Praktische Erfahrungswerte Dämmung im G31

  • Moin,


    ich habe aktuell das - für mich - besonders große Glück, einen G11 740xd LCI fahren zu können. Hier stellte sich bereits nach der aller ersten Probefahrt direkt ein Haben-Wollen-Effekt ein, welcher sich bisher auch nicht sonderlich groß legte. Mit rationaler Betrachtungsweise, fällt ein Auto dieser Art jedoch auf ganz unterschiedlichen Ebenen aus -> Anschaffungspreis, Unterhalt, "Laderaum", Wertverlust etc.


    Wenn mich jedoch eine Sache wirklich nachhaltig packt, dann ist es die Geräuschkulisse im Innenraum. Es ist einfach mucksmäuschenstill. Man kann im Stadtverkehr förmlich im Auto flüstern. Ich habe daran wirklich enorm große Freude gefunden und möchte daher gerne meinen wirklich sehr vernünftig und geliebten G31 im Niveau der Fahrgeräusche weiter anheben. Ein G11 wird es auch weiterhin nicht, aber vielleicht ein deutlich besserer G31.


    Hat hier jemand praktische Erfahrungen? Eventuell sogar Hinweis, was konkret am G11 an Maßnamen ergriffen wurde, um den Wagen leiser zu bekommen? Reicht es hier partiell mit Alubutyl dran zu gehen oder gab es weitere Dinge?


    Danke für einen Austausch.

    2021 G31 530e LCI Sophistograu + 2020 G31 530i Saphierschwarz Metallic + 2025 G20 330e M Sport Alpinweiß

    2004 E64 645Ci Mineralsilber Metallic

    2006 MB 115 CDI Vito Carbonschwarz Metallic

    1999 E38 740i M Sport Imolarot

  • Ich gehe mal davon aus, dass auch die Verglasung eine bessere ist. Dann koennte ich mir noch vorstellen, dass an vielen versteckten Stellen, wie z.B. unterm Dach, Antidroehnmatten verklebt wurden. Ob sowas im Nachgang moeglich ist wage ich zu bezweifeln, da sowas sicherlich schon bei der Montage im Werk an der "blanken" Karosse gemacht wird.

  • Evtl. tauscht du dich mal mit Leuten aus die ihren G31 schon gedämmt haben, z.B. hier: Alubutyl Dämmen


    Oder aber Bartale, der hat das Thema auch schon hinter sich.


    BMW G31 540i xDrive

    Eibach Pro-Kit // M Performance Frontziergitter // M Performance Außenspiegelkappen

    M Performance Frontspoiler // M Performance Seitenschwelleraufsätze // M664 & M786-Felgen

  • Unterm Strich lässt sich der G3x verdammt gut dämmen wenn du das möchtest. Die perfekte Basis wäre natürlich ein Auto ohne Panoramadach. Den dann kannst du den Dachhimmel perfekt dämmen mit speziellem drei oder vier lagigen Mehrkomponenten Dämmmaterial bekleben. Dann hörst du nicht mal mehr den Regen 😅 Hätte ich gemacht, wenn ich kein Panoramadach hätte. Aber was du auf jeden Fall machen kann sind Türen gut dämmen, Sitze raus nehmen plus Mittelkonsole und Teppich. Dann das ganze Bodenblech mit so einem drei lagige Dämmmaterial bekleben. Dann kommt von unten auch nichts mehr durch. Aber das Auto wird dann auch ordentlich viel wiegen. Wird aber auf einen deutlich krasseren Level sein als so ein 7er von Werk.

  • Wie schon geschrieben wurde. Mann kann es auf ganz anderes Level heben. Habe ich bei meinem G31 gemacht. War ein mehr oder weniger „Beifang“, weil ich das ganze Audio (Standard Anlage mit 4 Boxen uns 2 pseudo- woofern) umbauen wollte.

    Bei beschäftigen mit dem Thema kam das Bewusstsein für die Dämmung. Da kann ich empfehlen sich in der CarAudio Szene um zu schauen.

    Türen, Boden, Säulen und Kofferraum im Touring, alles ist wichtig (hatte nur am Dach nichts gemach wg pano). Aber noch ein Schwung dazu kam, als ich auch die Radkästen von außen gedämmt hatte.


    Immer mehrlagig. Alubutyl beruhigt das Blech wg Resonanzen in erster Linie. Drauf eine Lage mit Membran und auf die folgt auf die Innenverkleidung Schaumstoff. Gute Firmen sind Dynamat, STP, Comfort Mat.


    Es ist viel Gewicht in Summe und viel Arbeit. Letztendlich war es alles aber wert.

    G31 - 540dx - M-Paket - BJ 12/2018 - ID6 - Rhodonitsilber

  • Es ist viel Gewicht in Summe und viel Arbeit. Letztendlich war es alles aber wert.

    Habe verstanden dass dein Fokus auf Akustik lag.

    Dennoch rein interessehalber was muss ich mir unter viel Gewicht vorstellen, wieviel mehr bringt er dann auf die Waage? Das geht dann von der Zuladung ab oder gibt’s noch ne Auflastung?

    Oft gefahren, nie besessen - bis jetzt:

    G31 540i xDrive LuxuryLine

    EZ 5/22 in Sophistograu mit Nappaleder Elfenbeinweiß

    Einbau BMW Advanced Car Eye 3.0 Pro (DashCam)

  • Wenn du das ganze Auto dämmen tust je nach Material dicke kommen bestimmt 100 - 200 Kilo drauf. Boden, Kofferraum, Türen, Dach etc. Am

    Camaro als wir das komplette Auto Gedämmt haben waren es ca. 200 Kilo.

  • Echt nicht wenig was da zusammenkommt. Ich dachte immer die Scheiben sind die Schwachstelle warum ein Auto laut ist. Zumindest gibt es ja Hersteller die extra Doppelverglasung oder sogenannte Akustikverglasung (meine so war es) anbieten.

    Oft gefahren, nie besessen - bis jetzt:

    G31 540i xDrive LuxuryLine

    EZ 5/22 in Sophistograu mit Nappaleder Elfenbeinweiß

    Einbau BMW Advanced Car Eye 3.0 Pro (DashCam)

  • Aber noch ein Schwung dazu kam, als ich auch die Radkästen von außen gedämmt hatte

    Das klingt sehr interessant! Was genau hast du da gemacht? Radhausverkleidungen raus und dann wirklich stumpf von außen auf das Blech Alubutyl geklebt?


    Den Trick mit dem Alubutyl kenne ich bzw. war früher selbst lange Zeit in der CarHifi Szene unterweg und habe diverse eigene Autos umgebaut. Mich interessierte hier eher was konkret am G11 gegenüber dem G30/G31 durch den Hersteller selbst an Maßnahmen ergriffen wurde, welche zu einem doch so deutlich spürbaren Ergebnis führen. Es spricht gar nichts dagegen die Dinge selbst anzugehen, aber oftmals schmiert man sich damit dann doch deutlich mehr Butter aufs Brot als eigentlich notwendig wäre. Der Hersteller achtet ja zwangsweise auf jedes Gramm extra, was ich grundsätzlich erstmal auch befürworte. Ich würde somit lieber gerne mit Maß als mit Masse da herangehen wollen.


    Ist leider sicher etwas schwierig, wenn man beide Fahrzeuge noch nicht zerlegt hat und die konkreten Unterschiede einmal in natura gesehen hat. Daher regte ich das Thema an, ob da vielleicht schon jemand etwas weiter ist und mal schauen konnte. Oder aber es gibt interne Verkaufsargumente/Paper dazu von BMW, so wie sie es ganz früher gemacht haben.


    Dennoch vielen Dank für die rege Beteiligung hier!


    Wollen wir kurz noch mit vielleicht T Shirtgrößen einordnen, welche Dämmung den Effekt in der Größenordnung erhöht hat? Vielleicht lässt sich ja dann hier noch eine Liste mit Maß/Größenordnung anfertigen.

    2021 G31 530e LCI Sophistograu + 2020 G31 530i Saphierschwarz Metallic + 2025 G20 330e M Sport Alpinweiß

    2004 E64 645Ci Mineralsilber Metallic

    2006 MB 115 CDI Vito Carbonschwarz Metallic

    1999 E38 740i M Sport Imolarot

  • Habe verstanden dass dein Fokus auf Akustik lag.

    Dennoch rein interessehalber was muss ich mir unter viel Gewicht vorstellen, wieviel mehr bringt er dann auf die Waage? Das geht dann von der Zuladung ab oder gibt’s noch ne Auflastung?

    Also bei mir waren es um die 75kg. Hatte alles mit Comfort Mat gemacht. Das geht dann von der Zuladung ab für das maximale zulässige Gewicht.


    Echt nicht wenig was da zusammenkommt. Ich dachte immer die Scheiben sind die Schwachstelle warum ein Auto laut ist. Zumindest gibt es ja Hersteller die extra Doppelverglasung oder sogenannte Akustikverglasung (meine so war es) anbieten.

    Doppelverglasung hin oder her. Was die Hersteller machen ist auf das Minimum begrenzt. Sei es kosten oder Gewicht oder sonst aus welchen gründen. Es ist einfach mau.

    Es war auch interessant, weil ich erst die B-Säule nicht gemacht hatte. Und dann beim fahren hatte ich immer das Windgeräusch gehört aber anders als vorher und aus der Stelle. Nach dem ich die B-Säule auch noch gemacht hatte war es ganz anders und nicht mehr stören für mich. Aber erst danach hatte ich den ganzen unterschied wirklich war genommen.


    Bei Radkästen Raptor aufs Blech und drauf Blockshot (Comfort Mat). Und etwas noch extra auf die Plastik Verkleidung. Vorn kam es nur auf die Wand zum Innenraum drauf.

    Auto selbst: 1. Lage Vespa, 2. Lage innenraum Raptor und auf Türen Integra. Als 3. Lage auf Innenverkleidung hatte ich Soft Wave Expert 15.


    Die Hersteller beschreiben schon ganz gut welche Maten wie wirken. Man muss sich mit beschäftigen und Gedanken machen. Es ist ziemlich individuell alles, weil es auf den Umfang ankommt, Kosten und Präferenzen. Es gibt immer mehrere Möglichkeiten für welche Lage und an welcher stelle man welche Mate haben möchte.


    Ich hatte den ganzen Innenraum bis aufs Blech runter zerlegt. Auch die Tür Scheiben demontiert fürs einfacheres Arbeiten danach. Aber ich hatte auch das Audio gemacht. Das alles hatte 8 Tage morgens bis Abends und 3 nächte Arbeit gekostet. Ich kannte das Auto da noch nicht wirklich. Hatte aber alles selbst zerlegt und zusammengebaut. Hatte den voreilt und konnte beim Kumpel sein Kanal nutzen und Auto schön abstellen für die Zeit.

    Tue mich aber schwer abzuschätzen wie viel davon Demontieren, Dämen und Montieren war und wie viel rein Audio zeug. Würde halb halb sagen. So eine Baustelle wars für mich das erste Mal.

    G31 - 540dx - M-Paket - BJ 12/2018 - ID6 - Rhodonitsilber