Beiträge von basti313

    Welches Modell fährst du konkret? Bzw mit Baujahr? Interessiert mich wegen HVO Freigabe?

    Ich hab dazu für meinen BJ2017 bisher nichts gefunden

    Kannst in jedem BMW fahren. HVO ist ja nicht aggressiv, sondern viel neutraler als jeder andere Diesel.


    Ja also ich habe auch den Luftmassensensor sowie den Drucksensor in und vor der Ansaugbrücke gesäubert, gerade der MAP-Sensor war übelst belegt mit Ruß, denke das dies der Hauptgrund war. So kann ich auf jeden Fall beruhigt mit der ganzen Familie und dem Wohnwagen nach Dänemark fahren ;)

    Mit ner halbwegs normalen Rußmenge und deine ist normal, sollte der MAP Sensor keinen Stress haben. Wenn dann blockiert er komplett.

    Luftmasse sollte nicht im Ruß sein?


    Was ich trotz des Fahrens auf HVO mal ändern möchte ist die AGR Frischluft-Rate. Die ist nicht durch ein Vorwiderstand oder anderer kleinerer Zaubereien leicht zu verändern oder?

    Die Frischluftrate kann man bei halbwegs aktueller Software nicht mehr verstellen. Ist bei Euro6 auch generell nicht sinnvoll. Ich sehe nicht, ob du irgendwo das Baujahr angegeben hast. Aber generell dürfte das bei kaum nem G31 noch gehen.

    Wenn dann vollen Weg gehen und AGR abschalten.

    Danke für den Bericht. War bei mir sogar noch schlimmer.


    Interessant ist, dass sowohl Laufruhe im Leerlauf als auch Getriebe so arg auf den (wenigen) Dreck reagieren. Mein F11 hatte noch viel mehr Dreck, aber da war der Unterschied nach dem Reinigen viel kleiner als am G31.

    Ich glaube das Lottospiel liegt an den Geräten. Ich kenne viele Berichte bei denen die Leute bei der einen Messstelle durchfallen und dann plötzlich dank Wundermittelchen und Schlangengift beim nächsten Prüfer durchkommen. Hier mal das Gegenbeispiel.

    Das dürfte nicht sein, aber ich glaube da liegt an der Kalibrierung oder der Verwendung der Geräte was im Argen.

    Das hört sich für mich eher nach Kostenvoranschlag zu 10% der Rep Kosten an.

    Da wäre die Frage, was wirklich gemacht wurde. Um die Diagnose zu stellen muss man in meinen Augen mindestens die Antriebswelle ziehen. Realistisch wie du sagst eine halbe Stunde, aber mit BMW Sätzen würden mich 2h zu je 200Euro nicht wundern...


    Ich sehe den Fall so:

    - 2017 bekommst du keine Kulanz, vergiss das. Mit dem Versuch verursachst du im blödsten Fall nur noch mehr Kosten.

    - Es ist sicher nicht so viel kaputt, außer die Welle hat rumgeschlagen. Das Auto gehört da weg gezogen und zu nem Spezialisten für Differentiale/Getriebe oder in ne freie Werkstatt, die dir ein gebrauchtes Diff verbaut.

    - Hier gibt es keinen Flansch im klassischen Sinne, mich verwundert schon die Beschreibung des Fehlers. Bem G31 ist der klassische Flansch fest auf der Antriebswelle. Mein Verdacht geht hier schon eher in die Richtung Fehldiagnose. Womöglich ist nur die Verzahnung von der Antriebswelle abgebrochen. Sprich man muss halt die Antriebswelle ausbauen, ggf den Deckel auf machen um den Rest rauszuholen. Beim Deckel aufmachen ist aber Ende für die Teiletauscher bei BMW.

    - Man muss aber auch schauen, ob nur die Zähne innen abgeschliffen sind oder die lose Antriebswelle was kaputt geschlagen hat. Dann ist durchaus das Diff hinüber. Diff gebraucht geht aber auch um die 300-500Euro her.

    Ja eben, Helge will doch sein Auto Langzeit tauglich machen und deshalb vermutlich AGR ausschalten.

    So lese ich seine Posts nicht. Er schreibt Frischluftmasse....was nicht mehr einfach geht. Daher frage ich, ob er weiß was die Drallklappen machen.



    Und somit spielt es doch keinerlei Rolle ob die Drallklappen drin bleiben oder nicht

    Sehe ich nicht so. Ich bin mir jetzt nicht sicher welcher Thread es hier war in dem Leute auf Originalsoftware für die AU zurück mussten und kein Mensch weiß was noch in Bezug auf die AU kommt.

    Hardwareänderungen halte ich für kritisch dahingehen, dass man nicht einfach die originale Software aufspielen kann. Daher würde ich das auch nicht machen.


    es gibt nur Fehler vom Stell Motor der Drallklappen, der muss weiterhin verbaut und angeschlossen bleiben, dann gibt's keiner Probleme.

    Ein gutes AGR off unterdrückt auch solche Fehler.

    Ich kenne das ja schon lange. Auch beim F11 wurde viel gebastelt und da hat jede gute Software diese Fehler unterdrückt. Das ging ja so weit, dass auch die AGR Kühler ausgebaut wurden und das hat bei der HU schon für so manchen Ärger gegeben.

    Wie gesagt, ich sehe gar keinen Vorteil darin die Hardware anzufassen. Nur Nachteile.

    Hatte beim recherchieren ein Video gesehen, wo beim reinigen der ansaugbrücke eine drallklappe aus dem ansaugtrack des Blocks geholt wurde.

    Ich kenne vermutlich das gleiche Video und das ist der einzige mir bekannte Fall.

    Ich meine noch einen aus nem Forum zu erinnern, da waren die Stücke aber so klein, dass die einfach durch den Motor gegangen sind.

    Defacto ist es aber nicht mehr so wie beim E39...die ganzen Berichte von Motorschäden stammen aus der Anfangszeit der Drallklappen.


    Vor allem...wenn die AGR aus ist und es korrekt programmiert ist bleiben die Drallklappen einfach offen und bewegen sich nicht. Was soll da also das Problem sein, die haben ja gar keinen Grund zu brechen.


    Ich konnte bisher weder Leistungs noch Verbrauchsprobleme feststellen.

    Weil die AGR aus ist?


    Daher nochmal die Frage: Ist euch klar, was die Drallklappen tun? Bevor das nicht klar ist sollte man nicht über das Entfernen diskutieren ;)


    Ohne AGR haben die Drallklappen keine Funktion mehr. Mit AGR braucht sie der Motor dringend. Das ist ein riesiger Unterschied.

    heist es in einem Video (finde es so schnell nicht) das er die Drallklappen wieder montieren musste, da der Fehler sich danach nicht löschen ließ. Das klang erstmal komisch, da ich nicht denke, das der DDE das mitbekommen würde, ob die Drallklappen da sind oder nicht, da danach ja keine weitere Sensorik zu sehen ist.

    Kann hier einer genaueres sagen? Die Drallklappen würde ich sonst gern raus nehmen!

    Dir ist klar, was die Drallklappen machen?


    Selbst wenn der Motor ohne Drallklappen ohne Fehler laufen könnte würde dir das sowohl Leistung als auch Verbrauch völlig ruinieren. Der Haupteffekt beim Reinigen der Ansaugkanäle kommt in meinen Augen eh nur vom Effekt der Drallklappen/Drallkanäle.


    Es macht auch keinen Sinn die zu entfernen, weil die seit dem E60, also rund 20 Jahren praktisch nicht mehr in den Motor fallen, der Weg zum Ventil ist konisch. Der korrekte und sinnvollste Weg ist den Motor mechanisch auf Serie zu lassen, die AGR per Kennfeld abzuschalten. Das gibt auch legal den wenigsten Ärger.

    Super, dann werde ich es mal ausprobieren.

    Es hätte ja sein können, das hardwareseitig noch andere Sachen zu beachten sind bevor man die Codierung ändert.


    Falls es eine spürbare Verbesserung bringt, werde ich berichten.

    Und hat sich was verändert?

    1. Kulanzantrag BMW wurde abgelehnt. Fahrzeug 6 Jahre alt 120.00 km durchgehend Scheckheftgepflegt im März noch beim Frühjahrescheck gewesen. Selbst mein Händler hat bei der Entscheidung den Kopf geschüttelt.

    Da braucht er nicht den Kopf zu schütteln, da hat er schon selber die Händlerfreigabe nicht gegeben. Verständlich wenn es über 1000Euro bei über 6 Jahren sind.



    2. Kostenvoranschlag BMW 1200 Euro. Da war nur vom Riemenrad die Rede, kein Riemen, Spanner oder sonstiges

    Simmerring ist definitiv drin. Und das Rad ist ja bei BMW unsäglich teuer, der Reimen vermutlich auch. Das kommt schon hin, ich glaube aber da waren die anderen Teile mit drin auch wenn sie nicht genannt wurden.


    3. Das Teil habe ich mir als Originalteil in Ebay neu für 220 Euro gekauft, --> Teilenummer 11238571269

    Das Originalteil kostet ziemlich genau doppelt so viel. Bei Ebay habe ich nur Fakes aus China gefunden, die behaupten diese Teilenummer zu haben. Ehrlich wäre das Aftermarket Teil von Corteco, ich meine die beim N47 war original ne Corteco.



    4. Eine freie Werkstatt baut das Ding für 150 Euro ein.

    So würde ich das auch lösen. Aber ich verstehe auch BMW, die halt gleich den Simmerring (korrekterweise) erneuern. Wenns blöd läuft sind diese 150Euro rausgeworfenes Geld wenn der Simmerring nicht mehr dichtet.

    Am samstag hat es mir die riemenscheine von der kurbelwelle zerlegt!

    Auto ist 6 Jahre alt 120.000 km gelaufen.

    Scheinbar sind alle Gummiteile beim G31 fraglicher Qualität...


    Kostenvoranschlag 1200 Euro!!

    Für den Preis bauen die (korrekterweise) vermutlich einen neuen Simmerring ein. Ggf. sind auch andere Teile wie die Spannrolle dabei.


    Vor der Aktion würde ich alle Rollen und die Lima prüfen. Nicht das die Scheibe gerissen ist, weil was anderes nicht sauber läuft.


    Hat das schon mal jemand gemacht, der lüfter muss auf jedenfall raus, muss ich da auf irgendwas aufpassen?

    Ja, am N47, ist aber die gleiche Konstruktion.

    Lüfter raus ist ja kein Stress.

    Ich habe das am Handschalter gemacht, da einfach Gang rein und Handbremse angezogen. Bei deiner Automatik bekommst du keinen Gang rein, also brauchst du das Werkzeug zum festhalten. Ist aber nicht viel Moment, welches die Schrauben bekommen, reicht aber um den Motor zu drehen. Nen kleines Setzmoment und dann 90° wenn ich mich korrekt erinnere, dieses musst du halt nachschauen. Für den Winkel habe ich schlicht nen Strich mit Edding auf die Nuss gemacht.

    Du brauchst die korrekte E Nuss für die Schraube.


    Simmerring ist Mist....das ist ein Teflonring in den die Riemenscheibe eingesteckt wird. Beim Entfernen der alten Scheibe und beim einschieben der neuen Scheibe muss man sehr genau, gerade arbeiten, kein seitlicher Druck auf den Ring.

    NORMALERWEISE muss das trocken montiert werden, weil sonst der Ölfilm dauerhaft Öl ziehen kann und sich der neue Simmerring nicht korrekt einläuft. Hier baust du aber die neue Scheibe in einen alten Simmerring. Das ist so nicht vorgesehen. Ich habe daher die Scheibe gut eingeölt, um zumindest keine Schäden am alten Simmerring zu machen. Dann alles sauber machen.

    Nach 1000km würde ich prüfen, ob der Ring ölt...wenn ja, nochmal mit neuem Ring.


    Bin gespannt ob er die 1,5 km zu mir nach hause schafft 🤣

    Ist ja ne elektrische Wasserpumpe. Musst halt Strom sparen, die Batterie ist dein Problem.