G31 LCI 540d - Vmax-Aufhebung / Tuning ... Erfahrungen mit Infinitas?

  • Mal ungeachtet freiwilliger Selbstbeschränkungen aus den späten 1980er Jahren, als die stärksten PKW-Dieselmotoren noch zwischen 85- 108kW Maximalleistung abgaben und davon nicht betroffen waren: Die 2000 Kilo Fahrzeuggewicht zu kontrollieren und das Auto zu verzögern macht Dir bei 270 km/h möglicherweise (noch) weniger Spaß als bei 250 km/h. Die 2-3 Minuten, die man alle 100 Kilometer als Zeitgewinn herausfährt, sind außerdem schnell wieder verbraucht, denn die letzten 100 Autos musst Du nach dem erforderlich werdenden Tankstopp ein zweites Mal überholen. Temperaturen und Drücke im Motor und den Abgasfiltern werden durch hohe Dauerbeanspruchung möglicherweise auch ungünstig beeinflusst, als Laie würde ich vermuten, dass mit einem Mehr an Kraftstoffverbrauch auch mehr europarechtskonform zu entgiftende Abgase entstehen. Wenn beim Heizen irgendetwas passiert, bist Du obendrein der Buhmann oder schlimmstenfalls sogar der "Autobahntotraser" und 4 Tage am Stück Thema in der BILD.


    Kurzum: Wenn der ortsnahe Chiptuner Deines geringsten Misstrauens bei Deinem Fahrzeug die V/max Begrenzung nicht für 200-300 Euro überlisten kann, dann spar Dir das Geld doch einfach, da hast Du keinen Stress und kannst das nicht ausgegebene Geld bei Gelegenheit immer noch für ein schnelleres Auto einsetzen, nach der Einführung eines generellen Tempolimits gibt es die möglicherweise sogar günstiger als heute.

    G31 530i Luxury Line, 05/2023, Black Sapphire metallic, Leder Dakota schwarz Exclusivnaht, Vielspeiche 619 im Winter und Doppelspeiche 662M im Sommer.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kupferzupfer ()

  • Kurze Anmerkung auch noch:


    VMAX ist für den Diesel sowieso nicht förderlich, da er sich innermotorisch nicht kühlen kann. Von vmax fahrten ist daher sowieso eher Abstand zu nehmen. Dafür ist die Begrenzung in der Tat gut, denn dann wird ja u. a. auch Leistung und Spritzufuhr "gedrosselt".


    Schäden sind dann von defekten Kopfdichtungen über kaputte Turbolader möglich. Das muss man sich dann echt überlegen. Kurz mal auf vmax hoch beschleunigen ist in der Regel kein Problem. Mehrere Minuten aber 260 km/h (ich spreche hier von GPS) wird dann für den Motor echt möglicherweise zum Problem. Das aber nur am Rande. Alpina ist da schon ausgefuchster, die haben meines Wissens nach aber bspw. auch zusätzliche Ölkühler verbaut.

  • Und die Motorsport GMBH ist 100% Tochter der BMW Group, genauso wie die normale Automobil- und Motorradmarke.

    Bist du sicher, dass überhaupt was unterschrieben wurde?
    Opel hat ja im Artikel zumindest gesagt, dass sie nie was unterschrieben haben.

    Opel hat auch keine abgeregelten Autos. Die haben das damals clever gemacht. Allerdings hat Opel meines Wissens nach auch immer langsamere Autos als BMW und co gehabt, die dann wahrscheinlich nicht so "unter Feuer" standen.


    Wie Porsche das gemacht hat, frage ich mich bis heute. Aber da wird Geld sicherlich auch eine Rolle gespielt haben.


    Ob und was da genau "unterschrieben" wurde, das weiß denke ich bis heute nur die wenigsten. Ich weiß es nicht. In Deutschland sind aber viele Papiertiger unterwegs, und mündliche Absprachen sind gerade bei solchen Sachen auch mal ganz schnell vergessen, das hat alles der Vorgänger gemacht, etc.

  • Wie hast du dich denn nun entschieden?


    Kohle rein oder sein lassen ?


    Alles andere schweift doch wieder nur ab.

    Gruss


    australia



    ____________________________

    G32 640ix Bluestone


    Wer die Suche erfolgreich ignoriert, muss sich nicht wundern, wenn die Antworten nicht mundgerecht serviert werden.


    Autoscooter sind die einzig zu akzeptierenden E Autos :thumbsup:

  • Habe auch damit geliebäugelt, die Vmax Begrenzung zu löschen. Mein "Hausarzt" hat mir mit nachvollziehbarer Begründung davon abgeraten. -> mein Diesel (trotz LLK) ist nicht dafür vorgesehen, Temps, thermische Überlastung, Material kaputt, nix gut, weil Geld futsch. Das habe ich dann verstanden.

    PS: Er hats mir ein wenig ausführlicher erklärt. Ich kann diese ausführliche Version leider nicht wiederholen, weil zu fachspezifisch. Am besten Perplexity fragen (gibt es über PAyPal 1 Jahr umsonst). Soll keine Werbung sein, aber du wirst nie wieder Google fragen!


    An die, die in Kontakt mit dem Vmax-wegmach-Gedanken sind...sucht euch einfach eine Version aus, die ihr versteht. Das ist nicht despektierlich gemeint! Dem einen reicht: Lass das! Der nächste hinterfragt. Allet jut. Schönen Sonntag

    Gruß

    Ralf


    BMW 530d xDrive Touring, optimiert, komplett M-Sport Performance, Alcantara, Shadow Line, 19" GMP Swan Felgen,

    (G5K) G31, vFL ID6 HSN TSN 0005/COT B57

  • Beim 340/540d mit 340 PS muss man das Steuergerät nicht immer wegschicken, es kommt auf das Passwort an. Es gibt Tuner, die selber entsperren können. Hier habe ich z.B. meinen machen lassen, Software Stage 2, VMax offen. Seit über 50.000 km ohne Probleme


    klick mich (ab Minute 5:15 erklärt er das mit dem Entsperren)

    Screenshot 2025-10-05 101942.jpg

    Ganz. Oder gar nicht.

    G31   540d   ///M

    Einmal editiert, zuletzt von Xisler ()

  • Ralle

    Im Prinzip hast du recht! Ein Diesel hat keine innere kühlung durch sprit!

    Benziner ist da einfacher, einfach Gemisch fetter stellen schon kühlt es mehr (laienhaft ausgedrückt)

    Beim Diesel bedeutet mehr diesel=mehr brenn-heiz-wert....

    Daher sind dauervollgasfahrten beim Diesel wirklich kritisch!


    Aber, mit Vernunft gefahren (+ beim tuning die Sicherheitswerte nicht einfach außer Kraft gesetzt) geht das schon

    Siehe meiner, seit ca 25kkm ohne jegliche Beschwerden, und glaube mir, wenn frei habe ich öfter mal 300 + aufm Tacho, natürlich keine 50km am Stück.

    M550d , 6/2018 , G31 hoffe der ist so gut wie die Vorgänger bei mir 8o 8o 8o

    664M Sommerfelgen....... 727M Winterfelgen

    M5 E34 '95 :love:

  • Das liegt aber auch daran, das du den 50d hast. Der 50d hat eine komplett ander Kühlung als alle anderen Diesel in der Motorenpalette. Deswegen gibt es für den 50d auch kein Upgrade, die Kühlung ist nämlich schon gut bis sehr gut. Beim 40d ist meines Wissens nach der gleiche LLK wie beim 20d verbaut. Was das für Auswirkungen hat bei "Volldampf" kann sich auch jeder denken. Deswegen ist der Upgrade LLK so oder so sinnvoll.


    Das größte Argument gegen die VMAX ist einfach die innermotorische Kühlung. Wenn man Glück hat, geht "nur" die Kopfdichtung kaputt (und das ist in der Reparatur schon echt teuer).


    PS: Die Software von McChip ist generell keine, die ich mir aufs Auto machen würde. Das muss aber jeder selbst wissen.


    Zu dem Video: Laut Wikipedia wurde der 340d auch schon vor 06/2020 hergestellt. Die Dinger sind aber erst ab 06/2020 verschlüsselt. Der Mensch dem das Auto gehört, kann also Glück gehabt haben.