Mein Fall lag so ähnlich: 530d xDrive Mildhybrid LCI, EZ 07/2021. Im Sept 2024 vom BMW-Vertragshändler mit 70 Tkm gekauft. Premium Selection Garantie. 3 Monate zuhause gestanden, weil ich noch Dienstwagen (MB E 400 d) hatte. Ende Nov 2024 bei einem Startversuch zu meiner Überraschung gerade noch angesprungen (Batterie durch das Stehen scheinbar ziemlich leer). In der Folge mehrere (sonst unauffällige) längere Fahrten. Als ich im Dez 2024 den hinzugekauften Fernlichtassistenten aktivieren wollte, schlug dies beharrlich fehl. Auch ein aufgetauchtes Update der Fahrzeugsoftware schlug beharrlich fehl. Laden der 12V-Batterie mit einem zugekauften CTEK 25Pro nützte nichts. Allerdings das Zurücksetzen des Batterieinstallationsdatum via Bimmerlink auf "Heute" führte dann immerhin dazu, dass sich die aktuellste Fahrzeugsoftware installierte.
Fernlichtassistent weiterhin nicht.
Auto beim BMW-Vertragshändler, der keinen Fehler finden konnte (der auch "harte" Schritte wie Abklemmen der Batterie für 45 min und Laden direkt an den Batteriepolen vornahm) und schließlich behauptete, die 12V-Batterie müsse mit einem Aufwand von ca. 500 Eur erneuert werden (wovon er vielleicht die Hälfte übernehmen würde (bei weniger als 4 Jahre alt und PS-Garantie ...)). Neue Batterie half nicht (und wurde wieder ausgebaut). Schließlich schaltete sich der Remoteservice von BMW München ein und setzte die Software des Autos von dort aus zurück - was DANN den Fernlichtassistenten aktivierte.
Fazit: die durch Standzeit weit entladene Batterie (Motor startete gerade noch...) setzte bei der versuchten Aktivierung des Fernlichtassistenten einen Fehler, der in der Folge alles wie "Batterieproblem" aussehen ließ - tatsächlich aber "nur" von BMW München zurückgesetzt werden musste (der Vertragshändler mit seinem ISTA bewerkstelligte es NICHT). Batterie ist weiterhin / seit nunmehr 9 Monaten ohne irgendein Problem die alte / ursprüngliche im Einsatz.
Beiträge von BL_Weiden
-
-
Mich würde ein Reinigungsbetrieb in Bayern (lieber Nord als Süd) interessieren.
-
Ich habe den 525d und (mehrere) 530d gefahren bzw. fahre einen 530d G30 aktuell. Der 6-Zylinder spielt in jeder Hinsicht in einer ganz anderen Liga. Wenn ich während Service-Aufenthalten meiner Dienstwägen einen 4-Zylinder((BMW)Leihwagen gestellt bekam, habe ich mir jedes Mal geschworen, bei einer Privat-Anschaffung eines 5er never ever (auch eine Menge !) Geld für einen 4-Zylinder auszugeben...... Und so habe ich es schlussendlich auch gehalten.
-
Die Fahrertür meines 530d LCI (2021) muß (voraussichtlich) bei-lackiert werden, weil der vordere linke Kotflügel wegen eines Parkremplers (Unfallflucht des Verursachers) getauscht und lackiert werden muß.
Hierzu muß von der Fahrertür der Türgriff abgebaut werden. Ich habe verschiedenen Youtube-Videos entnommen, wie durch eine mit Gummistopfen verschlossene Bohrung eine Torx-Schraube geöffnet werden muß, welche im 90 Grad Winkel in den eigentlichen Türgriff eingreift.
Meine Frage hier ist, wie diese Torx-Schraube in Position bleibt (und NICHT in den Türinnenraum fällt), wenn sie (wie in Video erläutert wird) mit 3.5 Umdrehungen links geöffnet wird? Ich habe kein Foto gefunden, um zu beurteilen, ob diese Schraube selbst gegen Herausfallen gesichert ist? Dieselbe Frage zu einer weiteren Torx-Schraube direkt daneben, die eine Abdeckung des Schlüsselzugang hält.
Notwendigen Spiegelabbau meine ich verstanden zu haben (nach Entfernung des Spiegeldreieck-Lautsprechers).
Die obere schwarze Fensterschachtabdeckung soll lt. meines Karosseriebetriebs beim Lösen oftmals so verbogen werden, dass eine neue fällig wird.... (schlappe 100 Eur beim freundlichen BMW-Händler).
Irgendein Tipp zum Lösen dieser äußeren Fensterschachtabdeckung ?
Ich möchte um jeden Preis vermeiden, die innere Türabdeckung öffnen zu müssen: Das war genügend Stress bei einmaligen Einbau anderer Türlautsprecher .... brauche ich nicht nochmals.
Für hilfreiche Tipps schon mal vorab MERCI ! -
Wie funktioniert das Verlängern der PREMIUM SELECTION ?
Habe einen 530 d LCI G30 Baujahr 2021 im August 2024 vom BMW-Vertragshändler mit zwei Jahren Premium Selection (also bis Aug 2026) gekauft.
Wann muß ich was machen, um die PS zu verlängern? -
Degi69: Wo (Link) genau nachgeschaut?
-
"Normalerweise ins Auto einsteigen, Türen zu, 3x hintereinander den Start Knopf drücken, dann is der Wagen im Diagnosemod, dann sollte auch der N zu wählen gehen."
Kann damit das Auto aus z.B. der Garage gerollt (geschoben) werden, ohne den Motor starten zu müssen??? -
Keksfox: Die nachgefragte Warnung habe ich beim fraglichen 530d nicht beobachtet - wohl aber bei meinem parallelen MINI Cooper S Cabrio (F57).
-
Ich habe vor genau 1 Jahr einen 530d MildHybrid Xdrive LCI (Baujahr 2021) mit 72 tkm vom BMW-Vertragshändler als Leasingrückläufer gekauft. Das Auto hatte vor dem Kauf frischen Service und TÜV erhalten. Da ich seinerzeit noch 3 Monate einen Dienstwagen hatte, stand der Wagen unbenutzt im Carport. Als ich ihn nach ca. 6 Wochen probehalber starten wollte, drehte der Anlasser nur noch so mühsam durch, dass der Motor gerade noch startete...... Ich wunderte mich und fuhr (nur) ca. 20 km Landstraße (zu wenig!), um (vermeintlich) die 12V-Batterie nachzuladen (dann startete der Motor unverzüglich).
Nach Abgabe des Dienstwagens und Inbetriebnahme des 530d ging eine Odyssee mit der Aktivierung des hinzugekauften Fernlichtassistenten los. Nach wochenlangen Irrungen stellte sich raus, dass zum (versuchten) Aktivierungszeitpunkt des Fernlichtassistenten die Batteriespannung nicht ausreichend war und das Auto einen Fehler setzte, der erst via BMW München beseitigt und der Fernlichtassistent schließlich aktiviert werden konnte.
Zwischenzeitlich hatte ich Bimmerlink dauerhaft installiert (via OBD2-Dongle auf das Iphone) und dort kann man sich den Ladezustand der 12V-Batterie ständig anzeigen lassen.
Mir fällt auf, dass die 12V-Batterie bei einer Standzeit des Autos von z.B. zwei Wochen von vorher z.B. 85% Ladestand auf unter 70% fällt (75% ist angeblich ein kritischer Wert, bei dem Software-Updates nicht mehr zuverlässig ausgeführt werden). Ich habe keine mir bekannten Stromfresser installiert, die diesen beträchtlichen Stromverbrauch erklärten.
Welche Erfahrungen habt ihr bzw. wie ist eure Entladekurve ungefähr? Was sich bei mir abspielt, lässt natürlich erwarten, dass das Auto bei wochenlanger(!) Standzeit mit dem Ladestand soweit runter kommt, dass es (wie in meinem Fall) gerade noch startet und (wie auch in meinem Fall) Software nicht mehr korrekt installiert / updatet.
(Schlußbemerkung: Bei einem lokalen Händler höherwertiger Gebrauchtwägen fiel mir in der Vergangenheit auf, dass die dortigen G30 / G31 während ihrer Standzeit immer wieder mit offenen Motorhauben am Ladegerät hingen. Sieht danach aus, wie wenn auch dort zu weit gefallene Batterieladestände immer wieder korrigiert werden müssen (obwohl die Fahrzeuge nur "stehen")) -
Ich würde eher mal annehmen, dass der angeschliffene Sensor einem Masseschluss gleichkommt. Also das Anschlußkabel anpiksen und an Masse gehen (oder von der Anschlußbuchse des Steckers aus)