B57 (6 Zylinder diesel) AGR deaktivieren

  • Welches Modell fährst du konkret? Bzw mit Baujahr? Interessiert mich wegen HVO Freigabe?

    Ich hab dazu für meinen BJ2017 bisher nichts gefunden

    Kannst in jedem BMW fahren. HVO ist ja nicht aggressiv, sondern viel neutraler als jeder andere Diesel.


    Ja also ich habe auch den Luftmassensensor sowie den Drucksensor in und vor der Ansaugbrücke gesäubert, gerade der MAP-Sensor war übelst belegt mit Ruß, denke das dies der Hauptgrund war. So kann ich auf jeden Fall beruhigt mit der ganzen Familie und dem Wohnwagen nach Dänemark fahren ;)

    Mit ner halbwegs normalen Rußmenge und deine ist normal, sollte der MAP Sensor keinen Stress haben. Wenn dann blockiert er komplett.

    Luftmasse sollte nicht im Ruß sein?


    Was ich trotz des Fahrens auf HVO mal ändern möchte ist die AGR Frischluft-Rate. Die ist nicht durch ein Vorwiderstand oder anderer kleinerer Zaubereien leicht zu verändern oder?

    Die Frischluftrate kann man bei halbwegs aktueller Software nicht mehr verstellen. Ist bei Euro6 auch generell nicht sinnvoll. Ich sehe nicht, ob du irgendwo das Baujahr angegeben hast. Aber generell dürfte das bei kaum nem G31 noch gehen.

    Wenn dann vollen Weg gehen und AGR abschalten.

  • Bei BMW sind alle B-Motoren für HVO zugelassen. Sofern es Diesel sind.

    Ehrlich nur Diesel ?



    :)

    Gruss


    australia



    ____________________________

    G32 640ix Bluestone


    Wer die Suche erfolgreich ignoriert, muss sich nicht wundern, wenn die Antworten nicht mundgerecht serviert werden.


    Autoscooter sind die einzig zu akzeptierenden E Autos :thumbsup:

  • Der B58 kann alles :D

    Gruss


    australia



    ____________________________

    G32 640ix Bluestone


    Wer die Suche erfolgreich ignoriert, muss sich nicht wundern, wenn die Antworten nicht mundgerecht serviert werden.


    Autoscooter sind die einzig zu akzeptierenden E Autos :thumbsup:

  • Hallo zusammen und HILFE!!!!

    Ich habe heute wieder die MKL an und der Fehler 2F8500 Drallklappensteller Positionssensor, Bereich: untere physikalische Grenze unterschritten" ist wieder im Speicher.

    Ich habe meine Frau das Auto bei offener Motorhaube öffnen lassen und den Motor durch sie starten lassen, während ich mit einem Schraubendreher am Ohr auf dem Motor für dir Drallklappenverstellung gehorcht habe. Ich bin mir recht sicher den Motor in Aktion gehört zu haben, dennoch ist der Fehler nach dem Löschen wieder da.

    Muss man die Drallklappen irgendwie anlernen oder ist der Sensor innerhalb des Stellmotors vielleicht defekt?


    Langsam bin ich ein bisschen Ratlos!

  • Ich war bevor ichs getauscht habe in ner Werkstatt.

    Der wollte mir auch verkaufen dass der Sensor defekt ist.


    Hast du den Raum auch gereinigt, wo das gestänge durch die Ansaugbrücke durchgeht?

    Ich tippe darauf dass dort etwas verkokt ist und der Motor deshalb die Drallklappen in eine bestimmte Position nicht fahren kann.

    Ich denke dass das auch bei mir das Problem war, bei AlexRepair sieht man das er die Ansaugbrücke in ein Bad einlegt für mehrere Standen, vermutlich wird dort der "Kanal" mitgereinigt.


    Wäre auf jeden Fall mein erster Verdacht

  • Moin Moin zusammen,

    ich zusammen mit meinem Nachbarn und seinem ISTA+ versucht den Stellmotor für die Drallklappen anzulernen, dies war aber vergeblich. Interessant war hier, das die Ist-Position der Drallklappen über den Sensor einen negativen Winkel ausgab.

    Daraufhin habe ich dann einen neuen Stellmotor (BOSCH 0280751004) besorgt und gestern eingebaut.

    Danach habe ich dann per iPad und BimmerLink den Fehler gelöscht und eine Probefahrt gemacht. Der Fehler ist nun weg und kam auch nach der Probefahrt nicht wieder.

    Übermorgen geht es dann mit dem Wagen in den Urlaub 700km + Wohnwagen. Mal sehen wie er sich da schlägt... ;)

    Bis denne...