Ansaugbrücke und Einlassventile Reinigen

  • Ist halt einfach leider normal bei der Technik.
    Man muss das sehen wie eine große Inspektion. 1000€ alle 75Tkm werden dann eben fällig.

    Tanke nur noch Ultimate. Ob es hilft? Who knows.

    Ansonsten: Immer über 3500 U/min halten, dann ist die AGR zu oder Ultrakurzstrecke, dann ist sie noch zu. :)

    540d G31 - Bj 04/2019 - ID6 - 8,8 L / 100km (real) - Stromverbrauch: 0 kwh - Wartezeit AGR Kühler: 424 Tage! Danke BMW!
    Wie Du den G-Punkt findest...

    Warum meine Beiträge immer editiert sind: Weil ich zu doof zum Tippen bin.

  • Genau. Leider technisch alles so gewollt. Nicht von den Herstellern, sondern gewollt von der EU mit ihren blöden Vorgaben der Abgaswerte. Ausbaden müssen wir es als Halter. Naja, und wir müssen es so sehen wie eine Durchsicht oder Verschleiß. . .

  • Ist halt einfach leider normal bei der Technik.
    Man muss das sehen wie eine große Inspektion. 1000€ alle 75Tkm werden dann eben fällig.

    Tanke nur noch Ultimate. Ob es hilft? Who knows.

    Ansonsten: Immer über 3500 U/min halten, dann ist die AGR zu oder Ultrakurzstrecke, dann ist sie noch zu. :)

    Immer über 3500U/min halten?

    Du fährst doch auch den 40d - wie machst Du das? :/

    Wenn ich bei meinem so auf die Drehzahlen schaue, würde ich mal spontan sagen: zu 90% fahr ich bei maximal, wirklich MAXIMAL 2500U/min. Meist schaltet der ja schon bei 2000 hoch.

    Gerade mal AB und >180km/h komm ich in diese "oberen Regionen", so wie zB am WE (siehe ja Ultimate-Threat). Da hat es vielleicht bissl "ausgeputzt", aber sonst, 160km/h und gechillt reisen? Nix mit >3500, oder täusch ich mich?
    3500 sind vielleicht für die i-Modelle noch normaler mittlerer Bereich, aber die D-Maschinen?


    (Gut, unterm Strich verstand ich, was Du sagen wolltest... gibt ja zur Not auch noch die Knüppelstellung "M")

    --------------------------------------------------------

    Gruß, TB 8)


    G30 540d xDrive Mediterran Blau ID6

  • Immer über 3500U/min halten?

    Du fährst doch auch den 40d - wie machst Du das? :/

    Wenn ich bei meinem so auf die Drehzahlen schaue, würde ich mal spontan sagen: zu 90% fahr ich bei maximal, wirklich MAXIMAL 2500U/min. Meist schaltet der ja schon bei 2000 hoch.

    Gerade mal AB und >180km/h komm ich in diese "oberen Regionen", so wie zB am WE (siehe ja Ultimate-Threat). Da hat es vielleicht bissl "ausgeputzt", aber sonst, 160km/h und gechillt reisen? Nix mit >3500, oder täusch ich mich?
    3500 sind vielleicht für die i-Modelle noch normaler mittlerer Bereich, aber die D-Maschinen?


    (Gut, unterm Strich verstand ich, was Du sagen wolltest... gibt ja zur Not auch noch die Knüppelstellung "M")

    Sollte nur heißen, dass die AGR bei Drehzahlen von 3.500 U/min und höher geschlossen und beim Kaltstart ebenfalls nicht geöffnet ist.

    Wenn man also auf legale Weise ohne AGR fahren möchte, wäre das die Vorgehensweise.

    Ich persönlich habe mich damit abgefunden, dass ich die Ansaugbrücke entsprechend nach etwa 80T km reinigen (lassen) muss.

    540d G31 - Bj 04/2019 - ID6 - 8,8 L / 100km (real) - Stromverbrauch: 0 kwh - Wartezeit AGR Kühler: 424 Tage! Danke BMW!
    Wie Du den G-Punkt findest...

    Warum meine Beiträge immer editiert sind: Weil ich zu doof zum Tippen bin.

  • Kann folgenden Reiniger echt Empfehlen, hab den heute benutzt und er ist einfach Geil, nur durch aufsprühen soviel weg bekommen:


    Pro-Line Ansaug­sys­tem­rei­niger Diesel


    Den gibt es ganz oft auch viel viel günstiger in der Bucht oder Amazone.

    Bilder von davor und danach?

    M550d , 6/2018 , G31 hoffe der ist so gut wie die Vorgänger bei mir 8o 8o 8o

    664M Sommerfelgen....... 727M Winterfelgen

    M5 E34 '95 :love:

  • Kann folgenden Reiniger echt Empfehlen, hab den heute benutzt und er ist einfach Geil, nur durch aufsprühen soviel weg bekommen:


    Pro-Line Ansaug­sys­tem­rei­niger Diesel


    Den gibt es ganz oft auch viel viel günstiger in der Bucht oder Amazone.

    Wo landet eigentlich die ganze Pampe bei Nutzung von sowas? Das macht mir dabei etwas Sorgen, wenn das alles im Partikelfilter landet habe ich auch nichts gewonnen, oder?

    BMW 530d Touring (12/2018) Sophistograu metallic - Styling 636 20" / UA1 Evo 19"

    ab Werk: M-Paket/-Bremse/-Fahrwerk - Stoff/Alcantara - DrivingAssistant Plus - Panoramadach - Standheizung - 4-Zonen Klima - AHK - Hifi

    ab mir: Eibach Pro-Kit - H&R Trak+ - LCI-Rückleuchten - MatchUp8 DSP + Eton-Frontsystem - Sitzheizung Fond - Lenkradheizung - Panoramadach Ambilight - uvm.
    6,8L/100km HVO100

  • Wo landet eigentlich die ganze Pampe bei Nutzung von sowas? Das macht mir dabei etwas Sorgen, wenn das alles im Partikelfilter landet habe ich auch nichts gewonnen, oder?

    Da ich die ASB ausgebaut habe dafür, landet diese Pampe im Gefahrstoffsammler.


    Der Reiniger ist extra für Fahrzeuge mit AGR und DPF konzipiert worden. Der Reiniger löst sicher die Ruß/Öl-Schlämme Verbindung vom Untergrund an und durch die enthaltenen Additive (meist Aceton und Naphtaline Verbindungen) werden die groben Schlämme in viele kleinere Teile gelöst. Hat den Vorteil das eine größere Oberfläche entsteht und die Verbrennung der Teilchen verbessert wird.


    Die Beeinflussung des DPF hängt von vielen variablen Faktoren ab: Wieviel Schlämme haben sich bei dir gebildet - Funktioniert die Verbrennung wie vorausgesetzt - korrekte Durchführung der Reinigung (lieber Zeit lassen).

    Nach der Verbrennung sollten die selben Ruß-Teilchen vorliegen wie bei einer normalen Fahrt, obwohl die Konzentration der Partikel bei der Anwendung erhöht ist, hier empfiehlt sich einfach eine längere Fahrt auf der Autobahn nach der Reinigung für eine Regeneration des DPF (Dies ist aber nur meine Annahme, hatte ich keine Lust drauf, also habe ich die ASB ausgebaut).


    Ein, mMn, sehr sicheres Produkt.

    BMW G30 530d xdrive (2017)

    Start/Stopp: Off

    DisplayKey