Beiträge von AgeC_orange

    Und wer die Gebrauchsanweisung liest, bemerkt auch, dass wenn man den Wischerhebel schnell aufeinander zeiht, die Wischer sich überhaupt nicht bewegen ;)

    Wäre im Fall der Waterblades aber völlig überflüssig. Das Pumpen der Reinigungsflüssigkeit dürfte hier erst zeitgleich mit der Wischbewegung erfolgen - alles andere wäre Verschwendung.

    Das VTG Öl wird in einer separaten Kammer im Gehäuse gespeichert und nur in den Durchtrieb übergeben, wenn eine Differenzgeschwindigkeit auftritt und Druck auf die VTG-Lamellenkupplung aufgebaut wird. Das reduziert die Panschverluste und damit die Reibverluste im VTG erheblich.
    Es befindet sich daher aber auch immer Öl im Getrieberaum mit der Stahlgliederkette und Kupplung, sowie Öl im Reservoir, da die Gliederkette im VTG als Ölpumpe fungiert und nicht alles Öl mitschleppen kann. Beim Ölwechsel ist das natürlich zu beachten.


    Es gab dazu mal ein schönes Schema-Bild im TIS, das müsste ich mal raussuchen

    Keine getrennte Heckscheibe mehr zum öffnen... =O


    Ehrlich, wie kann man so ein geniales Feature wegsparen?? Bei mir wird es sehr häufig und extrem gerne genutzt:

    - wenn Kofferraum randvoll und trotzdem keine Angst, etwas herauszunehmen

    - wenn Rückwärts an einer Wand geparkt und dennoch kommt man an sein Zeug

    - wenn Fahrradträger montiert, kein Abklappen notwendig

    - wenn einfach schnell was reingeworfen werden muss


    Weiter gehts:

    - Bei einer Fahrzeuglänge von mittlerweile 5,06m (G31 = 4,96m) hätte ich auch mehr Raumgewinn erwartet... (Kofferraumvolumen weiterhin bei 570 Litern = identisch zum G31)

    - Nur noch "Lederoptik" Sitze, selbst mit Komfortsitzen? =O

    - Panorama-Glasdach nicht mehr zum öffnen? In einem Oberklasse-Fahrzeug? =O

    - Als BMW i5 zudem nur mit 81,5 kWh Batterie, Nio hat mit dem ET5 mit Varianten von 75-100 kWh mehr zu bieten


    Ja, ich bin eine harte Meckerliesl, aber da spart BMW definitiv an der falschen Ecke...

    Wie sieht das mit der Codierung aus? Die normalen Wischer wischen ja erst mit einer Verzögerung von XY ms nach dem Betätigen der Wischwasserpumpe los. Bei der Waterblade-Variante würde das Scheibenreinigungsmittel ja in dem Fall unnötig ablaufen?

    Ansonsten reizt mich das auch - ist natürlich eine Spielerei, aber ich finds interessant :saint:

    da bin ich zu 98% bei dir :thumbsup: ich bin mir aber ziemlich sicher, da ich immer mit Spurhalteassistent fahre, dieser nun aktiv nicht mehr arbeitet, aber das Brummen im Lenkrad vorhanden bleibt Desweiteren leuchtet bei mir meiner Meinung nach Totwinkel Assistent gelb :/ blinkt aber nicht mehr in rot hektisch falls ich die Spur wechseln will

    Da bin ich auch zu 98% bei dir :thumbsup:


    Spurhalteassi = Driving Assitant Pro/Plus --> du kannst das Lenkrad loslassen (KAFAS + Radarsensoren seitlich hinter den Stoßfängern) --> bei Anhängerbetrieb AUS

    Spurverlasswarner = Driving Assistant --> es vibriert, wenn du die Fahrstreifenbegrenzung überfährst (per KAFAS hinter der Heckscheibe) --> bei Anhängerbetrieb EIN

    Totwinkelassistent = Driving Assistant --> es vibriert, wenn du unbewusst ein anderes Auto abdrängen würdest (per Ultraschallsensoren in den Stoßfängern) --> bei Anhängerbetrieb AUS


    :m0004:

    Da wir gerade beim Thema sind, evtl. kannst Du mir zu folgendem Phänomen auch noch etwas sagen.


    Zwischen 90-100 km/h auf ebener Strecke, während man sehr wenig Gas gibt (lediglich um die Geschwindigkeit zu halten), gibt es in unterschiedlichen Abständen immer malwieder einen kurzen Ruck. Also nur ein ganz kurzes zucken, ohne dass sich die Drehzahl sichtbar verändert. Wenn es jedoch auftritt, dann meist mehrmals hintereinander, je nachdem wie lange man die Gasstellung wegen der Verkehrssituation so halten kann. Sehr gut reproduzieren lässt es sich daher auch mit Tempomat. Ich habe so das Gefühl, dass eine im Vorfeld sportliche Fahrweise das Ganze begünstigt.

    Leider klingt das ziemlich nach deinem VTG Getriebe... Typisches Phänomen für verschleißbedingte Probleme des VTG sind ruckeln bei konstanter Fahrt im Geschwindigkeitsbereit 100-130km/h. Parallel könnte es auch ein zu großer Unterschied beim Abrollumfang der Reifen oder ein völlig fertiges Hardy-Element der Gelenkwelle sein, das würde man bei einer schnellen Sichtkontrolle auf der Hebebühne sofort erkennen (Einmal am Getriebe, einmal am Differenzial).


    1. Profiltiefe der Reifen messen --> Differenz vorn/hinten >2mm? Dann muss ein Satz neue Reifen drauf (Allradantriebe sind da extrem empfindlich)

    2. Fehlerspeicher auslesen (BimmerLink reicht) --> Liegen VTG-relevante Fehler im Fehlerspeicher?

    3. Sichtkontrolle beider Hardy-Gelenkscheiben der hinteren Antriebswelle

    4. Ölwechsel vom VTG Getriebe (Hier braucht es jemanden, der weiß, was er tut - das VTG hat zwei Ölreservoirs)

    Mit der OEM-AHK wird bei angesteckter Anhängerbeleuchtung automatisch das PDC hinten deaktiviert und die Rückfahrkamera auf den Anhängermodus geschaltet (schwenk auf AHK + Lenkwinkel-Visualisierung), zusätzlich öffnet sich bei Druck auf die Fernbedienung nur die Heckscheibe, nicht die Heckklappe.

    Im Fahrmodus werden Spurhalteassistent / Spurwechsel-/ Totwinkelwarner deaktiviert, weil diese durch die Verschattung des Anhängers nicht korrekt arbeiten können. Zusätzlich wird das Anhänger-ESP aktiviert, um einem schlingernden Anhänger gegenzusteuern.

    Hi Niklas,


    das von dir beschriebene Phänomen ist leider ein lästiges Must-Have aus der Euro 6d und hat mit der Kaltlaufregelrung in der Kat-Heizphase zu tun. Die Applikation der DDE hat dazu diverse Maßnahmen programmiert, unter anderem eine relativ hohe Motordrehzahl in den ersten Metern, um die Abgasnachbehandlung schnellstmöl. Hohe Verbrennungsmitteldrücke (viel Last bei wenig Drehzahl) führt zu sehr hohem Schadstoffausstoß bei einem kaltem Motor, weshalb dieser Zustand kurzzeitig vermieden wird. Mein 525d tut exakt das gleiche, wenn ich morgens aus der Tiefgarage herausfahre, allerdings ist das nach 500m dann erledigt.


    Das harte Schließen der Stufenkupplung beim Gangwechsel im Schubbetrieb ist ein Adaptionsthema und wird durch das kalte Öl und den damit verbunden Reibwertsprünge verursacht - das ist technisch leider schwer vermeidbar, auch wenn das Getriebe seine Adaptionswerte abhängig der Öltemperatur lernt und schon seeeehr sauber schaltet.


    Den Neuzustand wirst du kaum erreichen, es helfen aber lange Strecken mit höherer Öltemperatur, um die Reibbelagoberfläche etwas zu "regenerieren", besonders nach einer Ölspülung. Ich hoffe, bei der Spülung wurden keine Reinigungsadditive verwendet? Diese greifen die Beläge leider sehr häufig an und führen genau zum gegenteiligen Effekt...


    Gruß

    Helge

    Frag trotzdem beim Händler nach, ob der noch andere Pakete anbieten kann.

    Oft sieht man nur noch das 3/40000 Paket.

    So ist es - der Händler kann dir die größeren Pakete anbieten, diese sieht man im Portal i.d.R. nicht. Mein 5J/100tkm läuft zum Glück noch bis 12/2026, bis dahin habe ich Ruhe.

    Das Verlängern eines BSI kann 30 Tage vor Ablauf erfolgen, aaaaaaangeblich gibts dann wohl auch mögliche Rabatte. Den Händler fragen kostet nix, außer ein paar Minuten Zeit ;)