Ja, wenn man Drehmoment beim Benziner will, muss man zum 550i greifen. Ich habe ja so was Ähnliches ab 2000 Um 800 Nm bis 5000 Um. Seit Werksübernahme 11,3 Liter. (88 Tkm) der Verbrauch ist bei dem Benziner nicht mehr so hoch wie früher. Er muss bei freier Bahn (ohne Frau) auch mal über 330 km/h ertragen aber meistens 180 bis 220 km/h. Und laut ist es auch nicht wie auch 2700 Um bei 200 Km/h. ![]()
Kaufentscheidung G31 530d vs. 540d
-
-
Ja, wenn man Drehmoment beim Benziner will, muss man zum 550i greifen. Ich habe ja so was Ähnliches ab 2000 Um 800 Nm bis 5000 Um. Seit Werksübernahme 11,3 Liter. (88 Tkm) der Verbrauch ist bei dem Benziner nicht mehr so hoch wie früher. Er muss bei freier Bahn (ohne Frau) auch mal über 330 km/h ertragen aber meistens 180 bis 220 km/h. Und laut ist es auch nicht wie auch 2700 Um bei 200 Km/h.

🤣🤣🤣 Ich glaube wir haben so in etwa den gleichen Fahrstil, auch wenn der Diesel nicht ganz so schnell wie dein Benziner ist!
(Deswegen habe ich ja bis vor kurzen auch noch etwas Leistungsstärkeres gesucht!
-
Ungleichmäßig? Interessant, wie die jahrelange Fixierung auf eine Kraftstoffart zu völlig unterschiedlichen Vorstellungen des "Normal" führt.
Ich bin "Dieseler seit Führerschein", wenn auch VAG-geschädigt (Golf II Saugdiesel, Golf 3 TD, Skoda RS TDI usw.)Du bist ja trollig, wirfst mir Fixierung auf eine Treibstoffart vor und schreibst im nächsten Satz, dass du ausschließlich Diesel fährst…
Bin selbst schon 200tkm im 3L Diesel eines anderen süddeutschen OEMs gefahren und denke daher ich kann es für mich einschätzen.
Und nein, der B58 „kreischt“ nicht ab 3000U, er macht das gern, klingt sonor und es ist einfach ein Gedicht.
Nochmal, jeder soll kaufen was er mag.
-
Du bist ja trollig, wirfst mir Fixierung auf eine Treibstoffart vor und schreibst im nächsten Satz, dass du ausschließlich Diesel fährst…
Naja, Du hast es fast ... geh einen Meter zurück ... lies DEIN Resumee (den zitierten Teil oben) nochmal ganz in Ruhe, suche in meiner Aussage DEN persönlichen Vorwurf gegen Dich (wirst Du nicht finden) ... und dann können wir zusammen mal ganz herzhaft lachen.

-
Hast Recht, sorry.

-
Ich kann nur für mich und meine "frühere Situation" reden, als Pendler.
Der 530d hat das, so wie ich mittlerweile aus diversen Quellen gelernt habe, das stabilste, solideste und auch für den Optimierungsbereich, "gesündeste" Gesamtkonzept. Einzig die Leistung hängt dem 540d etwas hinterher. Vom exotischen & teuren 550d will ich nicht reden, andere Liga.
Der 530d ist auch das wirtschaftlichste Fahrzeug, was man in dieser Klasse fahren kann. Ich habe es nun viele Wochen recherchiert, verglichen, gedanklich durchgespielt, nochmals verglichen, hinterfragt und wasgottwas noch.
Für mich gibt es tatsächlich nix vergleichbares, was günstiger/wirtschaftlicher wäre, mehr Leistung hat und so viel STABILES Tuningpotential.
Hab wirklich verzweifelt Argumente für ein anderes "besseres" Auto gesucht. Sei es 540d, oder 540i (der tatsächlich noch eine Option wäre), oder der 840d, 840i ...alles wird teurer, anfälliger (als mein 530d) und weniger wirtschaftlich. Steuern +Versicherung inbegriffen. Verbrauch sowieso.
Auch Werkstattkosten, Inspektionen, Wartung etc....er schlägt sie alle. Wenn die Ausstattung passt, GOAT ..
Einzig der Volvo V90 könnte laut Ki noch ein Konkurrent sein, aber Vmax 180 ist KO Kriterium.
Diese Werte/Daten/Aspekte wurden mir aus diversen anderen Quellen bestätigt. Hab mich damit abgefunden. Passt für mich, bis ich im Lotto gewinne, dann kommt der Dicke Alpina

-
Der Unterschied beim Leistungs- und Drehmomentverlauf vom Benziner und Diesel wird doch seit Jahren so durch Motorsoftware und unterschiedliche Getriebe- und Diffübersetzung kaschiert, dass das Thema Kraftentfaltung und Durchzug kein Thema mehr ist. Das ist fast vollständig subjektiv und ähnlich starke Motoren haben ähnlich starke Fahrwerte.
Totschlagvorteil beim Diesel bleiben immer die Kraftstoffkosten bei hohen Geschwindigkeiten. Die Vorteile des Benziners sind enorme Laufruhe bei wenig Last und Sound beim Beschleunigen - beides wird heutzutage zwar auch stark kaschiert, ein feines Popometer erkennt aber immer den Unterschied.
Ich fahre selbst Diesel, muss aber sagen, dass wenn man sich gleichermaßen mit beiden Motorkonzepten auseinandersetzt, gerade bei modernen Autos die Vorteile des Benziners überwiegen:
- bei moderaten Fahrstil ähnlich niedrige Verbräuche
- Laufruhe, dass man denkt man fährt Elektro
- Sound aus dem Auspuff bei Last
- Drehmoment schon knapp über 1000U/min
- einfacher mehr Leistung möglich
Die Diesel haben allein wegen ihrem höheren Wirkungsgrad und dementsprechend selteneren Tankstopps beim Vertreter-Fahrstil immer ihre Berechtigung, aber spätestens mit Euro 6d und regelmäßig kaputten DPFs noch weit vor 100tkm macht der Diesel für die meisten Privatpersonenen, die ihr Auto lange behalten wollen, keinen Sinn. Klar - wer unbedingt einen Diesel haben will, wird ihn kaufen - aber man muss ehrlich zugeben, dass es keinen Spaß macht, wenn man von seiner Sonntags-Diesel-Spaßfahrt in seinen Heimatort reinrollt, und 500m vor der Garage die DPF-Regeneration startet.
-
Ja, könnte ich verlustfrei tauschen, würd ich nen 540i nehmen, ganz klar. Aber is nun mal nich so.
Hoffe, das hilft dem TE
-
aber spätestens mit Euro 6d und regelmäßig kaputten DPFs noch weit vor 100tkm macht der Diesel für die meisten Privatpersonenen, die ihr Auto lange behalten wollen, keinen Sinn. Klar - wer unbedingt einen Diesel haben will, wird ihn kaufen - aber man muss ehrlich zugeben, dass es keinen Spaß macht, wenn man von seiner Sonntags-Diesel-Spaßfahrt in seinen Heimatort reinrollt, und 500m vor der Garage die DPF-Regeneration startet.
Magst Du das bitte etwas näher erläutern? Auch ein 530d Pre-LCi hat einen DPF obwohl kein Euro6d, richtig? Wird der DPF bei längeren Autobahnbahnfahrten nicht "freigepustet" und macht gelegentliches Kurzstreckenfahen somit wieder wett? Bemerkt man, wenn die DPF-Regeneration startet, wie von Dir beschrieben? Was bedeutet das dann? Dass man den Motor dann nicht ausschalten soll, sondern nochmals ne Runde drehen soll, damit der DPF nicht leidet? Fragen über Fragen

-
In dem Maße wie du das erwartest, kann ich dir das nicht erläutern, weil mir dazu einfach das Fachwissen fehlt. Prinzipiell sind die Autos so gebaut, dass man es jederzeit aus- und einschalten kann und sich der Otto-Normalverbraucher da keine Gedanken machen muss. Regelmäßige Langstrecke ist wie du schreibst vollkommen ausreichend.
Ich habe ein sehr feines Popometer und spüre, wann er regeneriert. Macht sich in einem rauheren Motorlauf bemerkbar. Wenn man ihn abstellt, hört man dieses typische Knacken der Abgasanlage, wegen der höheren Temperaturen der Regeneration. Schlimm ist das sicher nicht, passiert das oft, würde ich mich weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass das nicht gut ist. Bezüglich der vorzeitig sterbenden DPF‘s einfach mal querlesen, auch hier im Forum. Da gibt es viele die schaffen im LCI nicht mal die 80tkm und der DPF ist gerissen. Habe auch leider zwei Leute im Bekanntenkreis mit exakt dem gleichen Problem. Aber vielleicht befinde ich mich auch in meiner eigenen Informationsblase, nicht zuletzt spielt das individuelle Nutzungs- und Wartungsprofil eine entscheidende Rolle.