Pulsierendes Brummen ab 90 km/h

  • Bei mir ändert sich das Problem momentan - ich bin letzte Woche sehr viel beruflich alleine im Auto gefahren und bewusst mal etwas "robuster" gefahren - höhere Kurvengeschwindigkeiten und auch mal vmax auf der Autobahn - sprich den Wagen mal belastet, was ich sonst eher nicht tue.


    Das Dröhnen hat sich nun verschlimmert, es geht nun bereits bei 91-92 km/h los (vorher so 97-100 km/h). Ferner fiel mir auf, da ich auch öfter mal in der Stadt mit offenen Fenstern und Dach fuhr - um evtl. Geräusche aussen am Fahrzeug zu hören - dass beim überfahren von leichten Bodenschwellen oder Kopfsteinpflaster der Vorderwagen "scheppert" - klingt nach sehr leichtem Metall ein sehr helles Geräusch.


    Koppelstangen sind fest - hab ich geprüft mit beiden Rädern in der Luft.


    Meine PremiumSelection ist nun vorbei, die 120.000 km sind voll - ich werde nun mal versuchen eine interessierte freie Werkstatt zu kontaktieren als finalen Versuch. Ansonsten geht das Auto weg - hab schon einen Nachfolger gefunden der mir dann hoffentlich mehr Freude bereitet - kein BMW mehr. (Fun Fact - Ich hatte beim Vertragshändler im längeren Gespräch auch Angeboten - ich nehme gerne den 3-Jahreswagen 540d vom Hof wenn wir uns einen guten Inzahlungsnahme-Deal für meinen 525d finden - es kam nichtmal ein Angebot von deren Seite - kein Interesse am Geschäft - die haben es nicht nötig)

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • Ansonsten geht das Auto weg - hab schon einen Nachfolger gefunden der mir dann hoffentlich mehr Freude bereitet - kein BMW mehr

    Nach meinem Heckdiffschaden und der Ablehnung der Kulanz durch BMW (was für eine bodenlose Peinlichkeit für eine ehemalige Premium-Marke) ist das aktuell auch mein Plan.


    Was soll es denn werden?

    Ich schaue aktuell nach Passat B9 oder Superb IV als Ersatz für den BMW

    540d xDrive Touring Sophisto-Grau, Luxury Line - 11/2017, I-Stufe S15A-24-03-547, knapp über 100tkm.

  • Mellanox - Ich bin ja aus dem Ford Lager zu BMW gekommen und erwäge zu Ford zurück zu gehen. Da mir der aktuelle bzw. finale Mondeo nicht mehr so sehr gefällt von der Optik her, hab ich mich näher mit dem Ford Edge beschäftigt.
    Ebenfalls nicht mehr aktuell da Ford gerade vieles einstellt - aber ein 2020er mit dem BiTurbo 2.0 Diesel gefällt mir sehr gut. Das beerdigt zwar meinen Traum doch mal einen 6-Zylinder zu kaufen aber der hat exakt 500 Nm wie mein 525d und die Fahrleistungen meines BMW sind für mich ha auch mehr aus ausreichend - wenn nur die Probleme mit den Geräuschen nicht wären. Ebenso werde ich dann die Komfortsitze und das geniale Autohold des ZF-Wandlers vermissen.


    Mich wundert eben in diesem Thread hier - wie viele mit dem Problem kämpfen und es seitens BMW nichtmal was offizielles gibt.

    Von den zu kleinen Radnaben welche getaped werden müssen hin zu mehrfach getauschten Kardanwellen und Tonnenlagern vom 7er BMW als Notlösung - ich bin es gerade einfach Leid darum zu probieren und Geld zu verbrennen.

    Und der Vertragshändler der dann auf "Verdacht" das Hinterachsgetriebe tauschen will, aber keine Diagnose stellen kann, woraufhin PremiumSelection dann komplett aussteigt - das geht einfach nicht in Ordnung.

    Ich würde auch die 5000 EUR aus privater Tasche zahlen , aber eben nur mit richtiger Diagnose und Zuversicht, dass das Problem dann weg ist. So komplex ist das auch nicht - es muss doch prüfbar sein, ob so ein Getriebe kaputt ist oder nicht.


    Ich hab jetzt eine nicht-Vertragswerkstatt kontaktiert (welche mir hier per DM empfohlen wurde) und frage, ob sie sich dieses Fahrzeug mal ansehen würden. Im Grunde muss da ein richtiger Enthusiast ran - der Spaß an so einer kniffligen Sache hat - wirtschaftlich ist das alles nicht.

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • hab ich mich näher mit dem Ford Edge beschäftigt.
    Ebenfalls nicht mehr aktuell da Ford gerade vieles einstellt - aber ein 2020er mit dem BiTurbo 2.0 Diesel gefällt mir sehr gut.

    Ah, okay. Auch ein schönes Auto, bin allerdings kein SUV fan.



    Und der Vertragshändler der dann auf "Verdacht" das Hinterachsgetriebe tauschen will, aber keine Diagnose stellen kann, woraufhin PremiumSelection dann komplett aussteigt - das geht einfach nicht in Ordnung.

    Ich würde auch die 5000 EUR aus privater Tasche zahlen , aber eben nur mit richtiger Diagnose und Zuversicht, dass das Problem dann weg ist. So komplex ist das auch nicht - es muss doch prüfbar sein, ob so ein Getriebe kaputt ist oder nicht.

    Ich hab ja aktuell einen Hinterachsgetriebeschaden, bzw. konkret die Verzahnung der Welle-Nabe Verbindung zwischen Abtriebsflansch der Kardanwelle und dem Hinterachsdifferential ist komplett durch, BMW ruft 6400€ (neue Welle + neues Getriebe) zur Reparatur auf und verweigert aktuell jegliche Kulanz.

    Für ein Fahrzeug bei 114200km einfach nur peinlich.


    Ich frage mich ob die Vibrationen damit im Zusammenhang stehen? Also entweder dass die Vibrationen da her kommen dass sich die Verzahnung abnutzt und Spiel entsteht (-> Vibration) oder dass die Vibration für das Abtragen der Verzahnung ursächlich ist? Vllt auch eine Kombination aus beidem.


    Wie dem auch sei - das Auto ist nach der Aktion für mich gestorben.

    540d xDrive Touring Sophisto-Grau, Luxury Line - 11/2017, I-Stufe S15A-24-03-547, knapp über 100tkm.

  • Mellanox,

    habe gerade dein Thread zum Diff-Schaden gelesen - mein Beileid erstmal - sehr unschön.

    Wirst Du die Sache noch reparieren lassen oder den Wagen unrepariert veräußern? Ich wäre sehr gespannt, ob mit einem neuen Diff die Vibrationen und Geräusche dann weg wären.

    Ich habe an meinem Diff kein Fühlbares Spiel am Flansch bisher - ich kann mich da auf der Bühne von unten ranhängen mit dem Arm quasi.

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • Wirst Du die Sache noch reparieren lassen oder den Wagen unrepariert veräußern?

    Ich denke mit unrepariert verkaufen mache ich mehr Verlust als reparieren + verkaufen.


    Reparieren und verkaufen natürlich unter der Annahme, dass entweder BMW sich doch noch zu Kulanz breitschlagen lässt, oder ich das Ganze von einer freien Werkstatt für deutlich weniger Geld instandsetzen lassen kann

    540d xDrive Touring Sophisto-Grau, Luxury Line - 11/2017, I-Stufe S15A-24-03-547, knapp über 100tkm.

  • Geht aber hier nicht um den Fahrzeugwechsel weil man mit BMW unzufrieden ist.

    Gruss


    australia



    ____________________________

    G32 640ix Bluestone


    Wer die Suche erfolgreich ignoriert, muss sich nicht wundern, wenn die Antworten nicht mundgerecht serviert werden.


    Autoscooter sind die einzig zu akzeptierenden E Autos :thumbsup:

  • Ich gebe auch mal wieder einen neuen Status:


    Die Fachwerkstatt welche ich aufsuchen wollte reagiert leider exakt gar nicht auf meine Anfragen zu dem Thema.


    Ich habe nun erstmal meinen noch relativ neuen Radsatz (Felgen und Reifen 8000km) auf einer Roadforce-Maschine messen lassen.

    Ein Rad hat gute Wuchtung, aber 75N Roadforce - auch nach matchen bleiben 70N als bestmöglicher Wert stehen. Die Felge wäre perfekt, aber der Reifen gerade noch in der Toleranz.

    Das wäre gemäß Aussage der Reifenwerkstatt aber nicht spürbar, erst ab 100N sollten

    dann wirklich Vibrationen spürbar sein.


    Bei 2 weiteren Rädern haben je 10g Wuchtgewichte gefehlt. Wurde korrigiert und die Räder haben nach der Prozedur 30 N stehen.

    Das letzte Rad war direkt OK und hatte direkt bei Messung 30N und kein Wuchtproblem.



    Leider ist der Unterschied im Fahren nur marginal spürbar.


    Was ich in meiner "Verzweiflung" nun auch nochmal probiert habe, ist Isolierband auf die Radnaben. Insbesondere mit Isolierband auf der HA konnte ich eine Verbesserung feststellen, aber verschwinden tut das Phänomen nicht ganz.



    Ich suche parallel noch weiter nach einer Werkstatt, die willens ist, sich eines solchen Problems anzunehmen. Bisher erfolglos. Eigentlich wollen alle nur nochmal neue Reifen als erstes verkaufen...



    Falls jemand noch einen guten Tip hat für eine Werkstatt in Berlin/Brandenburg gerne PN an mich.

    Ich wäre auch dankbar, wenn jemand von euch leidgeplagten mal mein Auto Probefährt oder mitfährt (wohne nähe Potsdam), ob wir über dasselbe Problem reden. Gerne PN an mich.

    BMW 525d Touring G31 EZ 06/2018 - ohne xDrive

  • Mein Endergebnis zur Vibration und zum wummernden Geräusch:


    Ich möchte anmerken, dass dieses Problem nicht seit meinem Besitz des G31 540i bestand.


    Zuerst dachte ich, es liegt an den Hardyscheiben und habe beide erneuert. Es war mit Sicherheit sinnvoll, hatte das Problem aber nicht behoben. Kurze Zeit danach wurde an der rechten Antriebswelle etwas Spiel festgestellt, auch diese wurde erneuert und das Ergebnis war negativ. Im Forum las ich, dass es zu Abständen zwischen Nabe und Bohrung der Felge gibt. Ich habe gemessen und kam zum folgenden Ergebnis, Nabe 66,502 mm, Felge BMW 18 LMR W-Speiche 632 66,609 mm und die Brock RC29 8,5x20 66,771 mm. Ich kann nur nicht beurteilen, welche Toleranzen BMW festgelegt hat. Nun kam mir die Idee um die Nabe ein Teflonband zu wickeln um den Abstand zu verringern und somit eventuell diese als Ursache für die Geräusch- und Vibrationsproblematik auszuschließen. Es hat funktioniert. Jedoch konnte dies nicht eine dauerhafte Lösung sein. Meine Werkstatt des Vertrauens empfahl mir die Querstreben zu tauschen incl. Tonnenlager. Gut, ist ein Verschleißteil und bei der Kilometerleistung sowieso fällig. Leider kam auch dieses Mal nicht das erhoffte Ergebnis. Ich hatte dann an BMW geschrieben und mein Problem geschildert bzw. einen Antrag auf Kulanz gestellt die Naben zu tauschen. Ich war überrascht, dass BMW mich daraufhin telefonisch kontaktierte und mich zum nächsten Freundlichen bat um die Kulanz zu prüfen. Mein 540i G31 EZ Okt. 2017 mit inzwischen 117t km. OK dachte ich, da ist etwas im Busch. Beim Freundlichen wurde ich wieder in die Realität zurückgeholt. Fahrzeug zu alt, Kilometer zu viel. Der sehr nette Serviceberater schlug mir einen Termin vor um dem nach zu gehen. Kosten die ich nicht eingehen wollte, weil er sagte es könne die Antriebswelle sein. Ich widersprach, weil diese schon gewechselt wurde. Er schlug die Tonnenlager vor (mit Querstreben) ich widersprach erneut, weil auch diese gewechselt wurden. Seine Augen wurden größer und das Achselzucken ebenfalls. Also kam ich zu dem Entschluss, dass ich beim Freundlichen nicht weiterkomme und ich mir das Geld sparen kann. Nun begann ich all meine Maßnahmen Revue passieren zu lassen. Die einfachsten Dinge hatte ich noch nicht angegangen, Räder neu wuchten und die Nabe säubern bzw. die Felgen. Siehe da, bei den Felgen fehlten 5 u. 25 Gramm jeweils. Es handelte sich momentan um die Brock Felge, die ich im Sommer fahre. Das Ergebnis ist, Vibration weg und ein ganz leichtes Geräusch. Die Sommerreifen haben auf der Innenseite ein ganz geringes Sägezahnprofil bekommen, welche das Geräusch wohl verursacht. Somit habe ich für mich das Problem erstmal abgehakt. Ein bis Zweizehntel Millimeter Differenz zwischen Nabe und Felge ist wohl Toleranz. Ich hoffe mit meiner Erfahrung und meinem Ergebnis etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Im Herbst steht eine Reinigung und Nachwuchten der Winterreifen an.

    Nachtrag: Vielleicht bekomme ich mal wieder Antrieb weiter zu forschen aber momentan habe ich keinen Elan dazu.