Pulsierendes Brummen ab 90 km/h

  • Aber dann doch nicht mehr mit den Sommerreifen - oder ?

    Naja, morgens hat es bereits schon <7°C, da wechsle ich die Reifen noch nicht. Daher wird es schon eine Tendenz geben - das war heute in der Früh z.B. schon der Fall... Leider...

    --> Das Wummern kommt wieder ;( ;( ;(

    BMW 525d Touring | Luxury-Line | sDrive | iDrive 6 | EZ 10/2017
    ...fehlende Zylinder wurden durch zwei Turbolader ersetzt... :m0013:

  • AgeC_orange - wie sieht die Gummibuchse im Achsträger aus, welche das Differential hält - siehe mein Video oben? Ist die bei Dir auch gerissen?


    1)

    Mein BMW ist seit 2 Tagen in einer freien Werkstatt bzgl. dieses Dauerproblems. Ich lasse die insgesamt 3 Gummibuchsen des Differentials tauschen, darüber hinaus wird auch das Öl gewechselt und dabei auf Späne untersucht.

    Ich warte aus das Ergebnis, auch wenn ich mir noch nicht viel erhoffe - ich bin das Auto momentan echt leid ...



    2)

    Worauf ich auch nochmals hinauswill - um in der Werkstatt nicht negativ aufzufallen, hab ich auch die vorher "montierten" Klebestreifen meiner Radnaben entfernt. Das Auto lief die 70 km zur Werkstatt auch etwas lauter als vorher - also das spielt doch schon

    irgendwo mit rein. Ich hab auch nochmals mit dem Messchieber meine Radnaben gemessen - 66,49 mm - ist das wirklich normal? Weil lt. Ersatzteilekatalog bzw. technischer Daten müssten es doch 66,6 mm sein?


    pasted-from-clipboard.png



    Mir fällt langsam nichts mehr ein - könnte sonst nur noch pauschal alle Radnaben tauschen lassen - würde ich aber nur machen, wenn die wirklich zu "klein" wären.

  • Mein Auto ist nun zurück aus der Werkstatt ohne Verbesserung der Situation. Es wurde ausgeführt:


    - Achsvermessung (Befund Sturz hinten falsch, korrigiert)

    - 3 x Gummilager Hinterachsgetriebe erneuern ( Das große im Achsträger war gerissen)

    - 1 x Metallhalter Auspuff (wäre angebrochen)

    - 1 x Ölwechsel Hinterachsgetriebe


    Die Werkstatt wollte nun die Räder nochmal auswuchten, was ich ablehnte da ich vor kurzen erst beim huntern war und 2 noch übrigen Radsätze ja auch genauso laufen.

    Bin nun 1,1 k€ leichter und so klug als wie zuvor. Im Grunde ist die Empfehlung, nochmal einen neuen Radsatz und dann gucken.


    Meine Hinweise Richtung Radnabengröße oder defekte Tonnenlager welche wir hier diskutierten wurden im Gespräch eher ich sag mal "lapidar" ausgeschlossen.

    Ebenso wollte sich auch niemand mit der Kardanwelle beschäftigen - die wäre ja neu und könne dann nicht die Ursache sein. Auf weitere Debatten mag ich hier öffentlich gar nicht eingehen - bin im
    Grunde auch nicht enttäuscht worden - meine Erwartungshaltung war ohnehin gering.


    Ein neuen Radsatz oder noch weiteres Geld ohne Diagnose für dieses Auto ausgeben - no way. Bin nun auf der Suche nach einem neuen Auto - ohne Eile und lese gerne den Thread hier weiter, falls noch jemand eine zündende Idee hat.

  • Ist natürlich ärgerlich , hatte selbst Mal so ein Auto , war ein Benz....zwei Jahre geschraubt...letztendlich frustriert verkauft...


    Was du noch machen könntest , und dich kein vermögen kostet...

    Besorg dir nen Satz Spurplatten von SCC....die sind mega exakt gebohrt...

    Und dann Mal schauen..,der Satz 10/15mm kostet 150€...

    Falls das nix ändert , kriegst die sofort wieder los....


    Mfg

    Arni

  • Etwas offtopic weil kein brummen.

    Hatte bei mir VR so ein leichtes geholper/stuckern als wäre die fahrbahn wellig, was vorallem auf der AB bei mäßigen Geschwindigkeiten aufgefallen ist. Ursache war scheinbar die völlig unauffällige Koppelstange. Ausgetauscht und seitdem ist es weg.

    G31 530dX Bj01.2019 Sportline

    Verbrauch Sommer: 6,2l/100km

    Verbrauch Winter: 7,4l/100km

    Laufleistung: 182tkm

  • Hallo Marcus,


    ich kann den Frust völlig nachvollziehen, ging mir genauso. WIchtig ist aber das es zwischen Radnabe und Felge kein, bzw. nur minimales Spiel gibt. Hier kannst Du auch einfach mal mit einer Fühlerlehre nachmessen. Bei mir waren es ja max 0,08mm bei den Winterfelgen (siehe Beitrag #149 in diesem thread). Nach Ausgleich mit einem Metallband war es schon einiges ruhiger und Du hast ja die gleiche Erfahrung mit dem Klebeband gemacht.


    Zweite heiße Spur ist hier immer auch die Kardanwelle. Du kannst Die Erregerfrequenzen nachmessen und so den Ursprung (Drehzahl Rad oder Drehzahl Kardanwelle) nachmessen und so den Fehler eingrenzen.

    Auch eine neue Kardanwelle kann eine Unwucht haben oder schlicht und einfach falsch zusammengebaut sein und so eine Unwucht erzeugen die du im Innenraum extrem hörst.

    Die Roadforce Messung hast du ja bereits hinter dir und damit sollten die Reifen und Felgen schon mal ausscheiden. nicht aber das Spiel auf der Radnabe...

    Drei Welten, ein Lebensgefühl: Z4 für die Kurven, G31 für den Komfort, Bayliner für den Horizont :thumbsup:

  • Dringende Frage - falls jemand den Katalog bei Leebmann versteht:

    Welche Vibrationsabsorber müssen an die Stabilisatoren. Ich habe meine ausgebaut und bin ohne gefahren - völlig unfahrbar das Auto - das Geräusch geht ab 100 km/h hoch und hört nicht mehr auf.

    Ich habe festgestellt, dass ich links 38 Hz Absorber habe und rechts 46 Hz - ist das so normal?

    Bei Lebmann wird mir nur im Katalog der linke Absorber gezeigt:

    pasted-from-clipboard.png


    Komponente 12

    Welche müssen an den 525d Touring Panodach.

  • 2)

    Worauf ich auch nochmals hinauswill - um in der Werkstatt nicht negativ aufzufallen, hab ich auch die vorher "montierten" Klebestreifen meiner Radnaben entfernt. Das Auto lief die 70 km zur Werkstatt auch etwas lauter als vorher - also das spielt doch schon

    irgendwo mit rein. Ich hab auch nochmals mit dem Messchieber meine Radnaben gemessen - 66,49 mm - ist das wirklich normal? Weil lt. Ersatzteilekatalog bzw. technischer Daten müssten es doch 66,6 mm sein?

    Ohne Gewähr und unter der Annahme das du genau die Tangenten der Radaufnahme getroffen hast, hört sich das für mich nach Untermaß der Radnabe an. Ist mal eine Planlaufprüfung der Radnabe erfolgt?


    Die Zentrierung wischen Nabe und Felge darf quasi fast kein Spiel haben (Toleranz maximal 0,02mm bis 0,05mm) du hast ja 0,1mm Untermaß - so hat man kaum Formschluss und die Felge kann nicht exakt zentriert werden.

    Nachlesen könnte man dies in der DIN ISO 286-2.


    Was bedeutet das:


    Für unsere Autos ist laut diesen technischen Daten und Felgenspezifikationen ein Nabenmaß von 66,6 Millimetern angegeben (Insoweit man man bei Online Händlern schaut), teilweise auch als 66,56 Millimeter gerundet (Liegt ja auch in der Toleranz, folgend erklärt). Die zulässige Fertigungstoleranz nach ISO 286-2 in der Toleranzklasse H7 beträgt für Bohrungen zwischen 65 und 80 Millimetern Durchmesser plus null bis plus vierzig Mikrometer. Daraus ergibt sich für die Radnabe ein Sollmaß zwischen 66,600 und 66,640 Millimetern. Dein gemessenes Maß von 66,49 Millimetern liegt etwa 0,11 Millimeter unterhalb des Sollwerts und somit deutlich außerhalb der zulässigen Toleranz. Dadurch sitzt die Felge nicht mehr spielfrei auf der Nabe und kann sich beim Fahren minimal verschieben. Das führt sehr wahrscheinlich zu Unwucht, Vibrationen oder dem beschriebenen pulsierenden Brummen. Wie gesagt, nur Vermutet.

    Empfehlen würde ich, das Außenmaß der Radnabe mit einem präzisen Mikrometer und die Nabenbohrung der Felge mittels Bohrlehre an mehreren Punkten rundum zu messen, da ein Messschieber für diese Messungen zu ungenau ist. Vor der Messung muss die Nabe gründlich gereinigt werden, um Rost oder Rückstände zu entfernen, die das Ergebnis verfälschen könnten. Wenn sich das Untermaß bestätigt, sollte die Nabe ersetzt werden oder ein Zentrierring aufsetzen. Provisorische Lösungen wie Klebeband oder Ausgleichsstreifen sind ungeeignet und können die Ursache des Problem marginal bis gar nicht verbessern.


    Ich würde:

    -Innenmaß der Felgenbohrung mit Innenmikrometer prüfen,

    -Außenmaß der Radnabe mit Mikrometer prüfen

    -Messprotokoll erstellen

    -Maß mit Soll 66,6 Millimeter vergleichen.


    Könnte man ja auch so der Werkstatt mitteilen.


    Sollte ich einen Denkfehler haben, unbedingt mitteilen. Niemand ist frei von Fehlern und Mechaniker auch nicht.

  • Ich hatte das obige bei allen Werkstattbesuchen angesprochen und mir wurde versichert, dass die Radnaben und Radlager alle geprüft und in Ordnung wären.


    pasted-from-clipboard.png


    Das obige Dokument, verlinkt im Bimmerpost Thread zu der Geschichte zeigte eben 66,5 mm:

    https://g30.bimmerpost.com/for…read.php?t=1512720&page=9

    Was nun am Ende richtig ist 66,5, 66,56 oder 66,6 - ich weiss es final nicht und habe ja auch mit dem Klebebandtrick das Problem nicht vollständig eliminieren können. Für mich sind an dem Auto mehrere Themen (neue Kardanwelle evtl. falsch montiert; Tonnenlager evtl. defekt; Differential evtl. defekt; Radlager / Radnaben nicht maßhaltig) die insgesamt dieses wenig zufriedenstellende NVH Verhalten erzeugen.


    Auf Verdacht alle Radnaben und Lager tauschen lassen wollte ich nicht auch zusätzlich. Ich hatte zuletzt meinen Wagen ja nun 2 Wochen bei einem BMW-Experten stehen lassen, und

    auch auf obige Theorie hingewiesen, aber am Ende hält man mich da wohl einfach nur für einen "Pedanten" auch wenn man mir das nicht in Gesicht sagt.


    Auch wenn man mir auf der Probefahrt bestätigt, dass das Geräusch und die Vibration da ist und eben nicht normal wäre.

    Es wurde ja im laufe der letzen 10-20 tkm auch lauter sodass auch meine bessere Hälfte, die sonst eher wenig empfindlich mit Autogeräuschen ist, mir sagt "Puh, dass ist aber Laut, fahr mal bitte schneller oder langsamer...."


    Achtung off-topic:


    Ich habe nun mehrere tausend Euro für dieses Problem ausgegeben und kam nun parallel durch mehrere Probefahrten mit anderen Autos dazu - mich mit einem weinenden und einem lachenenden Auge von meinem G31 zu trennen. Zum Glück war es kein 6-Zylinder sonst hätte ich ja nichts mehr vergleichbares mehr finden können. Der G31 ging letzte Woche zum Händler.


    Den Wertverlust zu realisieren tut schon weh und ich werde die Komfortsitze, dass ID6, die 8-HP, die geniale Heckscheibe und einfach dass Aussendesign sehr vermissen - aber ich wollte nicht noch mehr Zeit / Geld / Nerven investieren. Hatte nun 3,5 Jahre den G31 und es war ein auf und ab mit insgesamt schlechtem Serviceerlebnis - ich hätte auch mehr Geld ausgegeben - aber nur wenn die Gegenleistung dann auch gestimmt hätte und ich ein vollständig repariertes Auto wieder bekäme.


    In 3 Jahren, wenn ich dann die 40 Lenze vollhabe, werde ich mich ggf. nochmals mit BMW beschäftigen und dann gerne, wenn es die dann noch gibt, einen 30d oder 40d kaufen - Wer weiss.


    Ich wünsche Euch Allen eine Allzeit Gute Fahrt mit Euren G30/G31 - und denjenigen, welche hier selbiges Problem haben in diesem ellenlangen Thread, wünsche ich eine Lösung ebendieses Problems.


    Ich bin nun erstmal mit einem Superb III Facelift 147kW TDI unterwegs - ist was ganz anderes und ich hoffe dass ich damit die nächsten Jahre mehr Glück habe.