Beiträge von AgeC_orange

    Hi Niklas,


    das von dir beschriebene Phänomen ist leider ein lästiges Must-Have aus der Euro 6d und hat mit der Kaltlaufregelrung in der Kat-Heizphase zu tun. Die Applikation der DDE hat dazu diverse Maßnahmen programmiert, unter anderem eine relativ hohe Motordrehzahl in den ersten Metern, um die Abgasnachbehandlung schnellstmöl. Hohe Verbrennungsmitteldrücke (viel Last bei wenig Drehzahl) führt zu sehr hohem Schadstoffausstoß bei einem kaltem Motor, weshalb dieser Zustand kurzzeitig vermieden wird. Mein 525d tut exakt das gleiche, wenn ich morgens aus der Tiefgarage herausfahre, allerdings ist das nach 500m dann erledigt.


    Das harte Schließen der Stufenkupplung beim Gangwechsel im Schubbetrieb ist ein Adaptionsthema und wird durch das kalte Öl und den damit verbunden Reibwertsprünge verursacht - das ist technisch leider schwer vermeidbar, auch wenn das Getriebe seine Adaptionswerte abhängig der Öltemperatur lernt und schon seeeehr sauber schaltet.


    Den Neuzustand wirst du kaum erreichen, es helfen aber lange Strecken mit höherer Öltemperatur, um die Reibbelagoberfläche etwas zu "regenerieren", besonders nach einer Ölspülung. Ich hoffe, bei der Spülung wurden keine Reinigungsadditive verwendet? Diese greifen die Beläge leider sehr häufig an und führen genau zum gegenteiligen Effekt...


    Gruß

    Helge

    Frag trotzdem beim Händler nach, ob der noch andere Pakete anbieten kann.

    Oft sieht man nur noch das 3/40000 Paket.

    So ist es - der Händler kann dir die größeren Pakete anbieten, diese sieht man im Portal i.d.R. nicht. Mein 5J/100tkm läuft zum Glück noch bis 12/2026, bis dahin habe ich Ruhe.

    Das Verlängern eines BSI kann 30 Tage vor Ablauf erfolgen, aaaaaaangeblich gibts dann wohl auch mögliche Rabatte. Den Händler fragen kostet nix, außer ein paar Minuten Zeit ;)

    ADAC = Arroganz-Versicherung. Bin da weg, weil sie nicht gezahlt haben, die kleinen Ar...er!

    Remember:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dein Fall wäre interessant, was da der genaue Hintergrund war :/ random in dem Raum zu werfen, "die zahlen nicht" halte ich für etwas dünn.

    Sonst ist die HUK eigentlich sehr bekannt dafür, sich maximal quer zu stellen, wenn es ums Zahlen geht. Nun ist der Vertrag aber eh abgeschlossen und mindestens dieses Jahr muss die ADAC halt "reichen".

    Hallo Zusammen,


    Die, die den Rückruf schon haben durchführen lassen… habt ihr das Thema mit der ASB extra angesprochen und um Prüfung derselben gebeten, oder macht das der :) ohnehin?

    Ich warte nun trotz KM Verlust schon 7 Monate und bin mittlerweile echt angepi$$t was das Thema angeht. Hätt ich wohl bloß wieder zum Benziner gegriffen, da gäbs das Theater nicht.

    Hoffe, es geht nicht mehr zu lange u der Dicke läuft wieder richtig sauber.

    Ja, habe ich. Nach dem AGR-Kühlertausch wird eine Druckdichtigkeitsprüfung des Ansaugsystems gemacht sowie ein Systemtest (Drallklappenwinkel-Abgleich). Wenn vorher kein Kühlwasserverlust aufgetreten ist UND bei diesen Tests keine Auffälligkeiten auftreten, wird die ASB nicht getauscht.


    Starke Verkokung spielt keine Rolle und ist auch kein Bestandteil der Rückrufaktion aká "Serienstandsverbesserung". Wenn bei diraber bereits Kühlwasserverlust zu einer Warnmeldung geführt hat (Wichtig! Wird im Fehlerspeicher abgelegt und ausgelesen!), stehen deine Chancen auf eine neue ASB aber gut. Mache nochmal Druck beim Händler, besonders, wenn du schon Kühlmittelverlust hast.

    Zu dem Thema gibt es schon einen seeeeehr langen Thread.


    Ich selbst habe die originale AHK nachgerüstet (ohne das Plus-Kabel) und fahre damit extrem gut. Eine Nachrüstlösung käme mir nicht ins Auto.

    Der Trick bei den Kosten ist das Verwenden einer gebrauchten schwenkbaren AHK von BMW, die gibts auf Kleinanzeigen sehr häufig. Meist für 350-400€ inkl. Steuergerät (das ist wichtig!). Den Rest kauft man sich neu.


    Hier findet ihr den Thread und meine Teileliste:
    AHK nachrüsten


    Die Anleitung ist ebenfalls im dem Thread zu finden. Zu zweit kann man das an einem Vormittag gut erledigen, man sollte sich das Einpinnen der Stecker aber zutrauen. Das Codieren erfolgt über einen Codierer nac h Wahl oder bei BMW selbst (Nachrüstung AHK codieren).


    Zu den Fragen:
    - Der große Sicherungskasten /Stromverteiler ist notwendig, um die zusätzlichen Sicherungen der AHK und die Anschlüsse des Kabelbaums unterzubringen

    - Die neue Blende ist bei G31 notwendig, damit der Knopf für die AHK sauber unter der Steckdose im Kofferraum positioniert werden kann

    - Der Kofferraum lässt sich weiterhin ohne Probleme öffnen, auch der Komfortzugang per Fuß funktioniert uneingeschränkt weiter

    - die originale AHK lässt sich ohne Ärger codieren, womit auch die Assistenzsystem bei Anhängerbetrieb sauber deaktiviert werden und das Anhänger-ESP funktioniert

    - Das verstärkte PLUS-Kabel wird von keiner (mir bekannten) Zubehör-Nachrüstlösung gefordert und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur in absoluten Ausnahmesituationen überhaupt notwendig (BMW Sicherheitsreserven durch interne Vorgaben)

    Oder ob man ein netter Kunde ist :*

    Ich bin grundsätzlich sehr höflich und umgänglich, ABER: ich hinterfrage technisch unkorrekte Aussagen, bin "nur" Gebrauchtwagenkunde und besuche den Händler nur für notwendige Inspektionen... Und selbst die sind per 100.000km BSA Paket schon vorab bezahlt 8o Also nein, gern haben wird der Händler mich sicherlich nicht, das ist mir auch ziemlich egal.


    Die Verschiebungen entstehen ziemlich sicher durch interne Priorisierungen wegen des Teile-/Personalmangels. Wichtiger sind einerseits Fahrzeuge mit akutem Kühlwasserverlust, andererseits natürlich auch hausinterne Neuwagenkunden und eben auch unangenehme Kunden, welche viel Druck aufbauen und mit rechtlichen Schritten drohen. Damit habe ich kein Problem, so lange die Arbeit ordentlich gemacht wird und ich am Ende nicht wochenlang ohne Auto doof dastehe. Wegen der Sache auf dem Tresen rumzuhämmern, das sind mir meine Nerven nicht wert - da hab ich täglich @work ganz andere Diskussionen mit größeren Tragweiten.


    Prost ;)


    P.S. Eben kam ein nettes Video (!) von meinem frisch gewaschenen Auto, das er nur abholbereit ist. Hat auch was unnötiges, aber nettes ^^

    P.P.S. Softwarestand weiterhin S15A-22-7-534 (Stand vom Rückruf 0013530300 "Fehlerhaftes OBD-Update"), es wurde kein zusätzliches Update gemacht. Allerdings lief der Wagen wohl fast 45min im Stand (offensichtlich über die Mittagspause), was sich natürlich beim Verbrauch zeigt. Ich hatte 30km vorher vollgetankt und selbst nach der Heimfahrt (4km) blieb der Durchschnittsverbrauch bei 20 Litern/100km festgenagelt :S

    P.P.P.S. Bei mir war es der Rückruf 10011130700