Beiträge von BL_Weiden

    Ich habe vor genau 1 Jahr einen 530d MildHybrid Xdrive LCI (Baujahr 2021) mit 72 tkm vom BMW-Vertragshändler als Leasingrückläufer gekauft. Das Auto hatte vor dem Kauf frischen Service und TÜV erhalten. Da ich seinerzeit noch 3 Monate einen Dienstwagen hatte, stand der Wagen unbenutzt im Carport. Als ich ihn nach ca. 6 Wochen probehalber starten wollte, drehte der Anlasser nur noch so mühsam durch, dass der Motor gerade noch startete...... Ich wunderte mich und fuhr (nur) ca. 20 km Landstraße (zu wenig!), um (vermeintlich) die 12V-Batterie nachzuladen (dann startete der Motor unverzüglich).
    Nach Abgabe des Dienstwagens und Inbetriebnahme des 530d ging eine Odyssee mit der Aktivierung des hinzugekauften Fernlichtassistenten los. Nach wochenlangen Irrungen stellte sich raus, dass zum (versuchten) Aktivierungszeitpunkt des Fernlichtassistenten die Batteriespannung nicht ausreichend war und das Auto einen Fehler setzte, der erst via BMW München beseitigt und der Fernlichtassistent schließlich aktiviert werden konnte.
    Zwischenzeitlich hatte ich Bimmerlink dauerhaft installiert (via OBD2-Dongle auf das Iphone) und dort kann man sich den Ladezustand der 12V-Batterie ständig anzeigen lassen.
    Mir fällt auf, dass die 12V-Batterie bei einer Standzeit des Autos von z.B. zwei Wochen von vorher z.B. 85% Ladestand auf unter 70% fällt (75% ist angeblich ein kritischer Wert, bei dem Software-Updates nicht mehr zuverlässig ausgeführt werden). Ich habe keine mir bekannten Stromfresser installiert, die diesen beträchtlichen Stromverbrauch erklärten.

    Welche Erfahrungen habt ihr bzw. wie ist eure Entladekurve ungefähr? Was sich bei mir abspielt, lässt natürlich erwarten, dass das Auto bei wochenlanger(!) Standzeit mit dem Ladestand soweit runter kommt, dass es (wie in meinem Fall) gerade noch startet und (wie auch in meinem Fall) Software nicht mehr korrekt installiert / updatet.

    (Schlußbemerkung: Bei einem lokalen Händler höherwertiger Gebrauchtwägen fiel mir in der Vergangenheit auf, dass die dortigen G30 / G31 während ihrer Standzeit immer wieder mit offenen Motorhauben am Ladegerät hingen. Sieht danach aus, wie wenn auch dort zu weit gefallene Batterieladestände immer wieder korrigiert werden müssen (obwohl die Fahrzeuge nur "stehen"))

    Ich habe neben meinem 530d G30 LCI (2021) ein MINI Cooper S Cabrio F57 (2020). Die nachfolgende Frage gehört ins F56 / F57-Forum - und ist dort auch!
    Es kann aber sein, dass hier im G30-Forum Experten sind, die bei der Lösung des nachfolgenden Problems helfen können:


    Speicherung bestimmter Audio-Einstellungen bei MINI Cooper S F57 (bzw. F56), Baujahr 2020: Wenn ich für einen gewählten USB-Stick Zufallswiedergabe (Shuffle) wähle, wird der Stick entsprechend gespielt - das Auto merkt sich diese Einstellung allerdings nicht bzw. nicht, wenn die Steuergeräte in den Tiefschlaf gehen.

    Wenn ich nach Stunden die nächste Fahrt antrete, ist Zufallswiedergabe abgewählt und die Wiedergabe des USB-Stick beginnt jedes Mal wieder mit dem allerersten File (Song) des USB-Stick.


    Ich habe Bimmercode verfügbar (und Bimmerlink) – sehe aber (auch im Expertenmodus) keine Möglichkeit, wie ich das Problem „weg-codiere“.

    also schließe ich lockere Bremssättel aus.

    Lockeren Bremssattel sollte man eigentlich nicht für möglich halten - ist mir aber vor Jahren bei meinem Golf IV hinten passiert: Untere Bremssattelschraube ist aufgegangen / rausgefallen, Bremssattel hat sich um die obere Schraube nach oben gedreht, war dann "größer" als der Freiraum der Felge und hat die Leichtmetallfelge innen durchschlagen ....... (zum Glück hatte die dann nur schlagartigen Druckverlust, ist aber nicht auseinander gebrochen).

    Bei Anzugsdrehmomenten bzw. fehlenden / weggelassenen (flüssigen) Schraubensicherungen bin ich seither sehr sorgfältig (sollte einem Maschinenbauer eigentlich nicht passieren).

    So wie es sich bei dir darstellt, fehlt auch noch die Deutsche SQLiteDB oder du hast vergessen die Sprache umzuschalten-

    noobontour: Ich habe eine Adresse im Web (England) aufgetan, die vorgab, das SQLiteDB Language Pack für Version 4.49.23 in En_GB_En-US, DE-...... zu liefern.
    9,99 Eur bezahlt - ZIP-File mit zwei Inhalten "streamdataprimitve_DEDE.sqlite" und "xmlvalueprimitve_DEDE.sqlite" erhalten. Aber keine SQLiteDB_DE.sqlite.
    Weitere Recherche zeigt, dass mein ISTA kein einziges

    • SQLiteDB_ENGB.sqlite

    • SQLiteDB_DE.sqlite

    • SQLiteDB_FR.sqlite

    • SQLiteDB_IT.sqlite

      usw.

    enthält. Augenscheinlich habe ich eine "kastrierte" Version, die ausschließlich englischsprachig ist (geht auch: Ich habe 30 Jahre in einem amerikanischen Konzern gearbeitet.....). 10 Eur Lehrgeld bezahlt. Entscheidend freilich, dass "meine" Version funktioniert und diesen Mikrofon-Fehler als fortan unbeachtliche Halluzination von Bimmerlink entlarvt hat.....