigentlich keine weitere Diskussion.

    Hi Leute, ich bin seit etwa 3 Wochen stolzer Besitzer eines BMW 530iX von 2018. Vor kurzem habe ich beim Einsteigen ein merkwürdiges Geräusch feststellen können. Es ist nur manchmal provozierbar und kommt definitiv aus dem Motorraum. Hat jemand eine Ahnung was das ist?


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    PS: Da ich hier leide keine Möglichkeit gefunden habe einen kurzen Clip hochzuladen, musste ich es auf YouTube hochladen. Ich hoffe das geht soweit in Ordnung :)

    Klingt sehr stark nach der unten Kühlerjalousie, die obere sieht man ja immer sehr schön. Die Antriebe klingen teilweise sehr grausam...

    Eine Reinigung ergibt ab 200-250tkm Sinn, dann ist häufig die Aschebeladung bereits sehr hoch, das hängt aber stark vom Fahrprofil ab.

    Das System misst laufend den Differenzdruck über den DPF und wirft einen Fehler, wenn der Staudruck aufgrund zu hoher Aschemasse im DPF den Grenzwert überschreitet --> Spätestens dann ist eine Reinigung / Austausch zwingend notwendig. Das ist aber seit jeher normal bei Dieselfahrzeugen mit DPF.


    Eine Reinigung spült aber nie 100% der eingelagerten Asche aus. Die gereingten DPF halten aber meistens nochmal gute 150tkm durch.


    Das "die meisten DPF an einer gebrochenen Keramik über den Jordan gehen" ist so nicht belegbar. Das Thema ploppt erst durch die Euro 6 Partikelmessung hoch, vorher hat man das einfach nicht detektiert.


    Gruß

    Helge

    Warum sollte meine Geschichte unbrauchbar sein? Es gibt anscheinend genügend G31 die das Problem haben, meiner mit Eingeschlossen. Ich finde es schade für die Betroffenen, die bereits schon sehr viel Geld verloren haben und das Problem nicht beheben konnten. Es muß doch einerseits BMW zu denken geben. Bei einem Fahrzeug dieser Klasse darf so etwas nicht vorkommen. Ich bin genauso ratlos wie alle in dieser Gruppe.

    Ich denke "Unbrauchbar" war ein Übersetzungsfehler, Thomas_French arbeitet mit Google-Translator :)


    Interessant ist, dass es bei den meisten schleichend aufgetreten ist, bei mir war es ebenfalls so. Ab ca. 120tkm ging es langsam los... Es scheint also ein verschleißbezogenes Problem. Ob es jetzt eine ausgeschlagene Lagerung/Schiebeverzahnung der Gelenkwelle, ausgehärtete / gestauchte Elastomerdämpfer oder sonstiges ist, findet nur derzeit keiner heraus - und das wundert mich eigentlich. Auch andere Foren sind VOLL mit den Problemen, aber keine greifbare Lösung verfügbar.

    Den Kollegen von EA/EF aus der BMW Entwicklung wird das Thema 100% bekannt sein - aber offensichtlich existiert keine Lösung :|