Kaufentscheidung G31 530d vs. 540d

  • Irgendwann kommt der DPF, beim F11 525d, den wir auch in der Famile haben, hatten wir Glück und er hat es bis 270tkm gemacht. Allerdings möchte BMW für den Austausch deutlich vierstellige Beträge. Zum Glück gibt es Anbieter, die den DPF reinigen können und ca. 80% des Eintrages rausholen, dafür bist dann mit +/- 500EUR dabei. Aber wie gesagt, Probleme kommen auch gern mal früher.

    Über verdreckte Ansaugbrücke, AGR Probleme gibts auch genug hier zu lesen.

    Also zumindest wenn man mit so einem Wagen als Privatmann die 200tkm und mehr anpeilt, kann es schnell zum Groschengrab werden, beim Diesel mehr als beim Benziner. So relativiert sich der günstige Verbrauch dann etwas (neben ohnehin höherem Anschaffungspreis und KFZ Steuer)

    G31 540i xdrive PreLCI ID6 MHD Stage1 xHP Stage2

  • Irgendwann kommt der DPF, beim F11 525d, den wir auch in der Famile haben, hatten wir Glück und er hat es bis 270tkm gemacht. Allerdings möchte BMW für den Austausch deutlich vierstellige Beträge. Zum Glück gibt es Anbieter, die den DPF reinigen können und ca. 80% des Eintrages rausholen, dafür bist dann mit +/- 500EUR dabei. Aber wie gesagt, Probleme kommen auch gern mal früher.

    Über verdreckte Ansaugbrücke, AGR Probleme gibts auch genug hier zu lesen.

    Also zumindest wenn man mit so einem Wagen als Privatmann die 200tkm und mehr anpeilt, kann es schnell zum Groschengrab werden, beim Diesel mehr als beim Benziner. So relativiert sich der günstige Verbrauch dann etwas (neben ohnehin höherem Anschaffungspreis und KFZ Steuer)

    Gibt es den DPF, falls er einen Riss hat und daher nicht mehr gereinigt werden kann, nicht im Teilehandel von Drittanbietern? Austausch durch freie Werkstatt? Klar will ich ein Groschengrab vermeiden, aber welche Alternativen hat man heutzutage wenn man einen großen Kombi sucht, der ein bisschen Dampf hat und bis 300.000 km halten soll? Skoda Superb/VW Passat TSI mit 280 PS halten wohl vom Motor her nicht so lange. TDI mit 190/200 PS sind taube Nüsse... Also dachte ich an einen G31 530d/540d, in der Hoffnung dass die Sechszylinder robuster sind.

  • Irgendwann kommt der DPF, beim F11 525d, den wir auch in der Famile haben, hatten wir Glück und er hat es bis 270tkm gemacht. Allerdings möchte BMW für den Austausch deutlich vierstellige Beträge. Zum Glück gibt es Anbieter, die den DPF reinigen können und ca. 80% des Eintrages rausholen, dafür bist dann mit +/- 500EUR dabei. Aber wie gesagt, Probleme kommen auch gern mal früher.

    Über verdreckte Ansaugbrücke, AGR Probleme gibts auch genug hier zu lesen.

    Also zumindest wenn man mit so einem Wagen als Privatmann die 200tkm und mehr anpeilt, kann es schnell zum Groschengrab werden, beim Diesel mehr als beim Benziner. So relativiert sich der günstige Verbrauch dann etwas (neben ohnehin höherem Anschaffungspreis und KFZ Steuer)

    Das sehe ich genau so, von den Kosten her wird es keinen großen Unterschied geben. Und sollte der Kostenfaktor eine Rolle spielen dann 518d oder 520d.

    F10 B5 Bj 08/2016 600 Ps

    G30 Alpina B5 Facelift

  • Ich sehe es genauso wie toelke....


    Ich fahr meinen 30d echt gerne , eben weil ich den Dampf und die Diesel Charakteristik Mag...


    Bei mir war bei 95tkm der DPF fällig....macht Mal eben 5500€...

    Zum glück noch über PS.....waren trotzdem 1,6t Eigenanteil...

    Klar gibt's das Ding im zubehör , und freie werkstätten.... , das Problem ist , entweder muss die Achse abgesenkt werden , oder von oben alles raus , turbo , krümmer AGR usw....

    Egal wie , das geht ins Geld....

    Das was der Diesel spart , frisst er an anderer Stelle gnadenlos auf...


    Jetzt werden viele lachen.... , aber stand jetzt , würde ich mir nen 530i holen...obwohl ich sechs pötte liebe....

    Der ist einfach Preis Leistung , Folgekosten unschlagbar....

    Und wenn's mich juckt , dann 40i.....

    Aber bei euro6d temp......nimmer zum Diesel....


    Meinen fahr ich noch bis 150-180tkm.....dann wird's zu 80% ein Benziner...trotz 30tkm im Jahr...


    Mfg

    Arni

  • Bemerkt man, wenn die DPF-Regeneration startet, wie von Dir beschrieben?

    moin,


    bin letzte Woche am Stück über 100km nur Autobahn gefahren und bewusst in M und dann in Gang 5 gegangen, Drehzahl immer zwischen 2500 und 3000 gehalten ein Regenerieren während der Fahrt habe ich bei dieser Fahrt nicht bemerkt und auch sonst noch nie während der Fahrt. Vor drei Tagen nur 30 km von der Arbeit zurück gekommen und in die Garage rein, Motor aus gemacht ausgestiegen und höre die Regeneration.....ist wie im Stand bei der ASU......macht schon etwas Krach, dauert ein paar Minuten und fertig.....

    der Audi A3 von meinem Sohn ist aber noch viiel lauter beim regenerieren.....irgendwie hab ich das Gefühl das ist nach dem Zufallsprinzip wenn er das macht. Und ist auch vollkommen egal ob du fährst oder gerade Motor ausgemacht hast. Wenn er damit anfängt macht er es bis zum Ende fertig....angeblich so alle 600-800km.

    Gruß Reiner aus der Norddeutschen Tiefebene...


    mit Audi A5 Coupe Quattro aus 2014 unterwegs, ans Frauchen abgegeben und jetzt mit dem G31 530 D xdrive ID6, Black Saphir metallic, Black Shadow und Sport Line mit Leder Cognac am 01.11.24 zugelassen, unterwegs :thumbsup:

    dazu seit 22 Jahren noch ein MX-5 NBFL 147PS just for fun

  • Und ist auch vollkommen egal ob du fährst oder gerade Motor ausgemacht hast. Wenn er damit anfängt macht er es bis zum Ende fertig....

    Eine DPF-Regeneration findet natürlich nur während der Fahrt statt und kann entsprechend auch nur während der Fahrt abgeschlossen werden. Brichst du sie mittels abschalten des Motors ab, heizt er bei der nächsten Fahrt wieder hoch und schließt sie dann ab.

  • Eine DPF-Regeneration findet natürlich nur während der Fahrt statt

    und warum läuft er dann in der Garage wenn ich den Motor abgestellt hab...? Vielleicht ist das ein "Nachbrennen" im DPF aber er arbeitet noch ein paar Minuten vernehmlich. Das ist deutlich lauter als ein Lüfter nachlaufen im Sommer.....

    Gruß Reiner aus der Norddeutschen Tiefebene...


    mit Audi A5 Coupe Quattro aus 2014 unterwegs, ans Frauchen abgegeben und jetzt mit dem G31 530 D xdrive ID6, Black Saphir metallic, Black Shadow und Sport Line mit Leder Cognac am 01.11.24 zugelassen, unterwegs :thumbsup:

    dazu seit 22 Jahren noch ein MX-5 NBFL 147PS just for fun

  • Die DPF Regeneration ist das Freibrennen des DPFs mittels heißer Abgase - die kann entsprechend nicht funktionieren wenn der Motor aus ist. Motor aus - keine Abgase.

    Was bei dir in der Garage läuft, kann ich dir nicht sagen, der Motor wird es nicht sein, wenn du ihn ausgemacht hast. Es kann also nur der Lüfter sein, der auf Anschlag läuft, weil du eben dein Auto abgestellt hast, während die Abgase mit 650 Grad deinen Abgasstrang erhitzt haben.

    Im übrigen funktioniert die DPF-Regeneration auch nur während der Fahrt, weil im stand die Abgasleistung nicht hoch genug ist.