Welche mit Bimmerlink anzeigbare Meßgröße ist die Stellung der Drallklappen?
Beiträge von BL_Weiden
-
-
also schließe ich lockere Bremssättel aus.
Lockeren Bremssattel sollte man eigentlich nicht für möglich halten - ist mir aber vor Jahren bei meinem Golf IV hinten passiert: Untere Bremssattelschraube ist aufgegangen / rausgefallen, Bremssattel hat sich um die obere Schraube nach oben gedreht, war dann "größer" als der Freiraum der Felge und hat die Leichtmetallfelge innen durchschlagen ....... (zum Glück hatte die dann nur schlagartigen Druckverlust, ist aber nicht auseinander gebrochen).
Bei Anzugsdrehmomenten bzw. fehlenden / weggelassenen (flüssigen) Schraubensicherungen bin ich seither sehr sorgfältig (sollte einem Maschinenbauer eigentlich nicht passieren). -
Ich bin jetzt auf der Suche nach folgenden ISTA-Dateien für "BMW Motorrad" für ISTA-Version 4.52.40 (evtl. für Vorgänger-Version 4.49.23)
Das Schlüsselwort ist "MCU"
streamdataprimitive_MCU.sqlite
xmlvalueprimitive_MCU.sqlite
Diagrams_MCU.sqlite -
Beim Hifi-System (SA676) werden die Spiegeldreieck-Hochtöner über eine Frequenzweiche von den Tür-Mitteltönern versorgt.
Mal das Ohr an die Hochtöner, ob Ton kommt, wenn die Mitteltöner von ISTA angesprochen werden? -
-
So wie es sich bei dir darstellt, fehlt auch noch die Deutsche SQLiteDB oder du hast vergessen die Sprache umzuschalten-
noobontour: Ich habe eine Adresse im Web (England) aufgetan, die vorgab, das SQLiteDB Language Pack für Version 4.49.23 in En_GB_En-US, DE-...... zu liefern.
9,99 Eur bezahlt - ZIP-File mit zwei Inhalten "streamdataprimitve_DEDE.sqlite" und "xmlvalueprimitve_DEDE.sqlite" erhalten. Aber keine SQLiteDB_DE.sqlite.
Weitere Recherche zeigt, dass mein ISTA kein einziges-
SQLiteDB_ENGB.sqlite
-
SQLiteDB_DE.sqlite
-
SQLiteDB_FR.sqlite
-
SQLiteDB_IT.sqlite
usw.
enthält. Augenscheinlich habe ich eine "kastrierte" Version, die ausschließlich englischsprachig ist (geht auch: Ich habe 30 Jahre in einem amerikanischen Konzern gearbeitet.....). 10 Eur Lehrgeld bezahlt. Entscheidend freilich, dass "meine" Version funktioniert und diesen Mikrofon-Fehler als fortan unbeachtliche Halluzination von Bimmerlink entlarvt hat.....
-
-
Start-Stop ist wohl eher eine Info.
Bimmerlink zeigt jetzt wieder "diesen" Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" an.
Unter ISTA gibt es diesen Fehler gar nicht! Scheint eine Halluzination von Bimmerlink zu sein. Passt auch dazu, dass er sich in Bimmerlink mitunter löschen lässt - und dann auch wieder nicht........
Übereinstimmend in ISTA und Bimmerlink kommt der Fehler, dass ich die Start-Stop-Automatik deaktiviert habe (in allen Fahrmodi).
Das Löschen des Fehlerspeichers via ISTA läßt jetzt nur noch diesen 1 Fehler (Start-Stop) zurück - während "Alle löschen" in Bimmerlink ein Dutzend anderer Fehler wie "SMT-Bedingung nicht erfüllt" u.ä. zurückließ bzw. nicht löschen konnte.
Da ist ISTA schon weitaus potenter....
-
Bimmerlink zeigt jetzt wieder "diesen" Fehler B7F500 "Mikrofon Fahrerseite nicht kalibriert" an.
Unter ISTA gibt es diesen Fehler gar nicht! Scheint eine Halluzination von Bimmerlink zu sein. Passt auch dazu, dass er sich in Bimmerlink mitunter löschen lässt - und dann auch wieder nicht........
Übereinstimmend in ISTA und Bimmerlink kommt der Fehler, dass ich die Start-Stop-Automatik deaktiviert habe (in allen Fahrmodi).
Das Löschen des Fehlerspeichers via ISTA läßt jetzt nur noch diesen 1 Fehler (Start-Stop) zurück - während "Alle löschen" in Bimmerlink ein Dutzend anderer Fehler wie "SMT-Bedingung nicht erfüllt" u.ä. zurückließ bzw. nicht löschen konnte.
Da ist ISTA schon weitaus potenter.... -
Ich konnte die Verbindung herstellen
Key war, dass ich zuerst die ENET-Kabel-Verbindung herstellte - und dann ISTA startete (logisch eigentlich).
Den fraglichen Mikrofon-Kalibrierungsfehler hatte ich vorher mit Bimmerlink (zum zig-sten Mal) gelöscht, so dass er in ISTA nicht zur weiteren Behandlung (Kalibrierung) zur Verfügung stand. Ich muß ihn erst wieder "erzeugen". Ein anderer Fehler wird in ISTA korrekt angezeigt, dass ich nämlich mit Bimmercode die START-/STOP-Automatik generell deaktiviert habe (das ist im EcoPro-Modus beim "Segeln" ja völliger Schwachsinn, dass nach Kraftschlusstrennung der Motor ABGESTELLT wird. So "schafft" man Steuerketten und sämtliche Gleitlager im Motor auch........). -
Ich konnte die Verbindung herstellen
Key war, dass ich zuerst die ENET-Kabel-Verbindung herstellte - und dann ISTA startete (logisch eigentlich).
Den fraglichen Mikrofon-Kalibrierungsfehler hatte ich vorher mit Bimmerlink (zum zig-sten Mal) gelöscht, so dass er in ISTA nicht zur weiteren Behandlung (Kalibrierung) zur Verfügung stand. Ich muß ihn erst wieder "erzeugen". Ein anderer Fehler wird in ISTA korrekt angezeigt, dass ich nämlich mit Bimmercode die START-/STOP-Automatik generell deaktiviert habe (das ist im EcoPro-Modus beim "Segeln" ja völliger Schwachsinn, dass nach Kraftschlusstrennung der Motor ABGESTELLT wird. So "schafft" man Steuerketten und sämtliche Gleitlager im Motor auch........).