Pulsierendes Brummen ab 90 km/h

  • Tatsächlich glaube ich hat die Kardanwelle das meiste beigetragen. Diese wurde mit 38Hz gemessen und war defekt.

    Die 7er Lager sollen nochmal Vibrationen reduzieren. Aber laut Werkstatt wäre der Unterschied nicht so groß.

    Klingt für mich plausibel. Allerdings kann die Kardanwelle über Laufzeit eigentlich nur im Bereich des Kardangelenks, der Schiebeverzahnung verschleißen und/oder im Bereich der Zentrierung in den Hardy-Gelenkscheiben.

    LETZTER Punkt ist für mich der spannendste, da er quasi nie kontrolliert wird... Wenn die Welle hier Spiel bekommt, ist sie nicht mehr koaxial gelagert und erzeugt natürlich Rotationsschwingungen.

    --> Testen: Schrauben der Gelenkscheibe einseitig lösen und die Welle auf Radialspiel prüfen

  • AgeC_orange , ich hab ja exakt dasselbe Problem, Panodach und 525d und habe nun inzwischen:


    - Radsatz neu

    - Kardanwelle neu

    - Motorlager neu


    Bisher ist das Problem damit nicht vollständig gelöst. Nächstes Thema wird ja bei mir nun das Hinterachsgetriebe , sofern die PremiumSelection, welche nächsten Monat ausläuft, das noch übernimmt.

    Wenn nach dieser Reparatur das Problem immer noch besteht, sehe ich nur noch die Option in einer freien Werkstatt einen Versuch machen zu lassen, danach den Wagen dann abstoßen oder eben mit dem Phänomen leben.

    Hatte nochmals ein Gespräch mit dem Serviceberater bei BMW. BMW München ist in meinen Fall involviert und sie hätten einen exakt Gleichen vergleichsfall wie meinen, welcher final nach dem Tausch des Hinterachsgetriebes gelöst wurde.


    Warum man das DIng nicht einfach mal ausbaut und auf Spiel prüft, verstehe ich allerdings auch nicht. Es ist einfach Teile austauschen auf Versuch.

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • Zusätzliche Info:


    Bei mir wurde die Kardanwelle bereits vor genau einem Jahr im Rahmen der Fehlersuche in der Niederlassung getauscht.

    Nun wurde festgestellt dass diese doch nicht in Ordnung war. Warum auch immer. Vielleicht Transportschaden oder ähnliches.


    Also wurde ein Fehler mit verbaut.

    3/2021 /// G31 LCI 520d M-Paket, Heckantrieb

  • 100-101


    Danke für die Info.

    Noch ne Frage von mir: mit was u wie wurde das gemessen?

    Frage aus Interesse, weil ich auch gewisse Vibrationen bzw ein Brummen habe. Ich pers würde es nicht aufs Fahrwerk an sich verorten, auch wenn der Geschwindigkeitsbereich „verdächtig“ ähnlich ist…

    530d xdrive Touring, BJ 05/2019, M-Paket, Alpinweiss, ID6

  • Danke für die Info.

    Noch ne Frage von mir: mit was u wie wurde das gemessen?

    Frage aus Interesse, weil ich auch gewisse Vibrationen bzw ein Brummen habe. Ich pers würde es nicht aufs Fahrwerk an sich verorten, auch wenn der Geschwindigkeitsbereich „verdächtig“ ähnlich ist…

    BMW hatte selbst dafür ein Diagnosegerät. Also interne Programme mit externem Mikrofon wenn ich das richtig verstanden habe.

  • Hallo zusammen,
    Abschließend nehme ich mir die Zeit, Ihnen ein Feedback zu meinem Fall zu geben.
    (Ich habe gerade einen neuen Job angefangen, ich bin unter Wasser)

    Ich habe mein Auto letzte Woche nach einem Monat in der Garage zurückbekommen und ... es summt immer noch bei etwa 100 => 120 km/h
    große Traurigkeit für mich.

    Hier sind die geänderten Teile:

    pasted-from-clipboard.png


    Meine Werkstatt konnte die Teile der 7er-Reihe nicht in die Rückseite der Halterung einsetzen. Wir haben daher 5 neue Original-Silentlager eingebaut.

    Keine Änderung.
    Von Anfang an hatte ich die Antriebswelle im Verdacht.
    Dieser wurde bereits einmal ausgetauscht, die freie Werkstatt hat ihn jedoch durch eine gebrauchte Welle ersetzt. Wie können Sie also völlig sicher sein?

    Ich persönlich messe ein brummendes Geräusch von ca. 39 bis 41 Hz, abhängig von der Geschwindigkeit des Autos zwischen 100 und 120 km/h.

    (Ich habe ein Panoramadach)


    "--> Testen: Schrauben der Gelenkscheibe einseitig lösen und die Welle auf Radialspiel prüfen"

    => Ich bin nicht sicher, ob ich das verstehe. Können Sie es näher erklären?



  • Hallo Thomas_French


    Ist bei dir nur das Geräusch da oder hast du auch Vibrationen um die 100-120kmh?

    Denn ich glaube dass es hier einen Zusammenhang gibt.


    Die Hydrolager können nur vorne an der Hinterachse verbaut werden laut Werkstatt. Wie gesagt mit der neuen Kardanwelle und den Lagern ist das Problem zu 80% gelöst bei mir.

    Ich nehme noch ein Dröhnen um die 100kmh wahr. Aber deutlich leiser als vorher. Aber auch immernoch temperaturabhängig.


    Nach all dem denke ich daher 80% sind Kardanwelle und möglicherweise die Hydrolager. 20% die Reifen und die Radnabe.


    Heute bin ich nochmal auf einen Hinweis gestoßen und werde das am Wochenende bei mir nochmal testen.

    Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung - Seite 60 - Zitat: @ann... | MOTOR-TALK

    Highway vibrations - Page 12


    Zitat

    I also saw this issue when my tyres are change. I have seen many of my cars tyre demounting. All of them almost remove the tyres with hammer after bolts removed. But my g30 tyres instantly fell after bolts removed. My uncle who is ex worker at BMW mechanic, said that, wheel hubs are too short. wheel covering the hubs barely.. Here by the photo of my hubs while i apply tape.

    [Blockierte Grafik: https://i.hizliresim.com/ewhod1r.jpeg]

    Zitat

    Bei mir hat tatsächlich erst der Tausch der Radnaben Abhilfe geschaffen. Vorher konnte man sich mit Fühlerlehrenband versuchen zu helfen das zu grosse Spiel auszugleichen. Ich hatte die Felge auf der Bremsscheibe mit der Reißnadel markiert und die arbeiten sehr wohl alle 4. Man konnte es auch auf dem Bremsscheibentopf erkennen. Die reibwerterhöhenden Scheiben gibt es ja für den Zweck Reibung zwischen den Flächen zu erschweren.

    Zitat

    Zitat:

    Nach meinen Erfahrungen ist es egal welches Fahrwerk, XDrive , 4Zyl , 6Zyl , 8Zyl. , Diesel oder Benziner.

    Einer der BMW Ingenieure der bei mir war meinte die Kombis ohne Schiebedach sind anfälliger für Karosserieresonanzen zwischen 95 - 105km/h. Alle Felgen größer 18 Zoll würden den Effekt verstärken besonders bei wechselndem Fahrbahnbelag.

    Interessant fand ich eine Begebenheit bei der Testfahrt. Wir sind gefahren und bei ca. 150kmh gingen die Vibrationen los. Er hat mich gebeten einen Recht starken und kurzen Lenkimpuls zu geben. Stärker als ich es jetzt von mir aus gemacht hätte. Und siehe da , das Auto wurde deutlich ruhiger für eine gewisse Zeit. Es ist schon komisch. Man stellt das Auto vibrierend am Rasthof ab ..... Geht pinkeln...... Fährt wieder los Ruhe.

    Seid die Radnaben gemacht sind bin ich noch keine lange Strecke gefahren. Aber hier im Hausgebrauch Stadt/ Land ist jetzt Ruhe.

    3/2021 /// G31 LCI 520d M-Paket, Heckantrieb

  • Danke für die Info.

    Noch ne Frage von mir: mit was u wie wurde das gemessen?

    Frage aus Interesse, weil ich auch gewisse Vibrationen bzw ein Brummen habe. Ich pers würde es nicht aufs Fahrwerk an sich verorten, auch wenn der Geschwindigkeitsbereich „verdächtig“ ähnlich ist…

    Möglicherweise ein iPhone/iPad Pro aber mit eigener Software.