Pulsierendes Brummen ab 90 km/h

  • Ich hab gerade nochmal geschaut und im Grunde kann ich meine Idee, die hinteren Lager an meinem G31 mit den Inlays auszustatten doch verwerfen:


    G31 Rear: 33316860420

    G31 Front: 33316860417


    G30 Rear: 33316860418

    G30 Front: 33316860417



    Es sind nicht die hinteren Lager baugleich zwischen Limo und Touring, sondern doch wohl die vorderen Lager? Wundert mich nur, wie das dann von 7er BMW, den es nur als Limo gibt, jemand in einen G31 installiert haben will.


    Evtl. kann ich die Inlays dann vorne verwenden - es bleibt mir wohl nix anderes übrig, als es zu probieren.


    Freitag ist jedenfalls erstmal Werkstatttermin für Motorlager - danach sehe ich weiter.

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • Kurze Info. Heute meinen Wagen abgegeben.


    Info von BMW. Am Träger wird nichts gebohrt oder gefräst. Die Hydrolager werden einfach reingepresst.

    Berichte dann wenn ich den wieder habe.

    3/2021 /// G31 LCI 520d M-Paket, Heckantrieb

  • Sehr viel Geld für einen Versuch… hoffentlich bringt es Besserung.

    Läuft auf Garantie.

    Aber ich habe gestern die Info bekommen, dass die Ursache für die Dröhngeräusche wohl doch die Gelenkwelle ist. Wurde zwar schon mal getauscht, aber evtl. war die nicht in Ordnung.
    Die Vibrationen wiederum werden aber eine Kombination aus den Tonnenlagern und Reifen sein. Das würde die Aussage von cap_konnius bestätigen. Denn bei ihm waren es verstärkt Vibrationen und keine akustischen Probleme hatte er mir gesagt.

    Nächste Woche weiß ich dann mehr.

    3/2021 /// G31 LCI 520d M-Paket, Heckantrieb

  • Ich habe nun mein Auto wieder. Die Motorlager wurden getauscht und wie ich erwartet hatte, sind die Geräusche bei 105 km/h immer noch da.

    Was allerdings wesentlich besser ist, ist der Leerlauf - der Motor ist im Innenraum kaum noch wahrnehmbar. Ein Problem gelöst, was ich gar nicht beanstandet hätte.


    BMW will nun für 5000 EUR ein neues Differential einbauen, Antrag bei PremiumSelection liegt vor.

  • Moin zusammen,


    Mein Auto ist fertig.


    Die Hydrolager können laut Werkstatt beim Touring nur vorne am Hinterachsträger verbaut werden. Hinten habe ich die Standard Lager verbaut. Diese müssen einfach nur eingepresst werden.

    Die Lager an sich sahen aber im ausgebauten Zustand relativ gut aus. Keine Auffälligkeiten. Entweder waren die Risse im verbauten Zustand durch Spannung stärker zu sehen oder aber es ist normal.


    Außerdem wurde die Kardanwelle komplett getauscht.


    Vibrationen sind zu 90% weg. Ich denke der Rest kommt dann von den Rädern / der Radaufnahme.

    Auch das Dröhnen/Brummen ist leiser geworden. Es ist nicht vollständig weg. Aber gefühlt würde ich sagen das ist jetzt im normalen Bereich und eine Verbesserung.

    Ich hatte einen neuen G21 für ein paar Tage. Auch dort konnte ich das leicht wahrnehmen. Ich denke aktuell vergleichbar mit meinem. Aber dafür muss ich noch etwas länger fahren.


    Im Laufe des Jahres werde ich noch die Räder tauschen und mal testen ob man noch was optimieren kann.


    Laut R&D München ist es beim G31 ohne Panorama aber Serienstand. Mit Panorama ist es wohl nicht so stark ausgeprägt da die Karosserie verstärkt ist.

    Im Bereich 95-104kmh ist das Wummern konstruktionsbedingt also normal.

    3/2021 /// G31 LCI 520d M-Paket, Heckantrieb

  • Das klingt eher mau für das investierte Geld :| Zudem jetzt wieder nicht klar ist, ob der Hinterachsträgerlagerung oder die Kardanwelle die Ursache war.

    Mein G31 hat das Panoramadach und damit auch die Verstärkung am Hinterachsträger verbaut.

    Das Wummern tritt exakt ab 105km/h auf und ist ganz klar außentemperaturabhängig, ab ca. 16°C wird es merklich leiser... Damit ist ein Elastomerlager als "Träger" der Virbation äußerst wahrscheinlich, die Ursache wird aber eine rotierende Unwucht sein oder tatsächlich sogar ein defektes Lager im Differential / Radlagerung bzw. fehlerhaftes Zahnflankenspiel im Doff o.ä.


    Räder kann ich ausschließen, das Wummern ist vollkommen unabhängig zwischen zwei unterschiedlichen Radsätzen (18").

    BMW 525d Touring | Luxury-Line | sDrive | iDrive 6 | EZ 10/2017
    ...fehlende Zylinder wurden durch zwei Turbolader ersetzt... :m0013:

  • Tatsächlich glaube ich hat die Kardanwelle das meiste beigetragen. Diese wurde mit 38Hz gemessen und war defekt.

    Die 7er Lager sollen nochmal Vibrationen reduzieren. Aber laut Werkstatt wäre der Unterschied nicht so groß.