G31 LCI 540d - Vmax-Aufhebung / Tuning ... Erfahrungen mit Infinitas?

  • Mein Codierer meinte damals 280 kmh, wo er mir die vmax verkaufen wollte. Die streuen alle nach oben, meiner wurde z.b statt 320 PS mit 345 gemessen von vornerein. Nach dem Tuning auf 425 ps habe ich den einmal auf über 290 Tacho gehabt und zwar bergauf, musste aber dann leider abbrechen. Es ging aber relativ flott weiter. Ein Kollege hat einen S6 (Diesel), getunt auf 435 PS, wir fahren bei Vollgasbeschleunigung immer gleich auf nebeneinander auf der Bahn. Er hatte schon mal Tacho 308 km/h. Die Gesichter von den Jungs in einem RS3, wo wir an deren auf 280 km/h abgeregelten Carre mit dem S6 vorbei gezogen sind, waren einfach göttlich 😁. Ob man es unbedingt braucht ist eine andere Sache. Aber haben ist meistens besser als brauchen

    Wenn ich wieder lese, das die Autos nach oben "streuen" dann stellen sich mir ebenfalls die Nackenhaare. Die Autos streuen nicht nach oben. Die haben, wenn der Motor in ordnungsgemäßem (Standard) Zustand ist, genau ihre Leistung. Das "nach oben streuen" ist der Boost, den BMW mit einprogrammiert hat, für ich meine um die 10 Sekunden.

    Kann man auch überprüfen. Einfach mit niedriger Drehzahl und hohem Gang. Dann Gas durchdrücken (bis zum Kickdown Punkt), vorher Sportanzeige einschalten. Dann sieht mans gut. Beim Kickdown bspw. schaltet der Boost so gut wie nie frei. Einfach mal ausprobieren. Ist nichts anderes als die Messung aufm Rollenprüfstand.

    Und sorry Xisler das dus gerade abbekommst. Aber diese Aussagen sind technisch einfach nicht richtig.

    Dauerhaft haben die Motoren die Leistung, ohne Boost. Man kann beim 40d also davon ausgehen, wenn er 420 PS mit (oder im Boost) hat das er eine Dauerleistung von ca. 400 PS hat (je nach Programmierung).

  • Nein, keinen Cent würde ich für die Vmax Aufhebung zahlen, weil mir es nichts wert ist.

    Es gab Zeiten, da konnte ich Hamburg - Berlin mit 270/280 + fahren, wenn man nachts alleine auf der Bahn unterwegs ist.

    Heute würde ich ums verrecken ( weil ich selbiges noch nicht vorhabe ) nicht mehr fahren.

    Dabei würde es sich bei deinem Benziner sogar richtig lohnen, inklusive Mehrleistung dürfte der ordentlich laufen. Wenns ordentlich gemacht wird/ist, wahrscheinlich sogar ohne große Langzeitschäden.

  • Zum Thema ein Tuner kann nicht alle 10.000+ Kennfelder in mehreren Steuergeräten erkennen .... es gibt Damos Files. Ein Tuner muss das nicht wissen sondern die Software nutzt einfach eine Maske.

    In der Theorie reicht ein Verständnis vom Verbrennungsablauf sowie Mischungsverhältnis aus um ein Auto zu tunen. Obwohl, ich habe "Tuner" gesehen, die machen pauschal +15% auf Einspritzmenge, Ladedruck und Rußbegrenzung. Eine Sache von nicht mal 5 Minuten. Und die noch schlimmeren, die nur zukaufen, wurden bereits erwähnt :sleeping:

    Ich persönlich habe damals immer auf der Straße abgestimmt. Kostete zwar viel Zeit auch für den Kunden (selbst gefahren) aber dafür war es "echt". Heute ist sowas nicht mehr "wirtschaftlich". War auch mehr oder weniger Hobby bei mir. Im Skoda Forum hat es gerade einen gemachten Superb mit EA888 Gen3 zerlegt. Pleuel komplett zerlegt und den Block fast geteilt. Woher der Schaden kommt ist ungewiss.

    2021er 540i g31 xDrive

    Kawasaki Z750 zum ballern

    ex Passat B8 2.0 TDI

    ex Superb iV

    ex Fabia 1.9 TDI mit eigener Software

  • Ich hatte auch vor meinen etwas zu optimieren, der Entfall der V-Max wäre ein netter Bonus gewesen. Aber mein Steuergerät muss zu Femto und der Mehraufwand ist es mit aktuell nicht Wert.

    Die Motoren vertragen die V-max schon, Niemand kann mir erzählen, das er irgendwo noch 20 Minuten oder mehr am Stück Vollast fahren kann.

    Ich hatte lange einen N57 von 245PS auf 345PS optimiert, die V-Max lag irgendwo bei 280m/h und wurde auch gerne abgerufen, Temperaturen wurden allerdings auch ständig überwacht. Ich habe den Wagen mit ca. 250tkm verkauft und der fährt meines Wissens heute noch.


    Alpina hätte dem D5 nicht 286km/h freigegeben wenn dass nicht dauerhaft Vollgasfest wäre. Die 450PS und knapp 1000Nm die einige "Optimierer" rausholen wären mit auch Zuviel des Guten aber die Alpina Leistung kann man mit einem LLK sicherlich bedenkenlos fahren.

    G31 540d LCI

    1///M Coupe’

    VW T4 1,9 Tdi

  • Zum Thema ein Tuner kann nicht alle 10.000+ Kennfelder in mehreren Steuergeräten erkennen .... es gibt Damos Files. Ein Tuner muss das nicht wissen sondern die Software nutzt einfach eine Maske.

    In der Theorie reicht ein Verständnis vom Verbrennungsablauf sowie Mischungsverhältnis aus um ein Auto zu tunen. Obwohl, ich habe "Tuner" gesehen, die machen pauschal +15% auf Einspritzmenge, Ladedruck und Rußbegrenzung. Eine Sache von nicht mal 5 Minuten. Und die noch schlimmeren, die nur zukaufen, wurden bereits erwähnt :sleeping:

    Ich persönlich habe damals immer auf der Straße abgestimmt. Kostete zwar viel Zeit auch für den Kunden (selbst gefahren) aber dafür war es "echt". Heute ist sowas nicht mehr "wirtschaftlich". War auch mehr oder weniger Hobby bei mir. Im Skoda Forum hat es gerade einen gemachten Superb mit EA888 Gen3 zerlegt. Pleuel komplett zerlegt und den Block fast geteilt. Woher der Schaden kommt ist ungewiss.

    Ja, und die Files erkennen auch nicht alles. Wenn man danach handelt, dann kann man auch blind operieren. Einer nimmt ja die Hand, und zeigt drauf.

    Du musst auch wissen WAS du änderst, und welche Änderung das genau bewirkt, was du da betreibst.

    Zum Rest gebe ich dir Recht. Pauschaloptimierung ist aber bei den meisten "Standard".

  • Ein Tuner kann es sich überhaupt nicht lleisten bei jedem Fahrzeug von Null anzufangen. Das ist viel zu zeitintensiv, Zeit ist Geld.

    Auch er wird ein Vorweg schon verwendetes File benutzen und noch „individualisieren“.

    Auch ist die Fehlerwahrscheinlichkeit viel zu groß wenn man es jedes Mal neu erstellen würde.

    Individualisierte Files sind m.M.n. ein Hype, viel mehr nicht.

  • Ein Tuner kann es sich überhaupt nicht lleisten bei jedem Fahrzeug von Null anzufangen. Das ist viel zu zeitintensiv, Zeit ist Geld.

    Auch er wird ein Vorweg schon verwendetes File benutzen und noch „individualisieren“.

    Auch ist die Fehlerwahrscheinlichkeit viel zu groß wenn man es jedes Mal neu erstellen würde.

    Individualisierte Files sind m.M.n. ein Hype, viel mehr nicht.

    Meiner wurde auf der Straße mit laptop abgestimmt!

    sicher war da vorher aber schon ein gewisser Stand von irgendeinem Vorgänger mit 50d vorhanden!

    Er ist damals mit mein Auto sehr oft ein Stück gefahren und hat nochmal irgendetwas geändert!

    Hat auch länger gedauert (und nen halben Tank Sprit gekostet)


    Von 0 fängt mit Sicherheit keiner an das wäre viel zu zeitintensiv!

    M550d , 6/2018 , G31 hoffe der ist so gut wie die Vorgänger bei mir 8o 8o 8o

    664M Sommerfelgen....... 727M Winterfelgen

    M5 E34 '95 :love:

  • Wenn man sich eines Standard-Files von einem Fileservers bedient, welches auf tausenden Fahrzeugen läuft,kann das mit Sicherheit nicht schlecht sein.

    Ein Individual-Tuner mit wenig Erfahrung kann da sicherlich mehr Fehler machen.

    Das ein Standard-File nicht das letzte PS oder NM herausholt ist klar.