Kurze Frage - kurze Antwort

  • Spricht ja nichts dagegen das es in P geht. Müsste halt für ferngesteuertes Parken automatisch die Gänge einlegen. Wobei es das ja eh tut. Von daher verstehe ich das Argument nicht. Ich fahre vor Garage, Stelle auf P, steige aus und lasse ferngesteuert Einparken.

    ... und bleibst aus Versehen irgendwo haengen oder latscht in die falsche Richtung und schon liegst du drunter.

  • Kann es sein das du kein ferngesteuertes Parken hast? Ich kann doch auch so einfach bei P und laufendem Motor aussteigen...!? Aber sei es drum, wir halten fest, es funktioniert leider nicht mit laufenden Motor und lässt sich auch nicht codieren. Danke für die Info.


    Das meint im übrigen Chatgpt dazu:


    "Technisch wäre es beim G31 möglich, mit laufendem Motor auszusteigen und direkt per Display Key zu parken – die Hardware kann das.

    BMW blockiert das aber softwareseitig: Beim ferngesteuerten Parken übernimmt das RCP-Steuergerät die Kontrolle, und laut EU-Homologation darf dieser Übergang nur erfolgen, wenn das Fahrzeug „fahrerlos“ ist (Zündung aus, Türen zu, kein Sitz belegt).

    Darum erzwingt das System, dass der Motor vorher aus ist und beim Remote-Parken wieder automatisch startet.

    Über Codierung lässt sich das nicht ändern, da die Logik tief in den Steuergeräten (BDC/RCP) verankert und sicherheitsrelevant ist"

  • Natuerlich kannst du bei laufendem Motor aussteigen. Wie du aber selber gerade geschrieben hast, steht dein Getriebe dann in der "P" Position und deine Kiste bewegt sich keinen Millimeter. Aussagen einer KI sind uebrigens mit Vorsicht zu geniessen.

  • und spätestens nach den ganzen recht amüsanten Videos von Polizisten, die nicht von der Stelle kommen wissen wir auch das man mit offener Tür nicht auf die Schnelle losfahren kann bzw. der Wagen direkt den Anker wirft ;)

    G30 - 520D - Sport Line - Pre-LCI - Mild Hybrid - ID6 - BJ2020 - ⌀ 4,1L/100 HVO100
    F20 - 116DA - Sport Line - LCI2 - ID6 - BJ2018

  • Ich habe noch von meinem Vorgängerfahrzeug ein Ctek mxs 5.0 Ladegerät. Da ich seit kurzem eine Garage mit Steckdose habe wo der 540i drinnen steht, dachte ich, ich kann ja mal vorsichtshalber das Ladegerät dranhängen. Ich fahre auch nicht allzuviel. Dazu habe ich ein paar Fragen:

    1. Ich nehme an die Hauptbatterie ist eine AGM. Richtig?

    2. Wenn ich über die Kontakte in Motorraum lade, wird dann nur die Hauptbatterie geladen?

    3. Sollte ich die kleinere Batterie für die Standheizung im Motorraum separat laden?

    4. Sollte ich das Recond Programm laden oder das "normale"?


    Danke euch!

  • 1.) Ja

    2 und 3 weiß ich nicht 100%,

    4). Auf keinen Fall Recond verwenden bei AGM - das darf man nur bei "alten" Bleisäurebatterien machen. Eine AGM Batterie kann durch diesen Betriebsmodus zerstört werden.

  • 2. Wenn ich über die Kontakte in Motorraum lade, wird dann nur die Hauptbatterie geladen?

    Hauptbatterie nur direkt an den Polen laden



    3. Sollte ich die kleinere Batterie für die Standheizung im Motorraum separat laden?

    Auch hier die Batterie direkt an Ihren Polen laden


    Zwischen den Polen und den Start*Punkten können andere Spannungsdifferenzen entstehen. Dies weiß dein Ladegerät nicht und misst falsch.

    Demnach, immer nur direkt die Batterie an den Polen laden.

    BMW G30 530d xdrive (2017)

    Start/Stopp: Off

    DisplayKey

  • Puaca  MaschinenChirurg

    Hauptbatterie nur direkt an den Polen laden

    Bitte um Korrektur wenn ich falsch liege, aber mehrere Quellen sagen, das man genau das NICHT tun sollte.


    Das Fahrzeug hat ein intelligentes Batteriemanagementsystem, und das sollte schon wissen, wenn die Batterie extern geladen wird. Wenn du sie an den Polen lädst, dann umgehst du dieses System, und es kann dann möglicherweise verwirrt sein, weil die erwartete Spannung/Kapazität nicht mehr mit der Realkapazität übereinstimmt.


    Also gerade bei AGM sollte man doch die Motorhaube aufmachen, rote Klemme an den vorhandenen Pluspol, und die schwarze Klemme an einen der vorgesehenen Massepunkte, damit das Batteriemanagementsystem diesen externen Ladevorgang auch mitbekommt.

  • Interessante Diskussion! Denkt man gar nicht wie komplex etwas einfaches wie eine Batterie zu laden sein kann!


    Ich habe gerade mal in die BMW Reparaturanleitungen geschaut. Da steht nur explizit drin, das die maximale Ladespannung 14,8V nicht überschreiten darf. Sowohl für Batterie Standalone als auch bei Laden über Fremdstartpunkte.

  • Batterie im eingebauten Zustand sollte niemals direkt an den Polen laden, sondern IMMER vorne an den extra dafuer vorgesehenen Ladepunkten aufladen. Dabei sollte auch die Zusatzbatterie mitgeladen werden. Ob eine AGM verbaut ist, findet man ganz leicht raus, indem man mal den Kofferraumboden hochhebt und nachsieht :rolleyes: .