Beiträge von AgeC_orange

    Bei mir funktioniert das alles einwandfrei, am Android hab ich die ParkNow App, die hab ich mit der BMW App verknüpft, alles easy gewesen. Ich nutze die App häufig und gerne. Sobald ich in einer gebührenpflichtigen Kurzparkzone stehen bleibe und den Motor abstelle, fragt mich die App ob ich einen Parkvorgang starten will. Nach dem Parken einfach wegfahren, dann fragt die App ob man den Parkvorgang beenden will bzw. beendet ihn automatisch, kein Warten notwendig. Ansonsten kann man ja alles direkt in der App im Auto auch starten und stoppen, kein Umweg über das Navi notwendig, einfach am Hauptbildschirm auf Apps klicken und dann auf ParkNow.

    Das scheint beim ID7 deutlich komfortabler integriert zu sein... Mit ID6 ist das deutlich umständlicher, leider...

    BJ 6/2017

    ist das erste gemachte Update überhaupt, angeblich...

    Dann wurde es aber auch Zeit ;) Schaden tut es auf jedenfall nicht

    die SA 08TH kann man eventuell bei BMW nachträglich aktivieren...aber immer alles so angeblich...das nervt.

    BMW wird das nicht machen, ohne bei den Kosten die Hand (sehr) aufzuhalten. Ein Codierer deines Vertrauens kann dir da sicherlich eher helfen :thumbup:

    USA Alarmton ist aktiv gesetzt...trotzdem nix!

    wenn ich drin sitze, mit FB zusperre und nachher die Tür ôffne, ändert sich auch nix...kein Alarm...nur die Spiegel klappen aus? alle Türen bleiben verriegelt, bis auf die geöffnete.

    Nur der Alarmton reicht nicht - hier muss die akustische Quittierung noch codiert werden, google hilft dir da sicherlich. Setz dich aber als erstes Mal mit deinem Bordmenü auseinander - Türen Öffnen, Spiegel anklappen usw. kann im iDrive selbst konfiguriert werden.

    Du hast wohl eine aktuelle I-Stufe geflasht bekommen, damit sind alle Steuergeräte aktualisiert worden und damit natürlich alle Codierwerte auf Werkszustand gesetzt. Interessant aber, dass es hier eine Notwendigkeit gab - welche Motorisierung / Baujahr hast du?


    Das Thema Quittiertöne ist standardmäßig bei BMW komplett aus, da in der EU nach StVZO nicht zulässig. Du bekommst nur optisches Feedback über die Warnblinker - hier wird eine Umcodierung auf die amerikanische DWA sowie das aktivieren des Quittiertons wiederf notwendig sein.


    Der Innenraumsensor kann durchaus detektieren, das beim Zusperren noch jemand im Auto saß und sich bewegt, um Fehlalarme zu vermeiden. Am besten ein (Dach-)Fenster offen lassen und später mal ins Auto greifen bzw. versuchen, die Tür von innen zu öffnen. Dann sollte sie anschlagen. Zudem wird der Innenraumsensor auch deaktiviert, wenn du zweimal zusperrst.


    Zum Thema Speed-Limit-Info: Hier wurde offensichtlich der Fahrzeugauftrag nicht angepasst bzw. die Nachrüstung nicht richtig codiert, sonst wäre diese Funktion nach dem Update der I-Stufe noch vorhanden. Beim nächsten Mal am besten drauf achten, dass das sauber hinterlegt wird (Ich GLAUBE, dass es die SA 08TH sein müsste, bin mir aber gerade nicht sicher).

    Grundsätzlich ist der Gedankengang vom Horst vollkommen richtig - beim N47 war die Start-Stopp (MSA) durchaus auch ein Mit-Grund (NICHT der Hauptgrund) für das Steuerkettendilemma.


    Für einen OEM ist es jedoch auch sehr wichtig, die Gewährleistungskosten (GWK) niedrig zu halten - daher ist das Thema MSA mittlerweile sehr gut abgeprüft und die Regelstrategie entsprechend angepasst.

    Was heißt das?

    • Der elektrische Starter ist entsprechend dimensioniert, um auch bei noch austrudelndem Motor direkt wieder eingreifen und diesen anstarten zu können (das ging früher nicht, beim G3x Serie)
    • Mit den aktuellen 48V Mildhybriden und dem Startergenerator sind die Drehmomentamplituden beim Anlassen massiv reduziert worden
    • Die Steuerkettenthematik ist bei der Bx7 Motorreihe mittlerweile sehr gut im Griff
    • Der Hauptleidtragende bei der MSA ist weiterhin die Batterie sowie ein ZMS / Antriebsschwingungsdämpfer. Das ZMS durchläuft bei jedem Anlassen immer die Eigenresonanz - das betrifft aber nur Handschalter. Mit einem Automatikgetriebe wie dem 8HP gibt es kein relevantes Risiko. Die starre Durchtriebskupplung hat zwar einen Torsionsschwingungsdämpfer, der Wandler fängt die Schwingungen beim Anlassen aber ab und die Kupplung ist in diesem Moment eh offen
    • Die MSA-Steuerung hat eine Regelstrategie, um ungünstige Situationen zum Abstellen des Motors zu erkennen. Somit wird das Abstellen nach sehr hohen Abgastemperaturen i.d.R. vermieden, um eben genau die Bildung von Ölkohle im Gleitlager des ATL zu vermeiden. Zusätzlich kühlt BMW die ATL bei immer mehr Modellen aktiv mit Kühlwasser (auch beim Diesel).


    Thema "Reißen" an der Steuerkette:

    Das ist eine klassische "urban legend" bzw. wird gerne falsch interpretiert. Nicht der Anlasser reißt hier irgendwie herum. Das Problem ist hier einzig und allein das Aufschwingen während der ersten Zündungen beim Motorstart. Je schwächer der Anlasser und je langsamer die Kurbelwelle bei der ersten Zündung dreht, um so länger ist die Zeit, in welcher der Motor sich in genau diesem hässlichen Bereich befindet (ganz vereinfacht gesagt).

    Hier setzen die ganzen 48V Starter mit ihrem enorm hohen Drehmoment an - die Kurbelwelle hat hier quasi sofort Leerlaufdrehzahl, wenn die erste Verbrennung einsteigt - das macht das Starten sanft und der Antriebsstrang bedankt sich auch.


    Thema "der heiße Turbo":

    Beim Diesel wird der/die Turbolader während der DPF Regeneration am heißesten (ca. 650°C ±50°C), hier wird dann i.d.R. die Start-Stopp auch vermieden bzw. beim Abstellen sofort per Gebläse für kühlende Luft gesorgt. Regulär liegt die Betriebstemperatur sogar eher bei 250-450°C.

    Beim Benziner liegen nach flotter Autobahn-/Serpentinenfahrt meist gute 850-900°C an, sonst eher 500-600°C. Hier sind i.d.R. alle Turbolader aber zusätzlich Kühlwassergekühlt inkl. elektrischer Nachlaufpumpe.

    Alle diese Temperaturen reichen zu Ölkohlebildung natürlich mehr als aus - die turbinenseitige Lagerstelle ist bei modernen Turbos allerdings thermisch so gut getrennt, so das hier im Normalbetrieb kein Risiko besteht.

    Ein kurzes Kaltlaufenlassen bei beiden Motortypen schadet aber nach hohen Lasten nie, z.B. beim Abfahren auf den Autobahnrastplatz. Wir reden hier aber von maximal (!) 10-20 Sekunden, die kühleren Abgase allein führen die hohen Temperaturen auf der Abgasseite schon auf der Autobahnabfahrt quasi vollständig ab.


    Ich hoffe geholfen zu haben :m0004:

    Alles in Eigenregie und mit gebrauchten Teilen, die ich eigentlich immer sehr günstig bekommen habe, aber ja, über die Zeit von knapp über 2 Jahren hinweg ist schon etwas an Investition zusammen gekommen?

    Kann und eigentlich möchte ich gar nicht nachrechnen, was das alles schon gekostet hat, ist halt wie bei jedem Hobby!


    LG

    Respekt vor dieser Bastlerfreude! Leider werden das immer weniger, welche sich mit der doch immer komplexeren Technik auseinandersetzen möchten.


    Das Thema Gebrauchtteile ist aber definitiv DER TIPP bei dem Thema. Ich denke da nur an die Nachrüstung der Anhängerkupplung. Hier sind Ersparnisse von deutlich über 60% möglich. Meine gebrauchte AHK war nichtmal ein Jahr alt und hat anstelle der üblichen 1150€ nur 300€ gekostet (mit Steuergerät!).


    Das Thema M-Sportbremse würde mich tatsächlich auch noch fuchsen, da mich die Serienbremse nicht wirklich glücklich macht. Allerdings sind die gebrauchten Teile hier leider sehr nahe dem Neupreis...

    Sag mal, bei der IAL hast du da auch die 3km/h Aktivierungsschwelle drin oder hast du die gleich rauscodiert?

    Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt - jedoch weiß ich nicht, wie die Lenkwinkelstrategie hier programmiert ist und ob im Stand die Belastung auf den HSR-Aktor (auf Dauer) zu groß wird. Im Stand werden die Lenkkräfte sehr hoch, da könnte die Stromregelung eine Störung verursachen (Blockierungserkennung).

    Mal etwas OT...woran erkenne ich ob ich Allradlenkung habe? Dachte eigentlich, die hätte der Wagen eh.

    Entweder unter das Auto legen und schauen, ob du den HSR Aktor an der Hinterachse sitzen hast - oder prüfen, im Bordmenü bei Fahrzeugoptionen den Schneekettenmodus aktivieren kannst (der deaktiviert die IAL / Hinterachslenkung).

    5...es sind 5! :D


    Ich hab dann völlig daneben gelegen. Deswegen habe ich auf der BAB auch keinen großen Unterschied gesehen. Ich meine 6,5L bei 120kmh Durchschnittsgeschwindigkeit (Comfort) ist sehr ok.

    Gerade im Überland -Pendelbetrieb oder bei wechselhafter Fahrweise soll es mehr bringen? Hätte ich genau NICHT gedacht. Ich teste das. Danke für die Erklärungen!

    Ach shit, natürlich... mein Fehler :D


    Aber 6,5 Liter für einen 265PS 6-Zylinder Diesel ist sowieso schon mehr wie hervorragend ;) Arg viel mehr wird da kaum drin sein...

    Im Endeffekt erreiche ich Treibstoffeinsparungen nur durch das reduzieren von Arbeit, also welche Kraft ich über eine definierte Entfernung aufbringen muss (W = F * s).


    Hier gibt es direkt Punkte, welche ein Fahrmodi natürlich nicht beeinflussen kann:

    • Windwiderstände --> Kein Einfluss durch EcoModus (u.U. werden die vorderen Kühlluftklappen länger geschlossen gehalten, hier habe ich aber keine bestätigten Infos)
    • Das Fahrzeuggesamtgewicht --> Kein Einfluss durch EcoModus (Ausstattung, sinnloses Geraffel im Kofferraum...)
    • Rollwiderstände --> Reifenwahl / Reibung des Antriebsstrangs

    Im statischen Betriebszustand (z.B. konstant 130km/h, also eine konstant anliegende Kraft) kann der Modus regelnd eingreifen

    • innere Reibung meines Antriebs --> EcoMode wird das Motordrehzahlniveau niedriger halten, wenn möglich
    • die Versorgungsleistung von (elektrischen) Verbrauchern --> EcoMode drosselt Verbraucher wie Sitzheizung/Klimaanlage/Beleuchtung/... (individuell einstellbar)
    • Motivieren zu weniger Vmax (z.B. visuelle Ausblendung von Geschwindigkeiten über 130km/h, belohnen von sparsamer Fahrweise)

    Deutlich mehr Einfluss hat aber die Reduzierung der Fahrzeugdynamik (F = m * a), also der abgerufenen Beschleunigung. Aallein schon durch das hohe Gewicht des G31 und die damit notwendige Kraft zur Änderung des stationären Zustands ist der Einfluss hier am größten. Hier trägt der EcoModus deutlich spürbarer bei:

    • Änderung der Gaspedalkennlinie auf eine sehr progressive/flache Abstimmung (z.B. 50% Weg = nur 30% Leistungsanforderung)
    • Halten der Drehzahl auf niedrigem Niveau beim Beschleunigen und damit des Reduzieren des möglichen bereitstellbaren Drehmoments durch den Motor
    • Auskoppelung des Antriebsstrangs im Schubbetrieb --> Segelmodus trennt quasi die inneren Rotationswiderstände vom Motor/Getriebe von der Antriebsachse, Konsequent wäre dies aber erst wirklich in Verbindung mit Start/Stopp (MSA), das gibts aber erst ab 48V Bordnetz / Mildhybrid
    • subjektive Beeinflussung des Fahrers: Motivieren zum defensiven Fahren, Belohnung von treibstoffsparender Fahrweise usw.


    Also: Bei Konstantfahrt wirst du wenig merken, im Alltagsbetrieb mit viel Beschleunigungen/Verzögerungen wird sich der Modus mehr bemerkbar machen. Aber auch nur, wenn du dich selbst beeinflussen lässt - willst du weiterhin in 6 Sekunden von 0 auf 100 kommen, wird die Ersparnis natürlich auch im EcoModus bei Null sein ^^

    In einem anderen G3x Forum gab es auch einen Fall mit einem defekten AdBlue Aktivtank.


    BMW hat hier (aus unbekannten Gründen) die Kulanz abgelehnt, wodurch kosten von 1700€ für die Reparatur entstanden sind (MJ 2018 / 160tkm).


    Kosten AdBlue Aktivtank --> 800 € + MwSt.

    Kosten Arbeit --> 600 € + MwSt.
    (17 AW Tank ersetzen + 24 AW Zusatzarbeiten/Codierung)


    Ich muss sagen, mittlerweile wird die Liste an bekannten und gehäuften Defekten beim G3x unangenehm lang und teuer ?( BMW ist sehr Kulant, aber wenn das mal aufhört, wird es bitter.

    Ich nutze das ParkNow eigentlich seit Kauf des G31 und bin durchaus zufrieden damit - endlich kein Kleingeldproblem mehr am Parkautomaten!


    Die Koppelung von ParkNow zwischen G31 / ConnectedDrive / SmartPhone war garkein Thema. Das Aufrufen von ParkNow im Navi ist etwas arg versteckt, ich nutze daher eigentlich immer das Sprachkommando "ParkNow öffnen", das geht einwandfrei und ist beim Parken dann umgehend erledigt.


    Blöd nur, wenn man das Parken beenden möchte: Nach dem Aufschließen des Autos benötigt das Navi rund 1-2min, bis es eine Verbindung zu ParkNow aufgebaut hat. Vorher kann man den Parkvorgang im Auto also auch nicht beenden - das ist ziemlich unelegant, daher nutze ich zum Beenden des Parkens eigentlich immer die App im Smartphone.


    Einrichtung im Auto:

    - ParkNow Homepage öffnen und dort mit deinem ConnectedDrive Account verknüpfen (unter "Fahrzeuge")

    - ParkNow im Auto öffnen, Zugangsdaten eingeben, fertig


    So war es jedenfalls im Dezember 2020 ^^