Kurze Frage - kurze Antwort

  • Start/Stopp ist schon lange Müll und ist absolut nicht gut für den Motor! Weil dieses ständige an und aus sehr stark auf die Kette geht.

    auch hier, grade bei der B-Motorengeneration hört man eigentlich nichts von Kettenproblemen. Da sah es bei vorherigen Generationen teilweise schon ganz anders aus.

    Wird dann wohl bald hoffentlich elektrische Ölpumpen geben, die einspringen, wenn die mechanische aus ist.

    Aber ob das im Interesse des Auto-Service ist, ist fraglich. Da würden die Motoren wahrscheinlich doch noch länger halten.

    Ich meine mindestens die B57 haben tatsächlich eine elektrisch regelbare Ölpumpe. Ob die auch laufen könnte wenn der Motor aus ist weiß ich aber nicht. (Und ob das dann überhaupt Sinn macht)


    Hatte das nur mal bei DiTuPa irgendwo aufgeschnappt, wo die das positiv bemerkt haben, da sich so zum Beispiel Probleme wie die eingelaufenen Lagerschalen die man beim F1x 35d wegen zu geringem Öldruck hatte, vorbeugen kann.

  • Mal ne Frage in die Runde, zum Thema Kühlung des Motors und im speziellen des Laders, wenn man auf der Autobahn eine ganze Weile unter Vollast fährt.

    Dann Abfahrt runter und an die Ampel -> zack Motor aus (wenn man nicht auf Sportmodus ist). Die Öl- und die Wasserpumpe läuft ja über Motordrehzahl mit, ergo steht dann beides

    Klar die Standgasdrehzahl ist auch nicht optimal und der Fahrtwind ist auch weg, Also wenn der Motor laufen würde, wäre jedoch wenigstens die Wasser- und Ölzirkulation im System vorhanden.


    Warum hat BMW das nicht so programmiert, dass bei hohen Temperaturen der Komponenten, die Start-Stop Automatik übergangen wird.


    Einfach ein wenig vorausschauend fahren, das wäre doch eine Idee um Risiken zu minimieren.

    In der Regel weiß man doch wie man fahrt bzw wo man abfährt und wenn man an einen Rastplatz ansteuern möchte. Hier schon einige wenige Kilometer mit 120-160 km/h fahren sollte den Turbo weit genug runter kühlen.

  • Mal ne Frage in die Runde, zum Thema Kühlung des Motors und im speziellen des Laders, wenn man auf der Autobahn eine ganze Weile unter Vollast fährt.

    Dann Abfahrt runter und an die Ampel -> zack Motor aus (wenn man nicht auf Sportmodus ist). Die Öl- und die Wasserpumpe läuft ja über Motordrehzahl mit, ergo steht dann beides

    Hast du das mal ausprobiert? Bei mir schaltet er dann den Motor trotz aktiviertem Start-Stop gar nicht ab

  • Einfach ein wenig vorausschauend fahren, das wäre doch eine Idee um Risiken zu minimieren.

    In der Regel weiß man doch wie man fahrt bzw wo man abfährt und wenn man an einen Rastplatz ansteuern möchte. Hier schon einige wenige Kilometer mit 120-160 km/h fahren sollte den Turbo weit genug runter kühlen.


    Das war nicht Gegenstand meiner Frage, oder? Die Frage war hypothetischer Natur.


    Hast du das mal ausprobiert? Bei mir schaltet er dann den Motor trotz aktiviertem Start-Stop gar nicht ab

    Klar habe ich das auch schon mal ausprobiert, er stellt den Motor in Comfort definitv ab. (unabhängig von der Öltemp. die für diese Zwecke dann offen habe)

    Außer wenn man direkt nach dem losfahren an einer Ampel, dann lässt er ihn manchmal an. (vielleicht ist da auch eine Zeit hinterlegt)

    530d xDrive in Alvitgrau LCI Bj. 11/2022

    TSN = DBO / HSN = 0005 / Motor B57P

  • Dann ist, zumindest beim LCI, das beste MSA (Motor Stopp (Start?) Automatik) zu deaktivieren. Dann geht der Motor nicht mehr aus aber Segeln funktioniert noch immer.

    kannst du das Codieren oder hast du das gemacht noch in der Garantie zeit?

    Bmw 540d 2021 LCI xdrive Touring Tansanitblau 2

    - Adaptive Drive

    - Standheizung

    - Merino Tartufo Leder

    - Led Laser