Bmw g31 525d oder 530d ?

  • Ich fahre den 525d seit über 5 Jahren / 130tkm, weil er damals preislich die interessante Alternative zum 530d war und mir das Thema 6 Zylinder gegenüber einer sehr guten Ausstattung weniger wichtig war.


    Leistungsmäßig ist der Motor völlig in Ordnung, man spürt den Unterschied zum 20d durchaus deutlich, besonders auch der Autobahn. Beim Verbrauch liegt er allerdings auf dem Niveau des 530d, obwohl er 30PS / 50Nm weniger hat.


    Wenn das Budget aber für den 530d reicht und es passende Gebrauchte auf dem Markt gibt, braucht es eigentlich keine weitere Diskussion.

    BMW 525d Touring | Luxury-Line | sDrive | iDrive 6 | EZ 10/2017
    ...fehlende Zylinder wurden durch zwei Turbolader ersetzt... :m0013:

  • tja, das ist immer so eine Grundsatzfrage auf die es keine generelle Antwort gibt. Da scheiden sich die Geister.

    Ich persönlich habe, und das würde ich auch immer jemandem anderen vorschlagen, einen BMW Händler gesucht und bin zwei Modelle nacheinander Probe gefahren. In meinem Fall 30d und 20d.

    Danach kann man persönlich eigentlich sehr gut einschätzen was einem mehr liegt :)

    Man muss sich einfach ne eigene Meinung machen. Finde der 20d MildHybrid z.B. läuft viel entspannter und ruhiger als die 30d auch wenn alle immer schreien 6 Zylinder ;)

    G30 - 520D - Sport Line - Pre-LCI - Mild Hybrid - ID6 - BJ2020 - ⌀ 4,1L/100 HVO100
    F20 - 116DA - Sport Line - LCI2 - ID6 - BJ2018

  • Sehe das ähnlich. 4-Zylinder Motoren sind im Alltagsbetrieb schneller warmgefahren und billiger zu warten, dazu kommt der Gewichtsvorteil. Instandsetzung oder ein Ersatzaggregat im Fall der Fälle sind auch preiswerter.

    G31 530i Luxury Line, 05/2023, Black Sapphire metallic, Leder Dakota schwarz Exclusivnaht, Vielspeiche 619 im Winter und Doppelspeiche 662M im Sommer.

  • Sehe das ähnlich. 4-Zylinder Motoren sind im Alltagsbetrieb schneller warmgefahren und billiger zu warten, dazu kommt der Gewichtsvorteil. Instandsetzung oder ein Ersatzaggregat im Fall der Fälle sind auch preiswerter.

    Das ist auch immer die Frage der verfügbarkeit...

    Klar , hast mit allen Punkten Recht...


    Der 530d ist halt Massenware , da ist es wesentlich leichter ein passendes Fahrzeug zu finden.,.

    Der 525d hat eher so das Nischendasein......da ist die Menge der verfügbaren Fahrzeuge eher gering...



    Mfg

    Arni

  • Ich habe den 525d und (mehrere) 530d gefahren bzw. fahre einen 530d G30 aktuell. Der 6-Zylinder spielt in jeder Hinsicht in einer ganz anderen Liga. Wenn ich während Service-Aufenthalten meiner Dienstwägen einen 4-Zylinder((BMW)Leihwagen gestellt bekam, habe ich mir jedes Mal geschworen, bei einer Privat-Anschaffung eines 5er never ever (auch eine Menge !) Geld für einen 4-Zylinder auszugeben...... Und so habe ich es schlussendlich auch gehalten.

  • 6 Zylinder - der 525 d ist ein hochgezüchteter 4-Zylinder - käme für mich absolut nicht in Frage

    BMW M550D Touring EZ 2020 / BMW 2.8L (E3) EZ 1975 /Mercedes SL320 SL Edition aus 2001 (EZ 2002) / Jaguar XK Coupe EZ 2006 / Alfa Mito EZ 2017