Beiträge von AgeC_orange

    Geht mir genau und hat mit der Region leider nichts zu tun...


    Ich war seither in Berlin/Leipzig/München und nirgends hat RTTi bzw. die Apps funktioniert. Die Hotline ist überfordert und liefert nur Ausreden/Standardantworten...


    Ärgerlich, da ich für diese Services bezahle (ConnectedDrive Plus Abo) und BMW es nicht in den Griff bekommt. Kann angeblich bis zu 2 Wochen dauern.


    Warten wir es mal ab... :rolleyes:

    Grundsätzlich geht es schon ohne Codierung, es hat aber seine Nachteile:


    - PDC piept dauerhaft bei eingelegtem Rückwärtsgang --> muss immer manuell abgeschaltet werden

    - Spurwechselwarner kann Fehlfunktionen hervorrufen (blinken/vibrieren beim Spurwechsel/Abbiegen, obwohl keiner da ist) --> Muss manuell abgeschaltet werden

    - Rückfahr-Bremsassistent wird Fehlfunktionen haben (Hänger/Fahrradträger wird als Hindernis erkannt) --> Muss manuell abgeschaltet werden

    - Anhänger-ESP ist nicht verfügbar --> bei Fahrradträger irrelevant

    - defekte Anhängerbeleuchtung wird nicht erkannt

    - Rückfahrkamera ohne Zoomfunktion auf Anhängerkupplung


    Im Grunde also alles nur Komfortthemen. Ich finde es mit Codierung aber einfach "sauberer", da das Fahrzeug dann wirklich alles selbstständig regelt.

    Rechnet er beim Laden die Ladeverluste heraus? 10-20% Verluste beim Laden sind normal (Abstrahlung in Wärme im Gleichrichter sowie Batterie).


    Bei angegebenen 14kWh wären bei 20% Verlust rund 11,7kWh in der Batterie gelandet, was das ganze ziemlich schnell erklären sollte...


    Aber ich verfolge eure Berichte weiterhin aufmerksam ;)

    Bitte klammer das Thema xDrive bei deiner Betrachtung aus - der kritische Punkt ist selten die positive Beschleunigung, sondern die negative (Bremsen!) bzw. die Seitenführung. Im Ernstfall musst du schnell und sicher reagieren können und DABEI muss der Reifen immer maximale Sicherheit bieten.


    Deinen Ansatz mit dem seltenen Schneefall kann ich aber sehr nachvollziehen. Der wichtigste Punkt ist dann m.M.n das Thema Nässeverhalten, wenn man auf Allwetterreifen schaut --> und genau darauf würde ich bei der Suche den Fokus legen. Alles andere (Verschleiß/Rollwiderstand/Kosten) muss man dem Kompromiss unterordnen.


    Ich denke, die üblichen großen Anbieter (Michelin/Conti/...) sind gute Anlaufstellen

    Ansonsten hilft das hier vielleicht? --> https://vergoelst.de/allwetter…t-stiftung-warentest.html

    Sieht für mich eher nach einem fleißigen Marder aus :/ Das ist die Hitzeschutzabdeckung vom Turbolader, die würde eher von innen heraus schmelzen...

    Auf jedenfall den Motorraum auf Sekundärschäden prüfen lassen, wie sieht die Dämmung der Motorhaube oben aus?

    Effax Lederpflege (Effol / Schweizer-Effax) - nutze das auch für meine Motorradkombis und anderes Ledereqipment und bin durchweg zufrieden. Im Grunde beschäftigt sich die Firma mit nichts anderem, wie Lederpflege und das merkt man auch (positiv).

    Zum Entfernen von groben Schmutz nehme ich das LC1 Spray, für den Rest das Lederbalsam und eine sanfte Bürste zum Einbürsten. Reicht völlig, fühlt sich gut an und riecht sehr gut :thumbsup:

    Finde ich ehrlichgesagt eine sehr interessante Alternative! Natürlich gibt es bzgl. Lenkerbreite auch bei mir bedenken, allerdings bauen die Fahrräder bei dem System nicht so hoch, was ich immer als großen Nachteil bei Dachträger empfand...


    Ich würde das an deiner Stelle tatsächlich testen - in jedem Fall günstiger, wie die Nachrüstung einer AHK...


    Ich hatte im letzten Urlaub das Vergnügen, die Schwiegereltern + Fahrräder + Uns zu transportieren - somit tatsächlich mal alle Möglichkeiten ausgereizt ^^ Der G31 macht das klaglos mit, aber Spaß macht es keinen...

    G31_Fahrradtransporter.jpg

    Also ich kann dir nur sagen, dass das Nachrüsten der originalen BMW AHK (elektrisch schwenkbar) unterm Strich "nur" knapp 800€ gekostet hat, wenn man die Möglichkeit hat, vieles selbst zu machen.


    - BMW AHK Modul elektrisch schwenkbar (gebraucht) ca. 250-300€

    - Steuergerät (gebraucht) 50€

    - Kabelsatz 260€

    - Kleinkram ca. 200€ (Sicherungskasten und was fahrzeugspezifisch notwendig sein kann)

    - Codierung (kann BMW u.U. auch, wenn du mit deinem Händler sprichst)


    Nachrüstlösungen von Brink/Westfalia sind i.d.R. gleich teuer oder teurer. Hochkomplex ist der Anbau nicht, aber deutlich günstiger wird es nirgends werden...

    Es gibt bereits einen Thread in der Werkstattecke zu dem Thema, bzgl. des 530e müsste man nur prüfen, wo die Unterschiede im Detail liegen.


    Gruß

    Helge

    Nope, nichts relevantes verändert oder codiert. In einem kurzen Plausch mit dem Serviceberater war das Verhalten auch absolut bekannt ("Grenzen des Systems").

    • Assistent hält sich gefühlt immer eher weiter links auf der Fahrspur
    • leichte Pendelneigung auf gerader Strecke (Regelverhalten des Systems)
    • Ausfahrten können das System verwirren
    • sporadisch plötzliches Abwerfen des Assistenten (gelbes Lenkrad), obwohl alles ok (Hand am Lenkrad usw.)
    • gelbe Baustellenmarkierungen werden eher selten zuverlässig erkannt (betrifft auch den Spurverlasswarner)

    Wie gesagt, mit einer aktuelleren I-Stufe hat sich das alles bei mir spürbar verbessert - aber es ist noch ein weiter weg bis "autonom" ;)

    Der Fahrer muss weiterhin stets aufmerksam sein und eingreifen können. Aber für kurze Tätigkeiten/Ablenkungen reichts.


    Gruß

    Helge

    Jepp, das Problem kenne ich - hier hilft tatsächlich ein Softwareupdate beim Händler auf eine neuere I-Stufe. Das kostet normalerweise rund 130€ (Das I-Stufenupdate dauert tatsächlich relativ lange und geht nur mit dem BMW Tools), aber wenn du eindringlich auf Fehler in der Regelung hinweist, machen die Händler das i.d.R. auf Kulanz.


    Allerdings hat das System weiterhin seine Schwächen, es bleibt einfach eben nur ein Assistent und kein Autopilot.

    Dennoch finde ich es sehr angenehm, für eine Trinkpause oder einer Navieingabe das Steuer kurz dem Auto zu übergeben.


    Gruß

    Helge